25.01.2013 Aufrufe

Schadensanalyse 2012 - 2013 - Vorlesung 9 [Kompatibilitätsmodus]

Schadensanalyse 2012 - 2013 - Vorlesung 9 [Kompatibilitätsmodus]

Schadensanalyse 2012 - 2013 - Vorlesung 9 [Kompatibilitätsmodus]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einteilung der heute verfügbaren Auslegungskonzepte:<br />

Ableitung von den Spannungskategorien<br />

Die im höchstbeanspruchten Bauteilquerschnitt auftretenden Spannungen bzw.<br />

Verformungen lassen sich in integrale Nennspannungen (Primärspannungen), in strukturell<br />

bedingte Sekundärspannungen, in Spitzenspannungen (linear-elastisch) oder Maximaldehnungen<br />

(elastisch-plastisch) im Kerbgrund (Hot Spot) sowie in Spannungsintensitäten<br />

an sehr scharfen, rissartigen Kerb- oder Fehlstellen gliedern. Die Summe aus Primär- und<br />

Sekundärspannung wird als Strukturspannung bezeichnet.<br />

Spannungskategorien an einem MAG-Kehlnahtanschluss

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!