29.04.2016 Views

KUNDMACHUNG

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

- 19 -<br />

– erstmals in Kooperation mit der „art bodensee“ – auftreten. Ein besonderer Schwerpunkt ist ein<br />

großes Chorprojekt mit dem gemeinsamen Auftritt der Dornbirner Chöre Ende September. Ca.<br />

600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden zum Thema „Wandern“ nach einem „Gaulschen<br />

Konzept“ singen.<br />

Stadtarchiv<br />

Das Stadtarchiv ist tägliche Auskunfts- und Informationsstelle für die örtliche Geschichte, insbesondere<br />

der Familiengeschichte.<br />

Im Projekt „Digitale Medien“ geht es um die Errichtung des „Vorarlberger Archivportals“. Ziel ist<br />

eine einheitliche Oberfläche im Internet, eine bestands- und institutionsübergreifende Suche soll<br />

damit ermöglicht werden.<br />

Mit den Partnern „Montagsforum“ und „Dornbirner Geschichtswerkstatt“ werden im kommenden<br />

Jahr über 40 Vorträge angeboten.<br />

Publiziert werden zwei neue Dornbirner Schriften, weiters die unter der Federführung der Abteilung<br />

Öffentlichkeitsarbeit geplanten acht Bücher unter dem Titel „Dornbirn Portrait“, die Fortführung<br />

der Publikationsreihe „Ortsteilforschung“ sowie die Mitarbeit an der Seniorenzeitung „Stubat“.<br />

Das Stadtmuseum ist seit 15 Jahren in Betrieb; es sind einige Erneuerungen in der Ausstattung<br />

notwendig. Ausstellungen zur Geschichte der Hochzeitsmode und zu 40 Jahren neues ORF-Studio<br />

in Dornbirn gehören zum Programm. Mit dem Familiensommer, dem Museumstag, der Langen<br />

Nacht der Museen, der Weihnachtsausstellung mit Familienprogramm zeigt sich das Stadtmuseum<br />

sehr lebendig. Im Jahr 2013 wird der internationale Volkskundekongress in Dornbirn stattfinden.<br />

Büchereien<br />

Die Stadtbüchereien mit den sieben Verbundbibliotheken in den Stadtbezirken sollen für möglichst<br />

viele Menschen nutzbar sein. Daher legen die Bibliotheken besonderes Augenmerk auf leichte<br />

und unkomplizierte Zugänglichkeit zu den Angeboten. Die Besucher- und Entlehnzahlen deuten<br />

auf die weiterhin große Beliebtheit hin. Im laufenden Jahr wird mit 120.000 Besuchern gerechnet,<br />

bei einer steigenden Veranstaltungszahl auf ca. 750. Damit liegt der Dornbirner Bibliotheksverbund<br />

österreichweit an der Spitze. Mit verschiedenen Arbeitsschwerpunkten wird die Lesefrühförderung<br />

sehr ernst genommen.<br />

Integration<br />

Weil Sprache und Bildung die wichtigsten Voraussetzungen für gleichwertige Chancen im gesellschaftlichen<br />

und wirtschaftlichen Leben darstellen, wird von Seiten der Stadt darauf seit Jahren<br />

besonderer Wert gelegt. Beispiel dafür ist das „Sprachfördermodell Dornbirn“. In der Stadtverwaltung<br />

wurde eine neue Projektstruktur mit einer Steuerungsgruppe eingerichtet. Damit soll ein konkreter<br />

Maßnahmenplan und dessen erfolgreiche Umsetzung ermöglicht werden.<br />

Im kommenden November jährt sich der Beschluss des Integrationsleitbildes und die Installierung<br />

einer eigenen Fachstelle zum 10. Mal. Dies ist Anlass für eine Veranstaltung mit Rückblick und<br />

Vorschau. Dabei soll mit einem entsprechenden Begleitprogramm in Form von kleineren Veranstaltungen<br />

gemeinsam mit städtischen Einrichtungen das Thema Integration in den Köpfen aller<br />

aktuell gehalten werden.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!