13.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Seelandheim Worben

Jahresbericht 2009 - Seelandheim Worben

Jahresbericht 2009 - Seelandheim Worben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Personalwohnungen<br />

Im Oberhaus wurden vier Küchen<br />

und einige Zimmerböden erneuert.<br />

Zudem verschönerte unser Betriebsmaler,<br />

Herr Leiser, die Mietwohnungen.<br />

Landwirtschaft<br />

Bei den Gebäuden der Landwirtschaft<br />

wurde das Kocherhüsi,<br />

angrenzend an die alte Gärtnerei,mit<br />

neuen Fenstern, Fensterläden und<br />

einer Aussenisolation ausgerüstet.<br />

Daselbst wurden zwei Bäder erneuert.<br />

Neue Fenster wurden auch im<br />

Gebäude der Landwirtschaft, im<br />

Bannholz, eingebaut.<br />

In der Scheune im Werdthof wurde<br />

ein Unterdach im Bereich des Heustockes<br />

als Schutz des Ziegeldaches<br />

vor Verschmutzung angebracht. Das<br />

Unterdach dient als Zuführkanal, in<br />

dem die angewärmte Luft vom Dach<br />

zum Lüfter der Heubelüftung geführt<br />

wird. Im Zuge dieser Sanierung wurde<br />

auch gleich die Ostseite des Ziegeldaches<br />

neu gedeckt.<br />

Im Rahmen der Zertifizierung<br />

(ISO 9001:2000,14001:2004,<br />

BSV-IV 2000)<br />

werden alle drei Jahre eine KundenundMitarbeiterzufriedenheitsumfrage<br />

gemacht. In einer Zusammenfassung<br />

geben wir die Auswertung<br />

hier bekannt.<br />

Angehörigenumfrage /<br />

Kunden-Zufriedenheit<br />

95% der Angehörigen sind mit den<br />

BetreuerInnen und dem Heimaufenthalt<br />

zufrieden.<br />

Als gut beurteilt werden die Aktivitäten<br />

im Heim. Gleich beurteilt<br />

werden die medizinische und ärztliche<br />

Betreuung via Heimärztin vom<br />

Spital Aarberg und das Psychiatrie-<br />

Angebot.<br />

Als gut bis sehr gut bewertet wurden<br />

die Betreuung und Pflege der<br />

BewohnerInnen, die Geborgenheit,<br />

die Sauberkeit der Räume und der<br />

Wäsche, das abwechslungsreiche<br />

Essen mit Menu-Wünschen sowie<br />

die freundliche Bedienung auf der<br />

Wohngruppe und in der Caféteria.<br />

Die Informationen an die Angehörigen<br />

sollten verbessert werden.<br />

Reklamationen / Beschwerden gehen<br />

verloren und gelangen nicht an die<br />

richtige Stelle. Reklamationen sollten<br />

nicht nur entgegengenommen, sondern<br />

an die Vorgesetzten weitergeleitet<br />

werden.<br />

Mitarbeiterumfrage /<br />

Mitarbeiter-Zufriedenheit<br />

Das Verhältnis der MitarbeiterInnen<br />

zu den Vorgesetzten liegt zwischen<br />

genügend und gut. Dank den ergänzenden<br />

Bemerkungen entsteht ein<br />

positives Bild in der Qualität der Zusammenarbeit<br />

mit Vorgesetzten.<br />

Beim Lohn,beim beruflichenAufstieg,<br />

bei der Weiterbildung, der Zusammenarbeit<br />

und beim Informationsfluss<br />

bestehen gemäss Auswertung<br />

noch Entwicklungsdefizite, die mit<br />

geeigneten Massnahmen laufend<br />

reduziert werden.<br />

Erfreulicherweise wird das Arbeitsklima<br />

als Schlüsselaussage als gut<br />

beurteilt.<br />

Der Arbeitsplatz wird als sicher eingestuft.<br />

Rund 25% der MitarbeiterInnen<br />

fühlen sich zeitlich zu stark unter<br />

Druck. Das Arbeitsumfeld wie Lärm,<br />

Temperatur, Raucher- und Pausenräume<br />

werden als genügend bis gut<br />

beurteilt.<br />

Das <strong>Seelandheim</strong> <strong>Worben</strong> dankt<br />

allen Beteiligten für die spontane<br />

Mitarbeit bei den beiden Umfragen.<br />

Die nötigen Massnahmen zur Verbesserung<br />

der Defizite werden umgesetzt.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!