24.12.2012 Views

Download - Evonik Industries

Download - Evonik Industries

Download - Evonik Industries

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Rating der Schuldverschreibungen: Ein Rating der Schuldverschreibungen, falls dieses vorhanden ist,<br />

spiegelt möglicherweise nicht sämtliche Risiken einer Anlage in die Schuldverschreibungen wider. Ebenso<br />

können Ratings ausgesetzt, herabgestuft oder zurückgezogen werden. Das Aussetzen, Herabstufen oder die<br />

Rücknahme eines Ratings können den Marktwert und den Kurs der Schuldverschreibungen beeinträchtigen. Des<br />

Weiteren besteht das Risiko, dass die Emittentin gar kein Rating erhält.<br />

Es gibt möglicherweise keinen Markt für die Schuldverschreibungen: Auch wenn eine Börsenzulassung<br />

erfolgt ist, ist nicht sichergestellt, ob ein solcher Markt ausreichend liquide ist. Tritt ein solches Risiko ein, sind<br />

die Gläubiger möglicherweise nicht in der Lage, ihre Schuldverschreibungen zu einem angemessenen Marktwert<br />

bzw. überhaupt zu verkaufen.<br />

Inflationsrisiko: Die reale Rendite aus einer Anlage wird durch Inflation geschmälert. Je höher die<br />

Inflationsrate, desto niedriger die reale Rendite einer Schuldverschreibung. Entspricht die Inflationsrate der<br />

Nominalrendite oder übersteigt sie diese, ist die reale Rendite null oder gar negativ.<br />

Kreditrisiko: Gläubiger sind dem Risiko ausgesetzt, dass die Emittentin Zins- und/oder Tilgungszahlungen, zu<br />

denen sie im Zusammenhang mit der Schuldverschreibung verpflichtet ist, teilweise oder vollumfänglich nicht<br />

leisten kann. Konkret spiegelt sich dieses Kreditrisiko darin wider, dass die Emittentin möglicherweise Zins-<br />

und/oder Tilgungszahlungen teilweise oder vollumfänglich nicht leisten kann.<br />

Risiko einer vorzeitigen Rückzahlung: Für die Gläubiger bestehen Risiken im Zusammenhang mit der<br />

Wiederanlage von Bargeldeinnahmen aus dem Verkauf oder der vorzeitigen Rückzahlung von<br />

Schuldverschreibungen.<br />

Transaktionskosten/Gebühren: Nebenkosten können die Erträge aus Schuldverschreibungen erheblich mindern<br />

oder gar aufzehren.<br />

Eignung: Potenzielle Investoren sollten feststellen, ob eine Anlage in die Schuldverschreibungen im Hinblick auf<br />

deren individuelle Situation geeignet ist und sollten daher ihre Rechts- oder Steuerberater und Wirtschaftsprüfer zu<br />

Rate ziehen, um die Folgen einer Anlage in die Schuldverschreibungen zu prüfen und sich ein eigenes Urteil über<br />

die Anlage bilden zu können. Sollte eine Anlage für den jeweiligen Investor nicht geeignet sein, berücksichtigt der<br />

Investor möglicherweise nicht alle oder einige der mit einer Anlage in die Schuldverschreibungen einhergehenden<br />

Risiken, bevor er eine Anlageentscheidung trifft.<br />

Besteuerung: Potenzielle Käufer und Verkäufer der Schuldverschreibungen sollten sich vergegenwärtigen, dass sie<br />

gegebenenfalls verpflichtet sind, Steuern oder andere Gebühren oder Abgaben nach Maßgabe der Gesetze und<br />

Praktiken desjenigen Landes zu zahlen, in das die Schuldverschreibungen übertragen werden, oder möglicherweise<br />

auch nach Maßgabe anderer Rechtsordnungen.<br />

Unabhängige Einschätzung und Beratung: Ein potenzieller Investor kann hinsichtlich der Beurteilung, ob der<br />

Erwerb der Schuldverschreibungen rechtmäßig ist oder in Bezug auf andere vorstehend aufgeführte Punkte<br />

die Emittentin, den/die Manager oder deren verbundene Unternehmen nicht verantwortlich machen. Ohne<br />

eine unabhängige Überprüfung bzw. Beratung ist der Investor möglicherweise nicht in der Lage, die Risiken,<br />

die mit einer Anlage in die Schuldverschreibungen verbunden sind, ausreichend zu erkennen und kann daher<br />

einen teilweisen oder vollständigen Verlust seines Kapitals erleiden, das er investiert hat, ohne vor einer<br />

Anlage in die Schuldverschreibungen diese oder andere Risiken in Betracht gezogen zu haben.<br />

Zusammenfassung der Risiken in Bezug auf die Emittentin<br />

Risikofaktoren in Bezug auf die Emittenten umfassen, unter anderen, die folgenden Risiken:<br />

Markt- und Wettbewerbsrisiken: Als Industriekonzern mit Schwerpunkt im Chemie-, Energie- und<br />

- 19 -

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!