25.01.2013 Aufrufe

Schadensanalyse 2012 - 2013 - Vorlesung 9 [Kompatibilitätsmodus]

Schadensanalyse 2012 - 2013 - Vorlesung 9 [Kompatibilitätsmodus]

Schadensanalyse 2012 - 2013 - Vorlesung 9 [Kompatibilitätsmodus]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. SCHWINGBRUCH<br />

Ermittlung der zulässigen Spannung<br />

1. Rechnerische Ausfallwahrscheinlichkeit P A und bezogene Sicherheitspanne u o bei<br />

logarithmischer Normalverteilung<br />

P A<br />

10 -1<br />

10 -1<br />

10 -2<br />

10 -2<br />

10 -3<br />

10 -3<br />

10 -4<br />

10 -4<br />

10 -5<br />

10 -5<br />

10 -6<br />

10 -6<br />

-u o 1.28 2.33 3.09 3.72 4.27 4.75<br />

2. Bestimmung der statistisch begründeten Sicherheitszahl j σ ausgehend von Streuungen<br />

lg jσ jσ = -u o<br />

.<br />

2<br />

2<br />

2<br />

s σ + s M + s B = − u o ⋅ s<br />

sσ: Standardabweichung der ertragbaren Festigkeit um den Spannungsmittelwert<br />

σPü = 50% mit sσ = 0.39 . sσ: Standardabweichung der ertragbaren Festigkeit um den Spannungsmittelwert<br />

σPü = 50% mit sσ = 0.39 lg (1/Tσ)<br />

sM: sB: Standardabweichung bei einer Streuung des Spannungsmittelwertes<br />

Standardabweichung der Beanspruchung; falls maximale Beanspruchung<br />

angenommen wird, folgt sB = 0<br />

. lg (1/Tσ)<br />

sM: sB: Standardabweichung bei einer Streuung des Spannungsmittelwertes<br />

Standardabweichung der Beanspruchung; falls maximale Beanspruchung<br />

angenommen wird, folgt sB = 0<br />

3. Zulässige Spannung für die geforderte rechnerische Ausfallwahrscheinlichkeit<br />

σ zul = σ Pü = 50% /jσ /jσ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!