25.01.2013 Aufrufe

Moral, Ethik und Werte - Georg-W. Moeller

Moral, Ethik und Werte - Georg-W. Moeller

Moral, Ethik und Werte - Georg-W. Moeller

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

84 | development<br />

Handlungsethik: Kann ich<br />

verantworten, was ich tue?<br />

Insgesamt läuft bei den <strong>Ethik</strong>trainings<br />

alles auf eine Handlungsethik<br />

hinaus. „Ich muss<br />

verantworten, was ich tue“, erklärt<br />

<strong>Ethik</strong>verbandspräsident Ulf<br />

Posé. Der Einzelne müsse lernen,<br />

immer wieder zu überprüfen,<br />

ob sein Handeln <strong>und</strong> seine<br />

<strong>Werte</strong> übereinstimmen. In diesem<br />

Punkt sieht Posé den großen<br />

Unterschied seiner Seminare zu<br />

Verhaltenstrainings, bei denen<br />

Führungsinstrumente ohne die<br />

Arbeit mit <strong>Werte</strong>n <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>überzeugungen<br />

eingeübt werden.<br />

Diese sind seiner Ansicht<br />

nach „Dressurleistungen“. Handeln<br />

<strong>und</strong> Verhalten unterscheidet<br />

er dadurch, „dass derjenige,<br />

der handelt, immer eine Alternative<br />

weiß zu dem, was er tut.<br />

Und dass er jederzeit bereit ist,<br />

sein Verhalten zu begründen.“<br />

Josef Wieland ergänzt: „Führungskräfte<br />

müssen in moralischer<br />

Hinsicht argumentationsfähig<br />

werden.“ Das bedeutet: Sie<br />

müssen die moralische Dimension<br />

wirtschaftlicher Entscheidungen<br />

erkennen <strong>und</strong> gegenüber<br />

Mitarbeitern, Geschäfts-<br />

Service<br />

Buchtipps:<br />

A Ulrich Hemel: Wert <strong>und</strong> <strong>Werte</strong>. <strong>Ethik</strong> für Manager – Ein Leitfaden für die Praxis. Hanser, München<br />

2005, ISBN 3-446-22813-6, 24,90 Euro.<br />

Ein viel beachtetes Buch zum Thema <strong>Ethik</strong>, das an vielen Stellen den Bogen zum täglichen Handeln im<br />

Unternehmen schlägt. Beachtung finden sowohl die großen Entscheidungen wie Werksschließungen oder<br />

Entlassungen als auch wichtige Punkte im täglichen Miteinander.<br />

A Josef Wieland (Hrsg.): Handbuch „<strong>Werte</strong>management“. Murmann, Hamburg 2004, ISBN<br />

3-938017-06-6, 54 Euro.<br />

In diesem Buch dreht sich alles um <strong>Werte</strong>managementsysteme in Unternehmen. Zahlreiche Vertreter<br />

bekannter Firmen erläutern ihre Vorgehensweise. Sie erklären zum Beispiel, wie sie einen <strong>Werte</strong>kodex<br />

aufgestellt haben <strong>und</strong> wie seine Einhaltung im Alltag gesichert wird.<br />

A Stefanie Unger, Kai Hattendorf, Sven H. Korndörffer: Was uns wichtig ist. Eine neue Führungsgeneration<br />

definiert die Unternehmenswerte von morgen. Wiley, Weinheim 2005, 29,90 Euro.<br />

Eines der neuesten Bücher zum Thema <strong>Ethik</strong> kommt von jungen erfolgreichen Führungskräften, die sich<br />

zur „bewussten Führung“ bekennen. In den verschiedenen Aufsätzen erklären sie ihr Verständnis von<br />

werteorientierter Führung, reden ihren Kollegen in den Führungsetagen der Wirtschaft ins Gewissen <strong>und</strong><br />

laden sie zum Dialog ein.<br />

managerSeminare | Heft 98 | Mai 2006<br />

partnern <strong>und</strong> der Öffentlichkeit artikulieren<br />

können. Was das genau bedeutet, erklärt<br />

Wieland am Beispiel von Josef Ackermann,<br />

dem Vorstandssprecher der Deutschen Bank,<br />

der Gewinne gleichzeitig mit Entlassungen<br />

bekannt gegeben <strong>und</strong> damit eine Welle der<br />

Empörung losgetreten hat: „Es kann ja<br />

durchaus betriebswirtschaftliche Notwendigkeiten<br />

geben, Leute zu entlassen, auch<br />

wenn Gewinne gemacht wurden. Damit<br />

bricht man in Deutschland allerdings einen<br />

moralischen Konsens.“ Das müsse man wissen<br />

<strong>und</strong> – anders als Ackermann – das eigene<br />

Handeln erklären. Etwa so: „International<br />

gesehen sind wir nur eine mittelmäßige<br />

Bank. Wollen wir uns vor Übernahmen<br />

schützen, brauchen wir eine bestimmte Gewinnrate.“<br />

Eine der herausforderndsten<br />

„Es kann betriebswirtschaftliche<br />

Notwendigkeiten geben, Leute zu<br />

entlassen, auch wenn Gewinne<br />

gemacht wurden. Damit bricht<br />

man allerdings einen moralischen<br />

Konsens.“<br />

Josef Wieland, Professor an der Hochschule für Technik, Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Gestaltung in Konstanz <strong>und</strong> Direktor des Konstanz Institut für<br />

<strong>Werte</strong>management. Kontakt: wieland@htwg-konstanz.de<br />

Aufgaben der <strong>Ethik</strong>berater ist es also, den scheinbaren<br />

Widerspruch von <strong>Ethik</strong> <strong>und</strong> Wirtschaft zu überbrücken.<br />

Viele Experten begrüßen daher auch, dass das unbequeme<br />

Schlagwort <strong>Ethik</strong> zunehmend aus Seminar- <strong>und</strong><br />

Buchtiteln verschwindet <strong>und</strong> durch „werteorientierte<br />

Führung“ ersetzt wird. Wieland, der bereits seit vielen<br />

Jahren lieber von <strong>Werte</strong>management als von <strong>Ethik</strong><br />

spricht, erklärt: „Jeder denkt bei <strong>Ethik</strong> an etwas anderes:<br />

Der eine versteht darunter etwas Religiöses, der zweite<br />

etwas Privates <strong>und</strong> der dritte Kritik an seiner Firma.“<br />

Über <strong>Ethik</strong>seminare wird daher auch oft negativ geurteilt.<br />

„Da gehen die Loser hin, die mal eine Ruhepause<br />

brauchen <strong>und</strong> sich über das Unternehmen beschweren<br />

möchten“, gibt Wieland eine verbreitete Haltung wieder.<br />

Der Berater aus Konstanz hält daher den Begriff <strong>Werte</strong>management<br />

für angemessener: „Das Thema transportiert<br />

denselben Inhalt, ohne die Anfangsschwelle so<br />

hoch zu setzen.“<br />

Andrea Bittelmeyer C<br />

Ansprechpartner:<br />

A <strong>Ethik</strong>verband der Deutschen Wirtschaft e. V.<br />

Der <strong>Ethik</strong>verband der Deutschen Wirtschaft will laut<br />

seinem Präsidenten Ulf Posé den Unternehmen helfen,<br />

eine Brücke zu schlagen zwischen ökonomischem<br />

<strong>und</strong> ethischem Handeln. Der Verein steht<br />

den Unternehmen als Ansprechpartner zu Verfügung<br />

<strong>und</strong> vermittelt zum Beispiel beim unternehmensübergreifenden<br />

Erfahrungsaustausch. www.<br />

ethikverband.de<br />

A Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik<br />

Auch das DNWE verfolgt das Ziel, den Austausch<br />

von Gedanken <strong>und</strong> Ideen über ethische Fragen des<br />

Wirtschaftens zu fördern <strong>und</strong> wirtschaftliches Handeln<br />

ethisch zu orientieren. Im Sinne des Netzwerkgedankens<br />

treffen sich Vertreter aus Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Praxis. www.dnwe.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!