10.02.2013 Aufrufe

Europäischer Markt: Flexible Packstoffe - Verpackungs-Rundschau

Europäischer Markt: Flexible Packstoffe - Verpackungs-Rundschau

Europäischer Markt: Flexible Packstoffe - Verpackungs-Rundschau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

damit nicht fortgesetzt werden.<br />

Wachstumsträger waren –<br />

wie bereits im Vorjahr – die<br />

Großpackungen im 1,5- und<br />

2-Liter-Format für Fruchtsaftgetränke<br />

und Eistee. Die von<br />

SIG Combibloc im deutschen<br />

<strong>Markt</strong> für alkoholfreie Getränke<br />

erzielte Absatzsteigerung<br />

um 8% geht nicht zuletzt auf<br />

dieses innovative Packungsformat<br />

zurück. ❐<br />

Platinum-Award<br />

Eine Auszeichnung wie sie der<br />

weltweit tätige amerikanische<br />

Pharmakonzern Warner-Lambert<br />

einigen seiner besten<br />

globalen Partnern zukommen<br />

läßt, ist Bestätigung dafür, daß<br />

man den hohen Anforderungskriterien<br />

in allen Bereichen<br />

entspricht. Die August Faller<br />

KG/Waldkirch, ein Mitglied der<br />

Copaco Gruppe, beliefert im<br />

Rahmen einer europäischen<br />

strategischen Allianz exklusiv<br />

die zum Warner-Lambert Konzern<br />

gehörenden Arzneimittelhersteller<br />

Gödecke AG/Freiburg<br />

und Parke-Davis S.A.,<br />

Orléans, Frankreich mit seinen<br />

Spezialfaltschachteln.<br />

Jürgen Heitele, in der<br />

Geschäftsleitung der August<br />

Faller KG für die Bereiche Verkauf,<br />

Marketing und Entwicklung<br />

verantwortlich, konnte<br />

die höchste Auszeichnung für<br />

Lieferanten des Warner-Lambert<br />

Konzern, den „Platinum<br />

NACHRICHTEN<br />

Partner Award“, im Rahmen einer<br />

weltweiten Einkäuferkonferenz<br />

in Miami/Florida in<br />

Empfang nehmen. ❐<br />

Neue Geschäftsfelder<br />

Automation und trade & service<br />

heißen neue zusätzliche<br />

Geschäftsfelder bei Marbach.<br />

Mit diesen Profitcentern will<br />

man der positiven Entwicklung<br />

in den Bereichen Maschinen-/Geräteverkauf<br />

und Materialverkauf<br />

für die Stanzformenfertigung<br />

gerecht werden.<br />

Die Verleihung der Auszeichnung in Miami/Florida. Von links: Horst Höpfner,<br />

Bernhard Eckert, beide Gödecke AG/Freiburg, Jürgen Heitele, Faller-<br />

Vertriebsleiter und Robert D. Edwards, Vice-Präsident Global Sourcing Warner<br />

Lambert<br />

Automation ist das Geschäftsfeld<br />

für den Verkauf von CAD-<br />

Systemen und Plottern für die<br />

<strong>Verpackungs</strong>entwicklung, Vollund<br />

Halbautomaten für die rationelleLinienbearbeitungstechnik,<br />

sowie Prüf- und Meßgeräte<br />

für die Produktionsüberwachung<br />

sind fast ausschließlichEigenentwicklungen.<br />

Trade & service bedient<br />

die Stanzformenindustrie mit<br />

allen Materialien für die Werkzeugerstellung<br />

und dem dazugehörigen<br />

Umfeld. ❐<br />

Gemeinsam<br />

Die Carl Edelmann GmbH &<br />

Co. KG, einer der führenden<br />

Faltschachtelhersteller Europas,<br />

hat zu Beginn dieses<br />

Jahres ein Gemeinschaftsun-<br />

ternehmen mit der Hermetic<br />

Verpackung GmbH & Co. KG,<br />

Tochterfirma der August Jung<br />

Söhne oHG (Wuppertal) gegründet.<br />

Die neue Hermetic<br />

Cebox-Verpackung GmbH &<br />

Co. KG (HCV) bündelt das<br />

gesamte Geschäft der beiden<br />

Partner mit gefütterten<br />

Verpackungen. Aufgrund der<br />

Mehrheitsbeteiligung ist die<br />

HCV ein Unternehmen der<br />

Edelmann-Gruppe.<br />

Darüber hinaus wurde für<br />

die Geschäftsbereiche Pharma-<br />

und Kosmetikverpackungen<br />

eine enge Kooperation<br />

zwischen Edelmann und der<br />

ebenfalls neu gegründeten AJS<br />

Verpackung GmbH & Co. KG,<br />

Wuppertal, vereinbart. „Durch<br />

unsere Beteiligung an diesem<br />

Unternehmen erhält die AJS<br />

einen besseren Zugang zu<br />

europäischen Anfragen. Für<br />

Edelmann bedeutet dieser<br />

Schritt eine Stärkung der<br />

<strong>Markt</strong>position und Ausweitung<br />

verfügbarer Kapazitäten“,<br />

erklärte Edelmann-Geschäftsführer<br />

Joachim W. Dziallas. Die<br />

Verpackungen werden weiterhin<br />

an den Standorten Wuppertal<br />

und Heidenheim produziert.<br />

Die Aktivitäten des<br />

Maschinenbaus werden bei<br />

der Heidenheimer Tochter von<br />

Edelmann, der Carl Edelmann<br />

<strong>Verpackungs</strong>technik GmbH,<br />

konzentriert. ❐<br />

Arbeitsteilung<br />

Ouest Conditionnement in<br />

Lisieux/F, Spezialist in der<br />

Herstellung von Folienpackmaschinen<br />

(Schrumpf- und<br />

Stretchfolien) und Cermex<br />

in Corcelles les Citeaux/F,<br />

Hersteller von Kartonverpakkungsmaschinen<br />

und Palettieranlagen,<br />

haben sich zusammengeschlossen.<br />

Beide Unternehmen gehören<br />

zur stark expandierenden<br />

Sidel-Gruppe und sind jetzt<br />

in der Lage, umfangreiche Lösungen<br />

anzubieten, von Folienpackern<br />

über Kartonverpackungsmaschinen<br />

bis hin zu<br />

Palettieranlagen und schlüsselfertigen<br />

Linien. Beide Unternehmen<br />

werden sich auf<br />

folgende Schwerpunkte konzentrieren:<br />

Cermex O.C. (Cermex Ouest<br />

Conditionnement), Lisieux,<br />

entwickelt und fertigt Maschinen<br />

speziell für die Getränkeindustrie<br />

sowie für Milchprodukte,<br />

Konserven und andere<br />

Nahrungsmittel in Dosen<br />

oder Gläsern sowie in der<br />

Druckindustrie. Cermex, Corcelles<br />

les Citeaux, deckt die<br />

anderen Branchen ab, also<br />

Nahrungs- und Lebensmittel-,<br />

Pharma-, Kosmetik, Fein- und<br />

Haushaltschemie und die Papierindustrie.<br />

Mit diesem Zusammenschluß<br />

wird den Angaben nach<br />

ein Umsatz von 350 Mio. FF<br />

und eine Jahresproduktion von<br />

ca. 400 Maschinen erreicht. ❐<br />

Abbaubar<br />

Einen technologischen Durchbruch<br />

meldet das britische<br />

Unternehmen Symphony Environmental<br />

beim Recycling<br />

von Polyethylen.<br />

Dank neuer Technologie<br />

DCPT (Degradable Compostable<br />

Plastics Technology) können<br />

Tuffy-Kunststoffbeutel und<br />

Lebensmittel-<strong>Verpackungs</strong>materialien<br />

der Firma so hergestellt<br />

werden, daß sie je<br />

nach Erfordernis in 60 Tagen<br />

oder in etwa sechs Jahren abgebaut<br />

werden können (im Gegensatz<br />

zu den 100 Jahren,<br />

die die 1 Mio. t Kunststoff benötigen,<br />

die derzeit jährlich in<br />

britischen Deponien entsorgt<br />

wird). Das Tuffy-PE ist auch<br />

recycelbar. Während des Produktionsprozesses<br />

wird den<br />

PE-Harzen ein 3%iges DCTP-<br />

Additiv zugesetzt. Das Produkt<br />

behält dadurch für einen berechneten<br />

Gebrauchszeitraum<br />

alle seine Standardqualitäten<br />

bei, doch beginnt der Abbauprozeß<br />

schon im normalen Gebrauch,<br />

und zwar bei jeder beliebigen<br />

Kombination von<br />

Wärme, Licht und Beanspruchung,<br />

die als Katalysator<br />

wirken. Der Abbauprozeß setzt<br />

sich in der Deponie oder unter<br />

Wasser fort. Das Material zerfällt<br />

schließlich in Kohlendioxid<br />

und Wasser. ❐<br />

114 <strong>Verpackungs</strong>-<strong>Rundschau</strong> 4/1999

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!