25.01.2013 Aufrufe

Schadensanalyse 2012 - 2013 - Vorlesung 9 [Kompatibilitätsmodus]

Schadensanalyse 2012 - 2013 - Vorlesung 9 [Kompatibilitätsmodus]

Schadensanalyse 2012 - 2013 - Vorlesung 9 [Kompatibilitätsmodus]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. GEWALTBRUCH<br />

���� Gewaltbruch – Sprödbruch<br />

���� Rissfortschritt – Theorie nach Griffith und Irwin I:<br />

- Bedingungen für die Ausbreitung eines elliptischen, elastischen Risses<br />

- Zunächst: Gültigkeit nur für vollständig spröde und elastische Festkörper<br />

- Keine plastische Dehnung an der Rissspitze (einfachster Fall)<br />

- Platte mit idealplastischem Werkstoff, die einen atomar scharf<br />

ausgebildeten Riss der Länge 2c enthält<br />

- Rissausbreitung wird anhand einer Energiebilanz formuliert<br />

- Vergrößerung eines Risses erfordert also einen bestimmten Energiebetrag,<br />

der als Arbeitsleistung durch eine einwirkende Kraft oder durch die<br />

Freisetzung einer vorher im Bauteil vorhandenen Verformungsenergie<br />

bereitgestellt wird<br />

- Überschreitet die Rissausbreitungskraft die Zähigkeit (Risswiderstandskraft)<br />

des Werkstoffes, kommt es zu einem Rissfortschritt<br />

- Griffith: Wenn die inkrementale Abnahme der gespeicherten elastischen<br />

Dehnungsenergie (bzw. die inkrementale Zunahme der einwirkenden<br />

Arbeitsleistung) größer als die inkrementale Zunahme der Oberflächenenergie<br />

wird, die zur Schaffung neuer Rissoberfläche erforderlich ist,<br />

kommt es zu einem Rissfortschritt (Inkrement der Risslänge)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!