13.02.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2009 - Seelandheim Worben

Jahresbericht 2009 - Seelandheim Worben

Jahresbericht 2009 - Seelandheim Worben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommentar zur Jahresrechnung <strong>2009</strong> Landwirtschaft<br />

Aufwand<br />

Aufwand planzenbauliche Produktion<br />

Die Kosten für Dünger und Spritzmittel<br />

gingen nach der markanten<br />

Steigerung imVorjahr wieder zurück.<br />

AufwandTierhaltung undTierkäufe<br />

Im Berichtsjahr wurden mehr Munis<br />

(Fresser) gekauft als im Budget vorgesehen.<br />

Ausserdem lagen die Futterkosten<br />

über dem Budget. Die<br />

gesamten Kosten für Tierhaltung<br />

und Tierkäufe waren zwar tiefer als<br />

im Vorjahr aber deutlich über dem<br />

Budget.<br />

Personalaufwand<br />

Die imVorjahr zusätzlich geschaffene<br />

Stelle wurde im Berichtsjahr wieder<br />

aufgehoben. Die Kosten gingen wie<br />

geplant zurück.<br />

Allgemeiner Betriebsaufwand<br />

Der Gebäudeunterhalt stieg im<br />

Berichtsjahr auf rund Fr. 152'000 an.<br />

Darin ist ein Teil der Kosten für die<br />

Sanierung eines Personalhauses<br />

(Kocherhüsi) enthalten. Ausserdem<br />

wurde das Unterdach der Scheune<br />

im Werdthof saniert und das Dach<br />

neu gedeckt. Diese Sanierungsarbeiten<br />

waren im Budget nicht vorgesehen.<br />

Abschreibungen<br />

Ein Teil der Sanierungsarbeiten beim<br />

Kocherhüsi wurde aktiviert. Ausserdem<br />

wurde ein Futtermischwagen<br />

gekauft.Diese Kosten waren nicht im<br />

Budget vorgesehen. Entsprechend<br />

waren dieAbschreibungskosten über<br />

der Planung.<br />

Ertrag<br />

Ertrag Acker- und Futterbau<br />

Der Ertrag konnte gegenüber dem<br />

Vorjahr wieder gesteigert werden.<br />

Allerdings lagen die Einnahmen unter<br />

dem Budget. Im Rahmen der aktuellen<br />

Landwirtschaftspolitik wurden<br />

verschiedene Beiträge gekürzt.Diese<br />

Massnahmen drücken auf die Erträge<br />

und machen eine kostendeckende<br />

Produktion immer schwieriger<br />

Ertrag Forstwirtschaft<br />

Im Berichtsjahr konnte eine grössere<br />

Menge Holzschnitzel an den Heimbetrieb<br />

geliefert werden.<br />

ErtragTierhaltung<br />

Der Ertrag bei den Mastkälbern ging<br />

deutlich zurück. Dafür konnten sehr<br />

viele Mast Munis geliefert werden.<br />

Durch die Aufhebung der Milchkontingentierung<br />

konnte die Milchproduktion<br />

ausgebaut werden. Insgesamt<br />

wurde das Budget deutlich<br />

übertroffen.<br />

Div. Lieferungen und Leistungen<br />

Der grösste Anteil in dieser Position<br />

besteht aus den Leistungen für den<br />

Heimbetrieb. Im Berichtsjahr gingen<br />

diese Leistungen weiter zurück.<br />

Ergebnis<br />

Insgesamt konnte beim Ertrag das<br />

Budget leicht übertroffen werden.<br />

Die höheren Kosten – verursacht<br />

durch die hohen Unterhaltskosten –<br />

führten im Berichtsjahr zu einem<br />

negativen Ergebnis.<br />

Vorschlag Ergebnisverteilung 2006<br />

BILANZ<br />

Durch das Darlehen an den Heimbetrieb<br />

ergab sich eine Verschiebung<br />

vom Umlauf- ins Anlagevermögen.<br />

MITTELFLUSSRECHNUNG<br />

Der negative operative Cash Flow<br />

führte zusammen mit den Investitionen<br />

zu einem Mittelabfluss von<br />

knapp Fr. 800'000.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!