30.01.2013 Aufrufe

Ausgabe - 36 - 2011 - Produktion

Ausgabe - 36 - 2011 - Produktion

Ausgabe - 36 - 2011 - Produktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Werkzeugmaschinen Schweiz<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. <strong>36</strong>, <strong>2011</strong><br />

Sechs Weltneuheiten – darunter<br />

Bearbeitungszentren, Elektroerosionsmaschinen<br />

und zwei flexible<br />

Automationslösungen für die<br />

Senkerosion – werden bei GF<br />

AgieCharmilles im Zentrum der<br />

Aufmerksamkeit stehen.<br />

CH-Nidau (sm). Die Experten von<br />

GF Agie-Charmilles demonstrieren<br />

eine große Vielfalt anspruchsvoller<br />

fertigungstechnischer Anwendungen<br />

für den Einsatz im<br />

Kraftfahrzeugbau, zur Herstellung<br />

von Elektronikbauteilen, für die<br />

Luft- und Raumfahrttechnik, Medizin-<br />

und Dentaltechnik sowie<br />

Informations- und Kommunikationstechnik.<br />

Im Bereich Fräsen wird GF<br />

AgieCharmilles zwei neue Hochgeschwindigkeits-<br />

und Hochleistungsbearbeitungszentrenvorstellen:<br />

Die Mikron HSM 600U LP<br />

sei die ideale Hochgeschwindigkeitsfräslösung<br />

für den Prototypenbau,<br />

den Formenbau und die<br />

vollautomatische Kleinserienproduktion,<br />

wenn Genauigkeit und<br />

Oberflächenfinish wichtige Erfolgsfaktoren<br />

sind. Die Mikron<br />

HPM 450U ist eine Hochleistungsmaschine,<br />

die sich durch einen<br />

neuartigen Drehmoment-Dreh-<br />

Schwenk-Tisch für die unbegrenzte<br />

5-Achsen-Bearbeitung bei Mikro-<br />

wie auch Makroanwendungen<br />

auszeichnet und über eine ausgeklügelte<br />

Arbeitsspindelvariante<br />

verfügt. Neben diesen völlig neuen<br />

Lösungen wird GF AgieCharmilles<br />

die Mikron HPM 800U HD präsentieren,<br />

ein vollautomatisches,<br />

kompaktes Bearbeitungszentrum<br />

mit fünf Achsen, hohem Ausstoß<br />

und verschiedenen Palettenwechslern.<br />

GF AgieCharmilles<br />

wird auch die Mikron HSM 400 LP<br />

Precision demonstrieren, die bei<br />

der automatisierten <strong>Produktion</strong><br />

von Mikrobauteilen für den Formenbau<br />

neue Maßstäbe hinsicht-<br />

8. September <strong>2011</strong> · Nr. <strong>36</strong> · <strong>Produktion</strong> · EMO Messe-Special · 25<br />

GF AgieCharmilles will neue Maßstäbe setzen<br />

Die Maschinen, Automationslösungen und Services von<br />

GF AgieCharmilles werden auf einem brandneuen Messestand<br />

präsentiert Bild:: GFAC<br />

lich Genauigkeit und Oberflächenfinish<br />

setzen soll. Außerdem<br />

wird die Mikron VCE 1000 Pro-X<br />

mit Linearmassstäben, zuverlässiger<br />

und leistungsstarker Inline-<br />

Spindel mit 16 000 min -1 gezeigt –<br />

laut GFAC die kostengünstige Antwort<br />

bei höheren Bearbeitungsanforderungen<br />

von Formen sowie<br />

der präzisen Teileproduktion.<br />

GF AgieCharmilles wird auf der<br />

EMO <strong>2011</strong> sieben Elektroerosionsprodukte<br />

vorstellen, darunter vier<br />

Innovationen. Die Cut 1000 ist laut<br />

GFAC die genaueste Drahterosionsmaschine<br />

der Welt. Sie wurde<br />

speziell für Mikroanwendungen<br />

konstruiert und ist mit der neuen<br />

Der Messestand wurde eigens konzipiert, damit die<br />

Besucher den Mehrwert erleben können, den GF<br />

AgieCharmilles bieten will. Bild: GFAC<br />

‚Integrated Vision Unit’ (IVU) ausgerüstet,<br />

die optischen Zugang zu<br />

Details bietet, wie er mit einer 3D-<br />

Sonde nicht möglich ist. Die Cut<br />

2000 OilTech, bei der Öl als Dielektrikum<br />

verwendet wird, sodass<br />

dem Oberflächenschutz absolute<br />

Priorität eingeräumt werden kann,<br />

feiert ebenfalls Premiere. GF<br />

AgieCharmilles zeigt des Weiteren<br />

die innovative Senkerosionslösung<br />

Form 200 mS mit RTC (Rotationswerkzeugwechsler)<br />

und die<br />

Form 300 vP mit S3R WPT1+ als<br />

äußerst vielseitige Senkerosionslösung.<br />

Die Form 1000 mit dem<br />

neuen S3R WPT1+ soll sich dagegen<br />

durch außergewöhnliche Ge-<br />

<strong>Produktion</strong> Nr. <strong>36</strong>, <strong>2011</strong><br />

Der klassische Weg des Werkzeugmaschinenbaus,<br />

um Durchlaufzeiten<br />

zu verkürzen und<br />

Produktivität zu erhöhen, ist<br />

die Systemintegration. Können<br />

Technologien jedoch nicht ohne<br />

Weiteres in einem Arbeitsraum<br />

kombiniert werden, sind intelligente<br />

Lösungen gefragt.<br />

Coburg (sm). Mit der Weisser-Kapp<br />

MultiCELL wurde eine innovative<br />

Lösung nun für die hochproduktive<br />

Finish-Bearbeitung von Verzahnungen,<br />

die für den Anwender erhebliche<br />

Nutzeneffekte mit sich bringen<br />

wird, geschaffen. Die Weisser Univertor<br />

AC-1 in Kombination mit dem<br />

neu entwickelten Kapp Verzahnungszentrum<br />

KX 100 Dynamic ermöglicht<br />

erstmals eine hochproduktive<br />

Prozessintegration. MultiCELL<br />

ist laut dem Hersteller die ideale Lösung<br />

für die Hartfeinbearbeitung<br />

von Zahnrädern bis zu einem Durchmesser<br />

von 125 mm. Für dieses Duo<br />

verspricht die Kapp-Gruppe:<br />

nauigkeit und größte Effizienz bei<br />

der Erosion auszeichnen und die<br />

Drill 300 soll glänzen als eine<br />

schnelle, präzise, zuverlässige und<br />

sehr leistungsstarke Startlochbohrmaschine.<br />

Automatisierungslösungen<br />

verwalten Fertigungsprozesse<br />

Besucher des EMO-Stands können<br />

sich zudem einen ersten Eindruck<br />

der neuesten Automationslösungen<br />

der Unternehmensgruppe<br />

verschaffen, mit denen der<br />

komplette Fertigungsprozess – von<br />

der Vorbereitung bis zur Bearbeitung<br />

– verwaltet werden kann. Dies<br />

schließt die Programmierung<br />

(CAD/CAM-Ebene), das Werkstattmanagement,<br />

die Rückverfolgbarkeit<br />

und das Handling mit ein. Für<br />

das Handling bietet GF AgieCharmilles<br />

den Rotationswerkzeugwechsler<br />

RTC (Rotary Tool Changer),<br />

einen kompakten und modularen<br />

Roboter; sowie den WPT1+,<br />

der in vier Konfigurationen für die<br />

Senkerosion erhältlich ist, sich jedoch<br />

auch für das Fräsen und die<br />

Laserablation eignet.<br />

Halle 27, Stand D44<br />

www.gfac.com<br />

EffiziEnz-navi Preis<br />

Material energie<br />

service HandHabung ✔<br />

Zeit ✔ lebensdauer<br />

KostEn sEnKEn mit ProduKtion<br />

Verzahnungen<br />

Produktives Finishen<br />

▶ Prozessintegration von Rotationsdrehen<br />

und Schleifen in einer<br />

Zelle<br />

▶ Kurze Bearbeitungs- und Rüstzeiten<br />

▶ Niedrige Maschineninvestkosten<br />

▶ Integriertes Automationskonzept<br />

Die Kapp-Gruppe bietet innovative<br />

Technologien und Systeme<br />

zur Feinbearbeitung von Verzahnungen<br />

und Profilen für anspruchsvolle<br />

Kundenaufgaben.<br />

Die Schleifmaschinen und Werkzeuge<br />

werden unter der Marke<br />

Kapp in die Branchen Automobil-,<br />

Luftfahrt-, Bau- und Kompressorenindustrie<br />

geliefert.<br />

Schleifmaschinen der Marke Niles<br />

finden dagegen im größeren<br />

Anwendungsbereich ihren Einsatz<br />

in den Segmenten Energie<br />

und Windkraft, Bahntechnik, allgemeine<br />

Antriebstechnik sowie<br />

der Gewinnung von Bodenschätzen.<br />

Die Kapp Gruppe agiert weltweit<br />

an sechs Standorten mit<br />

rund 800 Mitarbeitern.<br />

www.kapp-niles.com<br />

Halle 16, Stand E04<br />

Die Kombination<br />

zweier Maschinen<br />

ermöglicht<br />

die Hartfeinbearbeitung<br />

von<br />

Zahnrädern bis<br />

125 mm Durchmesser.<br />

Bild: Kapp

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!