30.01.2013 Aufrufe

Ausgabe - 36 - 2011 - Produktion

Ausgabe - 36 - 2011 - Produktion

Ausgabe - 36 - 2011 - Produktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8. September <strong>2011</strong> · Nummer <strong>36</strong><br />

Grob kommt<br />

mit 14 Maschinen<br />

MESSE-FACTS<br />

Datum: 19. bis 24. September <strong>2011</strong><br />

Veranstaltungsort:<br />

Messegelände Hannover<br />

Öffnungszeiten:<br />

Täglich 9:00 bis 18:00 Uhr<br />

Eintrittskarten:<br />

Tageskarte: 45 Euro (Vorverkauf 29<br />

Euro), Dauerkarte: 85 Euro (Vorverkauf<br />

55 Euro)<br />

Die Preise verstehen sich einschließlich<br />

Mehrwertsteuer, zuzüglich<br />

entstehender Versandkosten.<br />

Die Eintrittskarten sind am Tage<br />

des Messebesuchs als Fahrausweise<br />

in den Stadtbahnen, Bussen und<br />

Nahverkehrszügen (nur 2. Klasse)<br />

im Großraum-Verkehr Hannover<br />

(GVH) gültig, wenn der Besuchstag<br />

auf dem Ticket angekreuzt bzw.<br />

vermerkt ist. Fahrplan unter:<br />

www.gvh.de<br />

Ausführliche Informationen zur<br />

EMO im Internet unter:<br />

www.emo-hannover.de<br />

Mit der organisatorischen Durchführung<br />

der EMO Hannover ist der<br />

VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken<br />

e.V.) betraut.<br />

STIMMEN ZUR MESSE<br />

Dr. Dieter Kress, geschäftsführender<br />

Gesellschafter der<br />

Mapal Dr. Kress KG:<br />

„Die EMO Hannover<br />

ist die wichtigste<br />

Messe für<br />

Werkzeugmaschinen<br />

und Präzisionswerkzeuge weltweit.<br />

Ihre Bedeutung ergibt sich daraus,<br />

dass in Europa die führenden<br />

Anbieter von Werkzeugmaschinen<br />

und Präzisionswerkzeugen ihren<br />

Sitz haben. Für uns ist die EMO eine<br />

hervorragende Plattform, um neue<br />

Werkzeuge vorzustellen und mit<br />

Kunden intensiv ins Gespräch zu<br />

kommen.“<br />

Prof. Dr.-Ing. Dirk<br />

Biermann, Leiter des<br />

Institutes für Spanende<br />

Fertigung<br />

(ISF) der Technischen<br />

Universität<br />

Dortmund:<br />

„Ich erwarte, dass<br />

auf der internationalen Fachmesse<br />

EMO Hannover <strong>2011</strong> vor allem<br />

neue Entwicklungen und Trends zur<br />

Verfahrensintegration sowie zu<br />

energieeffizienten Maschinen und<br />

Prozessen vorgestellt werden.<br />

Ebenfalls eine wichtige Rolle spielen<br />

wird der Leichtbau in der Automobil-<br />

und Luftfahrtindustrie. Weiteres<br />

Schwerpunktthema ist die virtuelle<br />

Fertigungsplanung.“<br />

<strong>Produktion</strong><br />

Neue CNC-Steuerung<br />

TNC 640 von Heidenhain<br />

Messe-Special<br />

Effizienz und Flexibilität treiben die Maschinenentwicklung<br />

LANDSBERG (SM). Ob Verfahrensintegration, Komplettbearbeitung, Chaku-Chaku-Prinzip, Lean-Manufacturing oder vernetzte <strong>Produktion</strong>, welche Methode am<br />

zügigsten zum <strong>Produktion</strong>skonzept der Zukunft führt, hängt von den unterschiedlichen Kundenbedürfnissen auf den globalen Märkten ab. Die EMO Hannover<br />

<strong>2011</strong> wird vom 19. bis 24. September <strong>2011</strong> unter dem Motto „Werkzeugmaschinen und mehr“ alle aktuellen Entwicklungen aufzeigen und angepasste, umfassende<br />

und intelligente Lösungen präsentieren.<br />

EMO HANNOVER <strong>2011</strong><br />

‚Mekka‘ der Metallbearbeitung<br />

PRODUKTION NR. <strong>36</strong> , <strong>2011</strong><br />

Vom 19. bis 24. September <strong>2011</strong><br />

zeigen internationale Hersteller<br />

von <strong>Produktion</strong>stechnik „Werkzeugmaschinen<br />

und mehr“ auf<br />

der EMO Hannover. Sie wird das<br />

Topereignis der Branche sein.<br />

VAREL (SM). „Die EMO Hannover<br />

ist die wichtigste Veranstaltung für<br />

die Metallbearbeitung. Gerade in<br />

diesem Jahr wird sie Aufbruchstimmung<br />

in der gesamten Industrie<br />

signalisieren und Investitionen<br />

anstoßen“, betont Dr. Detlev Elsinghorst,<br />

Generalkommissar der<br />

EMO Hannover. Sie werde zeigen,<br />

dass die tiefe Branchenkrise der<br />

Jahre 2009/2010 endgültig überwunden<br />

sei. Keine andere wichtige<br />

Messe in den Märkten der Triade<br />

habe mehr internationale Besucher<br />

und Aussteller.<br />

Rund 2 000 Firmen aus 38 Ländern<br />

werden auf der EMO Hannover<br />

<strong>2011</strong> vertreten sein. Und die<br />

belegen mit rund 174 000 m2 eine<br />

Ausstellungsfläche in der Größen-<br />

Mazak präsentiert<br />

24 neue Maschinen<br />

Das Messegelände Hannover ist mit<br />

einer überdachten Fläche von<br />

496 000 m² das größte Messegelände<br />

der Welt. Bild: Deutsche Messe<br />

ordnung von rund 25 Fußballfeldern.<br />

Gezeigt wird hier die aktuelle<br />

Entwicklung in der <strong>Produktion</strong>stechnik<br />

umfassend in ihrer ganzen<br />

Breite von der einzelnen Maschine<br />

über <strong>Produktion</strong>ssysteme bis hin<br />

zu kompletten <strong>Produktion</strong>slösungen.<br />

Zur letzten Veranstaltung im<br />

Jahr 2007 kamen insgesamt 166 500<br />

Fachbesuchern aus allen Ländern<br />

der Welt. Auch auf Ausstellerseite<br />

sind alle Länder, die Werkzeugmaschinen<br />

produzieren, auf der EMO<br />

vertreten.<br />

Die Ausstellungsschwerpunkte<br />

der EMO Hannover liegen bei spanenden<br />

und umformenden Werkzeugmaschinen,Fertigungssystemen,<br />

Präzisionswerkzeugen,<br />

Messtechnik, automatisiertem<br />

Materialfluss, CAx-Technologien,<br />

Steuerungs- und Antriebstechnik<br />

sowie Zubehör. Das ist attraktiv für<br />

die Fachbesucher aus aller Welt.<br />

„Sie erhalten mit nur einem einzigen<br />

Besuch den kompletten Überblick.<br />

Sie treffen alle wichtigen Akteure<br />

der Branche auf einer einzigen<br />

Veranstaltung und haben den<br />

direkten Vergleich zwischen allen<br />

UnionChemnitz: „Made in<br />

Germany“ groß und günstig<br />

14 15 16<br />

26<br />

Bild: MAG IAS<br />

namhaften Wettbewerbern“, führt<br />

Elsinghorst aus.<br />

Seit ihrer Gründung im Jahr 1975<br />

ist die EMO Hannover das wichtigste<br />

Innovationsforum für die<br />

<strong>Produktion</strong>stechnik. Hier werden<br />

Neuheiten gezeigt und die Trends<br />

für die kommenden Jahre gesetzt.<br />

Ziele von Innovationen sind z.B.<br />

ressourcenschonende und platzsparende<br />

Maschinen, Minimierung<br />

der Lebenszykluskosten, Unterstützung<br />

der Fertigungsplanung<br />

mit intelligenter Software, u.v.m.<br />

Einen Wettbewerbsvorteil erreichen<br />

insbesondere die Hersteller,<br />

die zusätzliche Leistungen anbieten.<br />

Beispielsweise generieren Angebote<br />

wie Projektierung, Prozessoptimierung,<br />

Schulung etc. einen<br />

Mehrwert zum Produkt Maschine.<br />

„Deshalb steht die EMO Hannover<br />

<strong>2011</strong> auch unter dem Motto „Werkzeugmaschinen<br />

und mehr“, erläutert<br />

Elsinghorst. „Wir dürfen gespannt<br />

sein, was die Aussteller dazu<br />

bieten werden.“<br />

Sagen Sie uns Ihre Meinung:<br />

redaktion@produktion.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!