13.02.2013 Aufrufe

Da war doch noch was – - Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe

Da war doch noch was – - Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe

Da war doch noch was – - Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

An der Umsetzung des Projektes sind unter der Federführung des Diakonischen Werkes<br />

<strong>Westfalen</strong>, mit den Referaten Ambulante Pflege und Offene Altenhilfe, die ambulanten<br />

Pflegedienste in drei bis vier regionalen Diakonischen Werken und die Offene Altenhilfe in<br />

den Kirchengemeinden an den jeweiligen Projektstandorten zu beteiligen.<br />

Zentrale Bausteine des Projektes sind<br />

• Reduzierung von Zugangsschwellen durch Kampagnenarbeit zum Thema Demenz<br />

und zum Ehrenamt<br />

• Aufbau einer Arbeit mit Ehrenamtlichen, einschließlich der Befähigung zur<br />

Selbstorganisation<br />

• Schulung von pflegenden Angehörigen und Ehrenamtlichen auf der Grundlage<br />

vorhandener und zu entwickelnder eigener Konzepte<br />

• Begleitung und Anleitung von Betroffenen, Angehörigen und Ehrenamtlichen<br />

• Aufbau von individuellen oder gruppenbezogenen Betreuungspartnerschaften<br />

(innerhalb und außerhalb des häuslichen Umfeldes)<br />

<strong>Da</strong>mit es tatsächlich zu einer entlastenden Nutzung des zu entwickelnden Angebotes<br />

kommt, müssen Pflegekräfte in den <strong>Diakonie</strong>stationen die Betreuungsbedarfe innerhalb von<br />

Pflege- und Beratungssituationen frühzeitig erkennen und dafür sorgen, dass pflegende<br />

Angehörige und Erkrankte einen Zugang in das zu entwickelnde Projekt finden. Dieser<br />

Zugang soll über Informations- und Gesprächskreise gewährleistet werden. Als gemeinsame<br />

Projekte werden sie zusammen mit der offenen Altenhilfe der Kirchengemeinden organisiert.<br />

Für Ehrenamtliche ist eine Anlaufstelle zu schaffen, die gleichzeitig als Treffpunkt und<br />

Clearingstelle im Gemeinwesen fungiert, die auch für pflegende Angehörige offen sein soll.<br />

<strong>Da</strong>raus ergeben sich folgende Projektkomponenten, die im Verlauf des Projektes bearbeitet<br />

werden müssen.<br />

1. Informations- und Gesprächskreise, Info-Punkt Demenz<br />

<strong>Da</strong>s bewährte Instrument der Gesprächskreise soll als Türöffner für den Einstieg in die<br />

Projektarbeit dienen. Dieses Angebot ist zweigleisig, getrennt nach Angehörigen und Ehrenamtlichen<br />

vorzusehen. Bei den pflegenden Angehörigen geht es dabei um einführende Informationen,<br />

entlastende Gespräche und Vertrauensbildung. Die Veranstaltungen für Ehrenamtliche<br />

sollen sowohl einen Informations- als auch Werbecharakter für einen zukünftigen<br />

Einsatz im Projekt haben. <strong>Da</strong>mit dieses gelingt, erscheint eine Einbindung in reguläre Veranstaltungen<br />

von Kirchengemeinden und der offenen Altenhilfe sinnvoll.<br />

Zu einem späteren Zeitpunkt, nach Abklärung der individuellen Erfordernisse bei den Pflegenden<br />

und der Klärung eines Einsatzes als ehrenamtlich Betreuender, erfolgt dann die<br />

gemeinsame Schulung. <strong>Da</strong>bei ist die Grundlage für den Aufbau eines Vertrauensverhältnisses<br />

zwischen Angehörigen und Ehrenamtlichen zu legen.<br />

Aus einer positiven Kultur im Umgang mit dem Thema Demenz heraus soll sich dann nach<br />

einem Verstetigungsprozess ein von Ehrenamtlichen getragener Info-Punkt-Demenz als ortsnahe<br />

Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle (Clearingsstelle) etablieren.<br />

- 8 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!