30.01.2013 Aufrufe

Ausgabe - 36 - 2011 - Produktion

Ausgabe - 36 - 2011 - Produktion

Ausgabe - 36 - 2011 - Produktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausschreibung<br />

Wettbewerb um clevere<br />

Energiespar-Produkte<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. <strong>36</strong>, <strong>2011</strong><br />

Energieeffiziente Ideen und Produkte fördern ist das Ziel eines Wettbewerbs<br />

von Dassault Systèmes und dem Softwarespezialisten Cenit im<br />

Rahmen ihrer ‚Maschinenbauinitiative‘.<br />

Michaela Neuner<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. <strong>36</strong>, <strong>2011</strong><br />

Server-Systeme ziehen auch dann<br />

Strom, wenn sie nichts tun. Wieviel<br />

Energie sie wann brauchen,<br />

sollen neue Benchmarks verraten.<br />

Landsberg. Große Datenbanken<br />

sind längst keine alleinige Domäne<br />

von IT-Unternehmen oder Internet-<br />

Versandhäusern mehr. „Auch im<br />

Mittelstand zeigt sich der Trend,<br />

dass Datenbestände immer größer<br />

werden“, beobachtet Daniel Schall<br />

von der Technischen Universität<br />

Kaiserslautern. „Man versucht immer<br />

mehr Daten zu speichern –<br />

Maier Unitas GmbH – Maschinenfabrik<br />

Tel. +49 (0) 70 24 - 97 02 - 0<br />

Fax +49 (0) 70 24 - 97 02 - 10<br />

Mail pro@maier - unitas.de<br />

www.pro.maier-unitas.de<br />

MAIU-009923_MEDIA_2010_<strong>Produktion</strong>_47x46<br />

Keine Reduzierung<br />

des Energieverbrauchs<br />

ohne innovative<br />

Ideen und Produkte<br />

aus dem<br />

Maschinenbau.<br />

Bild: CENIT<br />

über Aufträge, über Kunden, über<br />

die Fertigung – und da gleichzeitig<br />

die Energiekosten steigen, wächst<br />

der Bedarf, Server lastgerecht anzuschaffen“,<br />

stellt er fest.<br />

Für eine Studie werteten Schall<br />

und sein Kollege Volker Hoefner<br />

Zahlen der Serverfarmen von Google<br />

und der Stuttgarter SPH AG aus.<br />

Ihr Ergebnis: Datenbank- und Business-Intelligence-Server<br />

sind meist<br />

unterbeschäftigt. Aber auch wenn<br />

sie nur auf den nächsten Zugriff<br />

warten, verbrauchen CPU, Speicher<br />

und Festplatten Strom. Während<br />

der fünfjährigen Nutzungszeit eines<br />

Serversystems verursacht der Energieverbrauch<br />

ähnlich hohe Kosten<br />

FILTRATION TECHNOLOGY<br />

8. September <strong>2011</strong> · Nr. <strong>36</strong> · <strong>Produktion</strong> · Energie-Effizienz · 43<br />

Stuttgart (mn). Der Wettbewerb<br />

bietet Unternehmen die Möglichkeit,<br />

Ideen für energieeffiziente Produkte<br />

in einem Pilotprojekt umzusetzen.<br />

Teilnehmen können mittelständischen<br />

Unternehmen, die energieeffiziente<br />

Produkte im Maschinen- und<br />

Anlagenbau entwickeln sowie Hersteller<br />

oder Zulieferer für erneuerbare<br />

Energien. Teilnahmeschluss ist der<br />

31. Oktober <strong>2011</strong>. Hauptpreis ist ein<br />

Product Lifecycle Management<br />

(PLM) Lösungspaket von Dassault<br />

Systèmes sowie ein Dienstleistungspaket<br />

von Cenit im Wert von 30 000<br />

Euro für ein erfolgreiches Pilotprojekt.<br />

Alle sich bewerbenden Unternehmen,<br />

die die Teilnahmekriterien<br />

erfüllen, erhalten eine kostenfreie<br />

PLM-Kurzanalyse.<br />

www.cenit.de/maschinenbauinitiative<br />

Informationstechnik<br />

Aussagekräftigere Benchmarks für Server<br />

wie die Anschaffung des Rechners.<br />

Die Kaiserslauterner Informatiker<br />

schlagen deshalb vor, die bislang<br />

nur zur Leistungsmessung benutzten<br />

Benchmarks des Transaction<br />

Processing Performance Council<br />

(TPC) um Messzahlen für die<br />

Energie-Effizienz zu ergänzen.<br />

„Performance-Benchmarks kann<br />

man skalieren, beim Energieverbrauch<br />

funktioniert das nicht“, so<br />

Schall. Die bisherigen TPC-Benchmarks<br />

bewerten den Energieverbrauch<br />

bislang nur unter Volllast.<br />

„Wichtiger ist der durchschnittliche<br />

Energieverbrauch für eine bestimmte<br />

Last“, so Hoefner, denn<br />

dieser entwickelt sich nicht linear.<br />

Produkt der Woche<br />

Der ‚VFC-eco‘-Modus spart<br />

bis zu 30 % Energie. Bild: Lenze<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. <strong>36</strong>, <strong>2011</strong><br />

Hameln/Hannover (mn). Mit<br />

der Funktion ‚VFC eco‘ machen nun<br />

auch die zentralen Geräte von Lenzes<br />

Umrichter-Plattform Inverter Drives<br />

8400 das Energiesparen besonders<br />

leicht. Der Eco-Modus passt den Magnetisierungsstrom<br />

eines Motors intelligent<br />

an den tatsächlichen Bedarf<br />

STAUFF FILTRATION TECHNOLOGY � Walter Stauffenberg GmbH & Co. KG<br />

Weitere Informationen fi nden<br />

Im Ehrenfeld 4 � 58791 Werdohl � Deutschland � Tel.: (0 23 92) 9 16 - 0 � Fax: (0 23 92) 25 05 � sales@stauff.com Sie auch im Internet unter www.stauff.com<br />

Erstaunlich langlebig ...<br />

Sparsamer im Teillastbetrieb<br />

Er und Schall schlagen deshalb vor,<br />

Benchmarks einzuführen, welche<br />

die jeweils aufgewendete Energiemenge<br />

für die Lasten in 10-Prozent-<br />

Schritten angeben. „So kann man<br />

den Fokus bei der Auswahl von Datenbanksystemen<br />

stärker auf die<br />

Energie-Effizienz legen“, stimmt<br />

SHP-Systementwickler Manuel Kern<br />

zu. Auf der jüngsten Konferenz des<br />

an. Das lohnt sich besonders im Teillastbereich,<br />

weil gerade hier Drehstrommotoren<br />

mit einem größeren<br />

Magnetisierungsstrom versorgt werden,<br />

als die Betriebsbedingungen es<br />

eigentlich erfordern. Lenze hat ausgerechnet,<br />

dass mit dem VFC eco-<br />

Modus Einsparungen von bis zu 30<br />

Prozent möglich sind.<br />

www.lenze.com<br />

TPC haben Schall und Hoefner ihr<br />

Konzept bereits vorgetragen. „Bislang<br />

ist es ein Vorschlag. Aber wir<br />

hoffen, dass sich daraus eine Spezifikation<br />

entwickelt“, so Schall.<br />

Die vollständige Studie zu Benchmarks<br />

für energie-effizientere Datenbanken<br />

steht zum Download<br />

unter „Publications AG DBIS“ auf.<br />

wwwlgis.informatik.uni-kl.de.<br />

Austausch-Filterelemente<br />

für Einfach-, Doppel und<br />

Automatikfi lter<br />

Besuchen Sie uns und informieren Sie sich:<br />

EMO <strong>2011</strong> in Hannover � 19.-24.09.<strong>2011</strong><br />

Weltleitmesse der Metallbearbeitung<br />

Halle 7 � Stand E68<br />

<strong>Produktion</strong> 9-<strong>2011</strong>.indd 1 19.08.<strong>2011</strong> 15:33:01<br />

von hoher Präzision und Wiedererkennung. Kennzeichnungen auf nahezu allen Materialien.<br />

Produzieren auch Sie bleibende Eindrücke. Mit RÖLTGEN.<br />

RÖLTGEN - Signieren, Markieren, Codieren. Kennzeichnungslösungen, die sich einprägen.<br />

Röltgen GmbH & Co. KG · Marking-Systems · Paul-Röltgen-Str. 10 · 42699 Solingen<br />

Telefon 0212-33 99 - 0 · Fax 0212 - 33 99 11 · www.roeltgen.de<br />

Datenbank-Server<br />

brauchen nicht nur<br />

dann viel Strom,<br />

wenn sie voll ausgelastet<br />

sind. Ein<br />

großer Teil des<br />

Energiebedarfs entsteht<br />

bereits in der<br />

Grundlast, wenn sie<br />

auf den nächsten<br />

Zugriff warten.<br />

Bild: SAP

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!