13.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Seelandheim Worben

Jahresbericht 2009 - Seelandheim Worben

Jahresbericht 2009 - Seelandheim Worben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CASH FLOW AUS NEUBAU ZELGLI/HÖFE<br />

Wettbewerbsbegleitung Zelgli/Höfe -21'907.35 -421'434.85 -100'000.00<br />

TOTAL CASH FLOW AUS<br />

NEUBAU ZELGLI/HÖFE -21'907.35 -421'434.85 -100'000.00<br />

ZU-/ABNAHME FLÜSSIGE MITTEL -2'452'865.11 -326'348.14 200'600.00<br />

LIQUIDITÄTSNACHWEIS<br />

Liquidität Periodenanfang 4'939'536.88 2'486'671.77 609'232.00<br />

Liquidität Periodenende 2'486'671.77 2'160'323.63 809'832.00<br />

ZU-/ABNAHME FLÜSSIGE MITTEL -2'452'865.11 -326'348.14 200'600.00<br />

Kommentar zur Jahresrechnung <strong>2009</strong> <strong>Seelandheim</strong><br />

ERFOLGSRECHNUNG<br />

Aufwand<br />

Personalkosten<br />

Im vergangenen Jahr wurden insgesamt<br />

217.3 Vollzeitstellen benötigt.<br />

Im Budget waren 215.0 Stellen<br />

geplant. Der höhere Ressourcenbedarf<br />

entstand im Behindertenbereich.<br />

In diesem Bereich wurde das<br />

Angebot von 30 auf 44 Plätze im<br />

Wohnbereich und von 8 auf 16 Plätze<br />

bei der Tagesstätte erhöht. Die<br />

neuen Bewohner benötigten einen<br />

erheblich höheren Betreuungsaufwand<br />

als geplant. Entsprechend<br />

musste die Ressourcenkapazität<br />

ausgebaut werden. Der zusätzliche<br />

Stellenbedarf verursachte Mehrkosten<br />

von rund Fr. 122'000 gegenüber<br />

dem Budget.<br />

Medizinischer Bedarf<br />

Die Mehrkosten entstanden bei den<br />

medizinischen Fremdleistungen in<br />

Form von ambulanten Behandlungen.<br />

26<br />

Lebensmittelaufwand<br />

Trotz der abnehmenden Betreuungstage<br />

entstanden Mehrkosten bei den<br />

Lebensmitteln. Ein Teil dieser Kosten<br />

ist mit dem hohen Umsatz in der<br />

Cafeteria begründet. Die Bauarbeiten<br />

für Neubau- und Sanierungsprojekte<br />

generierten ein höheres Volumen in<br />

der Cafeteria.<br />

Haushaltaufwand<br />

Im Haushaltaufwand sind nicht<br />

geplante Kosten fürT-Shirts enthalten.<br />

Die seit Jahrzehnten üblichen Schürzen<br />

wurden durch einheitliche <strong>Seelandheim</strong>-T-Shirts<br />

ersetzt. Mit dieser<br />

Massnahme soll dem Normalitätsprinzip<br />

nachgelebt werden.<br />

Unterhalt und Reparaturen<br />

Der grösste Anteil entsteht aus dem<br />

Unterhalt Immobilien.Aus der vorliegenden<br />

Jahresrechnung können die<br />

Details der durchgeführten Unterhaltsarbeiten<br />

(Seiten 9 und 10) entnommen<br />

werden.<br />

Abschreibungen und Mietzinse<br />

Die Mehrkosten entstanden durch<br />

eine vollständige Abschreibung der<br />

aufgelaufenen Kosten für das Projekt<br />

«Sanierung Schneiderhaus». Die Projektanalyse<br />

hat gezeigt, dass eine<br />

umfassende Sanierung dieses Gebäudes<br />

wirtschaftlich nicht sinnvoll ist.<br />

Der zusätzliche Abschreibungsbedarf<br />

betrug rund Fr. 153'000.<br />

Energie undWasser<br />

Bei der Heizung ergaben sich Minderkosten.<br />

Im <strong>Seelandheim</strong><strong>Worben</strong> wird<br />

mit Holzschnitzel und Gas geheizt.<br />

Der Preis für diese Energieträger<br />

richtet sich nach dem Heizöl. Der<br />

Heizölpreis war im Berichtsjahr rückläufig.<br />

Kapitalzinsen<br />

Grössere Bau- und Sanierungsprojekte<br />

wurden bisher vom Kanton finanziert.<br />

In den letzten Jahren konnten<br />

nach dem ordentlichen Bewilligungsverfahren<br />

Vorschusszahlungen für die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!