25.01.2013 Aufrufe

Moral, Ethik und Werte - Georg-W. Moeller

Moral, Ethik und Werte - Georg-W. Moeller

Moral, Ethik und Werte - Georg-W. Moeller

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

che <strong>Werte</strong> brauchen wir, um unsere Art von<br />

Geschäft zu machen? Welche <strong>Werte</strong> brauchen<br />

wir, damit wir gut miteinander umgehen<br />

können? Oder: Wie wollen wir umgehen<br />

mit Themen wie Kinderarbeit <strong>und</strong> Korruption?<br />

Eine solche Vorgehensweise hat etwa<br />

das Augsburger Pharmaunternehmen betapharm<br />

gewählt. „Die Seminare beziehen sich<br />

auf die Leitlinien, an denen sich das Unternehmen<br />

orientiert. In unserem Fall sind das<br />

Verlässlichkeit, Respekt, Vertrauen, Transparenz<br />

<strong>und</strong> Kreativität“, erklärt Petra Kinzl,<br />

die das <strong>Werte</strong>programm bei betapharm<br />

betreut. Und sie ergänzt: „Wenn das Seminar<br />

nicht zur Unternehmenskultur passt, wird<br />

es nichts bewirken.“<br />

Mitarbeiter brauchen Rückendeckung<br />

durch ihr Unternehmen<br />

Schließlich brauchen die Mitarbeiter Rückhalt<br />

in ihrem Unternehmen, weil es durchaus<br />

seine Tücken haben kann, die geforderten<br />

<strong>Werte</strong> im Alltag zu leben. Anke Kettler<br />

von dem auf <strong>Werte</strong>management spezialisierten<br />

Beratungsunternehmen Dr. Kleinfeld<br />

<strong>und</strong> Partner in Hamburg gibt ein Beispiel:<br />

„Möchte ein Mitarbeiter einen Auftrag<br />

unbedingt bekommen, <strong>und</strong> der Geschäftspartner<br />

verlangt Schmiergeld, sitzt der Mitarbeiter<br />

in der Zwickmühle.“ Der Mitarbeiter<br />

müsse dann wissen, dass er durch ethisches<br />

Verhalten sein persönliches Fortkommen<br />

nicht gefährdet. „Es kann nicht sein, dass die<br />

Entscheidung für ethisches Verhalten die<br />

Karriere kostet“, so Kettler.<br />

So ist bei betapharm der Umgang mit den<br />

in der Branche üblichen Aufmerksamkeiten<br />

für Ärzte oder Apotheker unternehmensweit<br />

einheitlich geregelt. „Wenn jemand Geschenke<br />

von uns möchte, dann erklären wir, dass<br />

es bei uns ein solches Verführungsmarketing<br />

nicht gibt“, erläutert Petra Kinzl, die bei dem<br />

Unternehmen für das <strong>Werte</strong>management<br />

zuständig ist. „Wir organisieren für Ärzte<br />

oder Apotheker keine Reisen nach Honolu-<br />

„Ethisches Handeln ist<br />

eng mit Management- <strong>und</strong><br />

Entscheidungskompetenz<br />

verb<strong>und</strong>en.“<br />

Ulf Posé, Berater <strong>und</strong> Präsident des <strong>Ethik</strong>verbandes<br />

der Deutschen Wirtschaft.<br />

Kontakt: info@posetraining.de<br />

lu, wir stecken das Geld in soziale<br />

Projekte. Das können unsere<br />

Mitarbeiter aufrecht <strong>und</strong> mit<br />

Rückgrat sagen.“ Kinzl weiter:<br />

„Dadurch gehen zwar einige<br />

Türen zu, dafür aber auch etliche<br />

mehr auf.“<br />

Bei allem ethischen <strong>und</strong> sozialen<br />

Engagement gilt bei betapharm<br />

– so betont Kinzl: „Das<br />

Ziel ist der wirtschaftliche Erfolg.“<br />

Und tatsächlich ist ihr Unternehmen<br />

ein Paradebeispiel<br />

dafür, dass sich ethisches Verhalten<br />

lohnt. Das Unternehmen hat<br />

vor sieben Jahren – als das Geschäft<br />

mit Generika (wirkstoffgleiche<br />

Nachahmerpräparate)<br />

stark kriselte – damit begonnen,<br />

sich mit mehreren sozialen Projekten<br />

für eine bessere Patientenversorgung<br />

einzusetzen <strong>und</strong><br />

gleichzeitig einen <strong>Werte</strong>kodex<br />

einzuführen. Seitdem hat sich<br />

das Unternehmen von Platz 15<br />

auf Platz 4 auf dem deutschen<br />

Generika-Markt vorgearbeitet.<br />

„Das Engagement ist auf dem<br />

Markt austauschbarer Produkte<br />

unser besonderes Merkmal“,<br />

erklärt Kinzl. Durch die Belegschaft<br />

sei bei der Einführung des<br />

Programms ein richtiger Ruck<br />

gegangen. Die Mitarbeiter hätten<br />

wieder Sinn verspürt.<br />

Wirtschaftlicher Erfolg: Kann<br />

sich jeder <strong>Ethik</strong> leisten?<br />

Trotz solcher positiver Beispiele<br />

glaubt längst nicht jeder daran,<br />

dass ethisches Handeln <strong>und</strong> wirtschaftlicher<br />

Erfolg zusammenpassen.<br />

„Viele denken immer<br />

noch, sie könnten sich <strong>Ethik</strong><br />

nicht leisten“, sagt Ulf Posé. „In<br />

development | 81<br />

managerSeminare | Heft 98 | Mai 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!