13.02.2013 Aufrufe

Da war doch noch was – - Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe

Da war doch noch was – - Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe

Da war doch noch was – - Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Christel Schulz, Mai 2009, Alzheimer Gesellschaft Bochum e.V. <strong>–</strong> Demenz-Servicezentrum Ruhr<br />

2. Zahlen, <strong>Da</strong>ten, Fakten<br />

In Deutschland leben 1,2 Millionen demenzkranke Menschen, jährlich kommen etwa<br />

250.000 Neuerkrankungen hinzu. In NRW sind es 300.000, in Bochum 6.000 Demenzkranke.<br />

Von den 60 bis 69-Jährigen leidet 1 bis 4 Prozent an einer Demenz, von den 80 bis 85-<br />

Jährigen 20 bis 32 Prozent, von den 90-Jährigen und Älteren 35 bis 40 Prozent. 60 Prozent<br />

der Demenzen werden durch die Alzheimerkrankheit verursacht, 20 Prozent durch<br />

gefäßbedingte Erkrankungen (vaskuläre Demenz), wobei die Forschung hier zunehmend<br />

davon spricht, dass sich die gefäßbedingten Erkrankungen auf dem Hintergrund einer<br />

bereits bestehenden Alzheimerkrankheit entwickeln. Der Rest verteilt sich auf diverse<br />

Mischformen. Bei der Demenz handelt es sich nicht um eine Krankheit, sondern vielmehr<br />

um den Oberbegriff für mehrere Erkrankungen. Wenn von Demenzkranken die Rede ist,<br />

sind sowohl die Menschen mit einer Vorphase der Demenz, den sogenannten milden kognitiven<br />

Störungen als auch die Menschen in der letzten Phase der Erkrankung mit vollständiger<br />

Abhängigkeit gemeint.<br />

<strong>Da</strong>s Bewusstsein für die Demenzproblematik ist in den letzten<br />

Jahren enorm gewachsen. Sei es durch die deutliche Zunahme<br />

der Berichterstattung in den verschiedenen Medien, sei es, dass<br />

kaum eine Woche vergeht, in der nicht ein neues Buch<br />

erscheint. Zahlreiche Theaterstücke und Kunstausstellungen<br />

haben sich mit dem Thema auseinandergesetzt. Fotografen<br />

beschäftigt das Thema, viele gute Ansätze und Ideen, nicht nur<br />

das Elend und die Verzweiflung der Kranken im trostlosen<br />

Umfeld darzustellen, sondern auch Heiterkeit und alt gewordene<br />

Schönheit, Humor und Zärtlichkeit in den Blick zu nehmen.<br />

Die Reform der Pflegeversicherung, das Pflegeweiterentwicklungsgesetz sind kleine Fortschritte.<br />

Die Demenz-Servicezentren in NRW, zwölf Einrichtungen in höchst unterschiedlicher<br />

Trägerschaft, gehen am 01.06.2009 in die Regelfinanzierung, nicht zu vergessen<br />

das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Forschung mit Sitz in Bonn, gefördert mit<br />

60 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Forschung.<br />

2005 führte das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend eine<br />

Repräsentativerhebung in 25.000 Haushalten durch, in denen 3.600 hilfs- und pflegebedürftige<br />

Menschen lebten. <strong>Da</strong>s Ergebnis: Jede zweite Pflegeperson greift nicht auf professionelle<br />

Beratung und Unterstützung zurück, lediglich 16 Prozent nutzen externe<br />

Dienste regelmäßig, 37 Prozent nehmen diese gelegentlich in Anspruch.<br />

Durch den Ausbau der ambulanten Dienste und der Betreuungsgruppen können immer<br />

mehr Pflegebedürftige, auch Demenzkranke, in ihrer Häuslichkeit versorgt werden. <strong>Da</strong>von<br />

werden wir im Verlauf der Tagung durch Mut machende Berichte aus der Praxis hören.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!