10.02.2013 Aufrufe

Genossenschaftsblatt 4/2010 - RWGV

Genossenschaftsblatt 4/2010 - RWGV

Genossenschaftsblatt 4/2010 - RWGV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: die Winzergenossenschaft Mayschoss-Altenahr<br />

Winzer von der Ahr liegen vorn<br />

Grund zur Freude haben (v. links) Vorstand Rudolf Mies, Kellermeister Rolf Münster und stellvertretender<br />

Vorstand Rudolf Stodden von der Winzergenossenschaft Mayschoss-Altenahr.<br />

Mayschoss. Sie ist nicht nur die älteste<br />

Winzergenossenschaft Deutschlands, sondern<br />

auch eine der erfolgreichsten. Ganz<br />

oben landete die Winzergenossenschaft<br />

Mayschoss-Altenahr beim Test deutscher<br />

Genossenschaften des Meininger-Verlags.<br />

Dessen Publikation „Wein-Wirtschaft“ listet<br />

Moselland mit „Riesling des Jahres“<br />

Bernkastel-Kues. Mit dem Jahrgang 2008 stellte die Winzergenossenschaft<br />

Moselland erstmals ihre neue Premium-Serie Moselland<br />

Goldschild vor und erhält von Weinexperten sowie nationaler und<br />

internationaler Presse die besten Noten. Angefangen mit dem erfolgreichen<br />

Abschneiden bei dem internationalen Weinpreis „MUNDUS<br />

Vini“, über die Landesweinprämierung bis hin zu internationalen<br />

Verkostungen, wie die International Wine Challenge oder der Decanter<br />

Award in Großbritannien – die neue Weinlinie wird durchweg gelobt.<br />

Auch der zweite Jahrgang, der 2009er, sorgt für Aufsehen. So<br />

konnte Manuel Brixius, Betriebsleiter Wein der Moselland, eine weitere<br />

Auszeichnung entgegen nehmen: Die 2009er Moselland Goldschild<br />

Ürziger Würzgarten Riesling Spätlese trocken wurde vom<br />

Weinmagazin „Weinwelt“ des Meininger Verlages der Sonderpreis<br />

„Bester Wein im Lebensmitteleinzelhandel“ verliehen. Insgesamt<br />

wurden 1.297 Riesling-Weine des Jahrgangs 2009 verkostet. Das Urteil<br />

der Jury: „Top-Wahl im Regal mit frischer Zitrusnote, feiner Mineralität<br />

und saftigem Körper“. Auch beim jüngsten Verkostungswettbewerb<br />

der Zeitschrift „SELECTION“ wurde mit der 2009 Moselland<br />

Goldschild Riesling Lieserer Schlossberg Riesling Spätlese ein Produkt<br />

aus der Erfolgserie mit Gold dekoriert.<br />

Für den Vorstandsvorsitzenden Werner Kirchhoff sind die zahlreichen<br />

Erfolge der Premium-Serie keine Überraschung: „Die Auszeichnungen<br />

und erfolgreichen Verkostungen sind das Ergebnis unseres<br />

konsequenten Weges der Qualitätsausweitung.“ Zur Betreuung der<br />

Mitgliedswinzer richtete die Genossenschaft 2001 einen hauseige-<br />

die 1868 gegründete Kooperative von der<br />

Ahr auf Platz eins der 30 besten Winzergenossenschaften.<br />

Mit 85,9 Punkten schlug sie<br />

knapp die „Vier Jahreszeiten Winzer“ aus der<br />

Pfalz (85 Punkte). Auch die Dagernova Weinmanufaktur<br />

von der Ahr darf sich freuen: Mit<br />

84,3 Punkten sicherte sie sich den dritten<br />

Landwirtschaft<br />

Platz. 88 Winzergenossenschaften stellten<br />

sich dem kritischen Urteil der Jury. Insgesamt<br />

528 Proben wurden von den 32 Verkostern<br />

genau unter die Lupe genommen, um<br />

die Betriebe mit der überzeugendsten Produktpalette<br />

zu küren. Bewertet wurde jeweils<br />

das Kernsortiment. Dazu mussten sechs Proben<br />

im Verkauf befi ndlicher Jahrgänge eingereicht<br />

werden: je ein QbA-Wein trocken<br />

rot und weiß, je ein Premiumwein trocken<br />

rot und weiß, ein Prädikats- oder Premiumwein<br />

halbtrocken oder lieblich sowie ein<br />

Rosé trocken oder halbtrocken, die von den<br />

Weinexperten in einer Blindprobe verkostet<br />

und bewertet wurden. Das Gesamtranking<br />

der deutschen Winzergenossenschaften<br />

wurde aus der durchschnittlichen Punktzahl<br />

für die eingereichten Weine ermittelt. Jeweils<br />

86 Punkte vergaben die Verkoster für einen<br />

2007er Spätburgunder „140 Jahre Jubiläumswein“<br />

trocken und einen 2009er Riesling „S“<br />

halbtrocken, beide von der Winzergenossenschaft<br />

Mayschoß-Altenahr. Die Bewertung<br />

„sehr gut“ gab es ab mindestens 85<br />

Punkte. Mit einem 2009er Gewürztraminer<br />

Edition „S“ Spätlese lieblich der Fellbacher<br />

Weingärtner aus Württemberg rückte ein<br />

Wein in die Kategorie „herausragend“ auf.<br />

Manuel Brixius und Werner Kirchhoff (v. links) freuen sich über die Erfolge der<br />

Premium-Serie.<br />

nen Beratungsring ein. Durch intensive Zusammenarbeit mit den<br />

Winzern werde bereits im Weinberg der Grundstein für ein qualitativ<br />

hochwertiges Produkt gelegt. Schonendste Traubenverarbeitung, Ertragsreduzierung,<br />

optimale Maischestandzeiten und eine gezügelte<br />

Gärung in den Kellern garantierten komplexe und mineralische Weine<br />

mit viel Fülle, so Kirchhoff .<br />

GENOSSENSCHAFTSBLATT 4 | <strong>2010</strong> 33<br />

Foto: Weinwelt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!