13.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Seelandheim Worben

Jahresbericht 2009 - Seelandheim Worben

Jahresbericht 2009 - Seelandheim Worben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fertige Projekte lösen diejenigen ab,<br />

die am Laufen sind<br />

4<br />

Peter Aeschlimann,<br />

Präsident Vorstand<br />

Abgeschlossenes Projekt<br />

Das neu erbaute Wohnheim TILO<br />

und die Tagesstätte Spycher für<br />

Behinderte konnten im März <strong>2009</strong><br />

der Öffentlichkeit vorgestellt und<br />

am 1. April bezogen werden. Das<br />

Behindertenheim fügt sich architektonisch<br />

gut in die ganze Anlage des<br />

<strong>Seelandheim</strong>s <strong>Worben</strong> ein. Die<br />

BewohnerInnen, meistens schwerst<br />

behinderte Personen, haben damit<br />

ein sehr schönes und praktisches<br />

Haus beziehen können, das ihren<br />

Bedürfnissen entspricht. Alle Voraussetzungen<br />

für Therapien und<br />

Beschäftigungen sind gegeben. Das<br />

ganze Bauvolumen hatte einen<br />

Kostenvoranschlag von 12.3 Mio.<br />

Franken. Erfreulicherweise konnte<br />

unter dem Kostenvoranschlag abgerechnet<br />

werden.Vielen Dank an die<br />

Baukommissionsmitglieder und die<br />

Architekten für die gute und sehr<br />

disziplinierte Zusammenarbeit.<br />

Projekt in der Bauphase<br />

Das Sunnehus ist ein altes Gebäude,<br />

das nach neusten Erkenntnissen wie<br />

Minergiestandard und Erdbebensicherheit<br />

umgebaut wird.Das Sunnehus<br />

steht markant im Mittelpunkt<br />

des <strong>Seelandheim</strong>s <strong>Worben</strong> neben<br />

demWeiher und wird die Gebäudegruppe<br />

im Zentrum architektonisch<br />

aufwerten. Ausgebaut werden<br />

32 Zimmer auf zwei Stockwerken<br />

mit je 18 Personen pro Wohngruppe.<br />

Die Zimmer werden nach neustem<br />

Standard ausgestattet; WC-<br />

Dusche,Telefon, Fernseh- und Computeranschluss.<br />

Im Dachgeschoss<br />

befinden sich Aufenthalts-, Fitnessund<br />

Schulungsräume für MitarbeiterInnen.<br />

Aber auch Aktivierungsund<br />

Beschäftigungstherapien sind<br />

vorgesehen. Die Kosten pro Zimmer<br />

mit allen Nebenräumen belaufen<br />

sich auf ca. 200'000; dies ergibt<br />

einen Gesamtbetrag von 7.2 Mio.<br />

Franken. Der Ausbau und die Isolation<br />

des Dachstockes wurden auf<br />

1.7 Mio. Franken veranschlagt. Für<br />

den gesamten Umbau haben die<br />

Abgeordneten des Gemeindeverbandes<br />

8.9 Mio. Franken bewilligt.<br />

Projekt in der Planung<br />

Die Häuser Zelgli und Höfe genügen<br />

den heutigen Anforderungen<br />

und Bedürfnissen nicht mehr. Die<br />

über 50-jährigen Bauten müssen aus<br />

wirtschaftlicher Sicht abgerissen<br />

und neu erbaut werden.Die Konsultativkommission<br />

der Gesundheitsund<br />

Fürsorgedirektion des Kantons<br />

Bern (GEF) hat dem Ersatz der<br />

96 Bewohnerplätzen zugestimmt.<br />

Ein Architekturwettbewerb wurde<br />

durchgeführt, an dem sich 38 Architekturbüros<br />

beteiligt haben, davon<br />

vier aus Deutschland. Das Siegerprojekt<br />

steht seit Juli <strong>2009</strong> fest. Es<br />

wurde unter dem Synonym «Honolulu»<br />

eingereicht und stammt aus<br />

dem Architekturbüro Staub & Wittwer<br />

aus Zürich. Mit ihnen werden<br />

wir die Bauten realisieren. Die<br />

Abgeordneten des Gemeindeverbandes<br />

haben am 8.Dezember <strong>2009</strong><br />

dem Grundsatzentscheid zugestimmt<br />

und einen Projektierungskredit<br />

von 3 Mio. Franken bewilligt.<br />

Im Jahr 2010 soll die Planung bis zur<br />

Baubewilligung ausgearbeitet werden,<br />

um anfangs 2011 den Bau in<br />

Angriff zu nehmen.<br />

Es ist mir bewusst, um grosse, bauliche<br />

Geschäfte zu realisieren,<br />

braucht es gute Voraussetzungen.<br />

Das heisst, eine lösungsorientierte<br />

und konstruktive Zusammenarbeit<br />

unter allen Beteiligten, wie demVorstand,<br />

den Abgeordneten des<br />

Gemeindeverbandes,der Gemeinde<br />

<strong>Worben</strong> und des Kantons Bern.<br />

Nebst all diesen Bauprojekten hat<br />

der Heimbetrieb jedoch mit all seinen<br />

Aktivitäten erste Priorität. Hier<br />

wird täglich grosse Arbeit geleistet.<br />

Vor allem im fürsorglichen und<br />

zwischenmenschlichen Bereich,zum<br />

Wohle aller BewohnerInnen, die<br />

dem <strong>Seelandheim</strong> <strong>Worben</strong> anvertraut<br />

sind.Allen Beteiligten ein herzliches<br />

Danke für die geleistete<br />

Arbeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!