15.02.2013 Aufrufe

Qualitätsbericht 2011 Campus Kiel [PDF] - UKSH ...

Qualitätsbericht 2011 Campus Kiel [PDF] - UKSH ...

Qualitätsbericht 2011 Campus Kiel [PDF] - UKSH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B - Kliniken/Institute<br />

194<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> <strong>2011</strong>: <strong>UKSH</strong>, <strong>Campus</strong> <strong>Kiel</strong><br />

B Angewandte Zelltherapie<br />

1 Allgemeine Angaben<br />

Prof. Dr. med. F. Fändrich<br />

Direktor der Klinik für Angewandte<br />

Zelltherapie<br />

Arnold-Heller-Straße 3,<br />

24105 <strong>Kiel</strong><br />

Tel.: 0431 597-4306, Fax: -5023<br />

E-Mail: fred.faendrich@uksh-kiel.de<br />

Art: Hauptabteilung<br />

Die klinik für Angewandte Zelltherapie wurde Anfang 2009<br />

am UkSH etabliert, um auf dem Gebiet chronischer erkrankun-<br />

gen die möglichkeit neuartiger Zell-basierter therapieformen<br />

in die klinische Anwendung umzusetzen. Schwerpunktmäßig<br />

beschäftigt sich die klinische Forschung mit zwei medizinischen<br />

Anwendungsgebieten, sogenannten Autoimmunerkrankungen<br />

und chronisch degenerativen erkrankungen. Durch langjährige<br />

2 Versorgungsschwerpunkte<br />

Forschung<br />

mit der klinik für Angewandte Zelltherapie soll eine Plattform<br />

entstehen, die im Sinne translationaler Forschung aus präklinischen<br />

modellen heraus autologe individualisierte Zelltherapien<br />

für Patienten entwickelt, diese in klinischen Studien testet und<br />

gemeinsam mit zukünftigen industriellen Partnern diese Zellprodukte<br />

zur klinischen Zulassung weiterentwickelt.<br />

• etablierung einer interdisziplinären Forschungsplattform für<br />

Zellversuche<br />

• Ambulantes Behandlungszentrum zur klinischen Anwendung<br />

der Zellprodukte<br />

Bereits gelebte interdisziplinäre kooperationen im verbund mit<br />

anderen am <strong>Campus</strong> etablierten kliniken und instituten umfassen<br />

folgende Forschungsprojekte:<br />

• regenerative medizin und tissue engineering<br />

Besonderes<br />

• Spezielles Immunmonitoring zur Erfassung des Immunstandards<br />

• Personalisierte, auf das Individuum zugeschnittene Behandlung<br />

• Interdisziplinäre Therapieabstimmung und -Empfehlung<br />

Einbindung in klinische Versorgungsnetze außerhalb des <strong>UKSH</strong><br />

• Odense University Hospital<br />

Grundlagenforschung ist es gelungen, aus dem Blut betroffener<br />

Patienten eine bestimmte Art weißer Blutzellen (monozyten)<br />

zu isolieren und unter standardisierten kulturbedingungen in<br />

sogenannte deaktivierte monozyten umzuprogrammieren. Diese<br />

programmierten monozyten besitzen, je nach kulturbedingungen,<br />

zwei unterschiedliche eigenschaften. Die sogenannten<br />

regulatorischen monozyten können autoaggressive immunzellen<br />

(die ihrerseits Autoimmunerkrankungen wie beispielsweise<br />

morbus Crohn, morbus Wegner, lupus, Diabetes mellitus, etc<br />

auslösen) direkt eliminieren und damit die krankheit direkt kausal<br />

therapieren. Die regenerativen monozytären Zellen wirken<br />

hervorragend durch ihre anti-entzündliche Wirkung und ihrer<br />

Fähigkeit über spezifische Wachstumsfaktoren neue kapilläre<br />

Gefäßstrukturen entstehen zu lassen. insbesondere bei schweren<br />

Formen der koronaren Herzerkrankung, beim Schlaganfall und<br />

bei peripherer Durchblutungsstörung der Beine können dabei<br />

sowohl die Schmerzsymptomatik als auch betroffene Organfunktionen<br />

erfolgreich verbessert werden.<br />

- knochenersatz (traumatologie / Orthopädie / mGk-Chirurgie)<br />

- Gefäß-/klappenersatz (Herz- und Gefäßchirurgie / radiologie)<br />

- PCmO zur neoangiogenese bei pAvk /chronische Wunden<br />

(Dermatologie, Gefäßchirurgie, radiologie, Allgemeine<br />

Chirurgie)<br />

- neoangiogenese bei myokardinfarkt (kardiologie)<br />

- injektion von PCmO-abgeleiteten „neoHepatozyten“ zum<br />

leberzellersatz (transplantationschirurgie / Gastro-Hepatologie<br />

/ Pädiatrie)<br />

• Autoimmunerkrankungen<br />

- Gabe von StiC zur Behandlung des typ i Diabetes mellitus<br />

(Pädiatrie, immunologie)<br />

• Organtoleranz (Anwendung von tAiZ)<br />

- leberlebendtransplantation (transplantationschirurgie /<br />

Hepatologie)<br />

- nierenlebend-tX<br />

Highlights

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!