13.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Seelandheim Worben

Jahresbericht 2009 - Seelandheim Worben

Jahresbericht 2009 - Seelandheim Worben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tragbar in die Erneuerung der<br />

Institution investieren, dient der<br />

Existenzsicherung<br />

6<br />

Hans-Ulrich Marthaler,<br />

Gesamtleiter<br />

Das <strong>Seelandheim</strong> <strong>Worben</strong> befindet<br />

sich gegenwärtig in einer Zeitspanne<br />

der baulichen Erneuerungen.<br />

Diese Erneuerungen sind zur Existenzsicherung<br />

notwendig, denn<br />

die Nachfrageanforderungen beim<br />

Heimeintritt richten sich nach den<br />

heutigen Bedürfnissen und Ansprüchen<br />

der Kunden. Das <strong>Seelandheim</strong><br />

<strong>Worben</strong> als Grossheim hat als Strategie-Schwerpunkte<br />

199 Betreuungs-<br />

und Pflegeplätze für Betagte<br />

und 44 Wohnheimplätze mit Beschäftigung<br />

für Behinderte von der<br />

Gesundheits- und Fürsorgedirektion<br />

des Kantons Bern (GEF)<br />

schriftlich bestätigt bekommen. Zudem<br />

werden 16 Tagesstätte-Plätze<br />

für Behinderte und 8 Tagesstätte-<br />

Plätze für Betagte angeboten.<br />

Da in einem grösseren Betrieb verschiedene<br />

«Ämtli» für Menschen<br />

mit einer leichteren Behinderung<br />

geschaffen werden können, bieten<br />

wir gegenwärtig 12 begleitete<br />

Arbeitsplätze an. Zudem sind in<br />

unmittelbarer Nähe 26 Alterswohnungen,<br />

deren Mieter die Spitex,<br />

Mahlzeiten, Reinigung, Wäschebesorgung<br />

sowie den 24 Stunden-<br />

Pikett im Angebot haben.<br />

Die Vielfältigkeit, inklusive eigener<br />

Physio- und Aktivierungstherapie<br />

mit den Hauptaufgaben Betreuung<br />

und Pflege von Betagten und<br />

Betreuung von Behinderten im heu-<br />

tigen Umfang, sichert dem <strong>Seelandheim</strong><strong>Worben</strong><br />

seine Existenz im härter<br />

werdenden Wettbewerb. Nebst<br />

der Vielfältigkeit ist das engagierte<br />

und motivierte Mitwirken und -denken<br />

der MitarbeiterInnen ein nicht<br />

zu unterschätzender Wertfaktor.<br />

Sunnehus<br />

Um das Einerzimmerangebot mit<br />

Nasszelle laufend zu erhöhen, wurde<br />

im 2008 ein Architekten-Projektwettbewerb<br />

zur Sanierung des Sunnehus<br />

durchgeführt. Im Mai <strong>2009</strong><br />

starteten die Erneuerungsarbeiten.<br />

Bereits im März 2010 können die<br />

grosszügigen Wohnheimplätze im<br />

1. und 2. Obergeschoss mit je<br />

18 Plätzen mit grossen Einerzimmern<br />

zu 18 m 2 und einer eigenen<br />

Nasszelle von 4 m 2 bezogen werden.<br />

Im Dachgeschoss befinden sich<br />

Schulungs- und Aufenthaltsräume<br />

für MitarbeiterInnen und Bewohner-<br />

Aktivierung. Die BewohnerInnen<br />

und MitarbeiterInnen freuen sich auf<br />

die Rückkehr ins grosszügig erneuerte<br />

Sunnehus.<br />

Erneuerung Zelgli / Höfe<br />

Aufgrund des Architekten-Projektwettbewerbs<br />

im <strong>2009</strong> laufen bereits<br />

die Planungsarbeiten zum Ersatz der<br />

Häuser Zelgli und Höfe. An der<br />

Abgeordnetenversammlung der 75<br />

Träger- und der 4 Burgergemeinden<br />

vom 08.12.<strong>2009</strong> wurde ein Planungskredit<br />

von 3 Mio. Franken<br />

beschlossen. Die Realisierung der<br />

72 Plätze für demente Menschen im<br />

Erdgeschoss und 24 Plätze für<br />

Betreuung und Pflege von Betagten<br />

sowie 28 Alterswohnungen im<br />

1. Obergeschoss erfolgt ab 2011.<br />

Über den Kredit des Bauprojektes<br />

von ca.31.5 Mio.Franken werden die<br />

Trägergemeinden im 2010 befinden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!