25.01.2013 Aufrufe

Schadensanalyse 2012 - 2013 - Vorlesung 9 [Kompatibilitätsmodus]

Schadensanalyse 2012 - 2013 - Vorlesung 9 [Kompatibilitätsmodus]

Schadensanalyse 2012 - 2013 - Vorlesung 9 [Kompatibilitätsmodus]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I. GEWALTBRUCH<br />

���� Gewaltbruch – Sprödbruch<br />

���� Mikroskopische Bruchausbildung von Spaltbrüchen I:<br />

- trans- oder interkristalliner Verlauf<br />

- Bruchflächen liegen bei Normalspannungsbrüchen senkrecht zur<br />

Beanspruchungsrichtung (Hauptspannungen) - ebene, glatte Bruchoberfläche<br />

- vorausgegangen kann eine elastische oder eine plastische Verformung sein<br />

- üblicherweise glänzendes kristallines Aussehen<br />

- Sprödbrüche verlaufen in krz und hdp Gittern meist entlang<br />

kristallografischer Spaltebenen {100} oder {112}<br />

- Spaltbrüche verlaufen meist transkristallin<br />

- Überschreiten einer Korngrenze: Spaltbruch teilt sich wegen unterschiedlicher<br />

Orientierung der Körner meist in mehrere planparallele Spaltebenen auf<br />

Transkristalliner<br />

Verlauf<br />

eines Spaltbruches<br />

© Broichhausen:<br />

Schadenskunde<br />

Spaltebenen bei<br />

krz Werkstoffen<br />

und Umgehung<br />

eines Zwillings

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!