29.04.2016 Views

KUNDMACHUNG

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

- 41 -<br />

Kindergärten und Kinderkrippen sind neuerdings keine Abstellplätze mehr für vernachlässigte<br />

Kinder von Rabenmüttern, sondern wichtiger Bestandteil der Bildungslandschaft. Wie auch immer<br />

diese längst überfälligen Erkenntnisse den Weg in das städtische Denken geschafft haben, spielt<br />

eigentlich keine Rolle mehr. Wichtig ist, dass es so weit gekommen ist. Wir Grünen haben definitiv<br />

unseren Teil dazu beigetragen und für diese konsequente Haltung viele Prügel eingesteckt, so viel<br />

steht fest.<br />

Heute freuen wir uns einfach darüber, dass in Dornbirn nicht mehr hinterfragt wird, warum jemand<br />

einen Betreuungsplatz im Kindergarten braucht. Oder welches Alter ein Kind haben<br />

„darf“, das in einer Krabbelgruppe betreut werden will. Dornbirn kann mit Fug und Recht behaupten,<br />

für jedes Kind einen Platz gefunden zu haben. Und für die nahe Zukunft sind gleich mehrere<br />

Kindergartenneubauten geplant, die eine weitere Ausweitung der Betreuungskapazitäten erlauben<br />

werden.<br />

Gleiches gilt auch für die Mittagsbetreuung an den Schulen. Vor ca. vier Jahren wurden die<br />

ersten Experimente argwöhnisch beäugt. Geld für Räumlichkeiten, Kücheneinrichtung und<br />

Betreuung gab es höchstens widerwillig und die Elterninformation wurde ebenfalls stiefmütterlich<br />

behandelt. Aber heute? Heute gibt es zwar noch Probleme in der Behandlung spontaner Änderungswünsche,<br />

aber im Großen und Ganzen funktioniert die Mittagsbetreuung an allen Schulen<br />

sehr gut.<br />

Die nächste Etappe auf dem Weg zu einer modernen Bildungsstadt werden wir Grünen ebenfalls<br />

tatkräftig und wortreich unterstützen: die Ganztagsklassen. Das erste Pilotprojekt an der VS Edlach<br />

wäre ohne massive Unterstützung von Grünen und SPÖ vermutlich erst ein Jahr später eingerichtet<br />

worden. Und wenn ich die Wortmeldungen im Stadtrat richtig interpretiere, so hat sich<br />

auch hier die Mehrheitsmeinung zu Gunsten einer moderneren, offeneren Haltung verschoben:<br />

Ganztagsklassen werden, ja müssen an allen Grundschulen angeboten werden – nicht als allein<br />

selig machendes Prinzip, sondern als wählbare Alternative für Alle.<br />

Zukünftige grüne Bildungsanliegen<br />

Bevor bei so viel Lob die Einschätzung aufkeimt, das Thema Bildung sei für uns Grüne damit vollinhaltlich<br />

positiv erledigt, muss ich noch ein paar Projekte ansprechen, die wir in den kommenden<br />

Jahren verfolgen wollen:<br />

Für die Schule der Zukunft werden wir noch einigen Ballast abwerfen müssen. Die gemeinsame<br />

Schule bis 14 ist leider immer noch ein heiß umkämpftes grünes Projekt. Wer es nicht glauben<br />

will, dass die Verfechter einer Trennung zwischen Gymnasium und Mittelschule im Unrecht sind,<br />

soll sich bitte die Mühe machen, eine Volksschule seiner Wahl von innen zu betrachten. Die Selektion<br />

beginnt schon bei den 7-Jährigen und spätestens mit 9 Jahren haben sich die Wege nahezu<br />

komplett getrennt. Und dann wundert man sich, wenn in den Mittelschulen eine ganze Riege<br />

völlig motivationsloser Schülerinnen und Schüler einwandert. Programmierte Schulversager, die<br />

wir später mit viel Geld über Jugendwerkstätten, Albatros oder andere freie Angebote zum Mittelschulabschluss<br />

führen müssen.<br />

Ein weiterer wunder Punkt sind die Schulbibliotheken. Das grundsätzliche Verständnis für eine<br />

Bibliothek in jeder Schule ist zwar vorhanden, aber die Umsetzung noch mangelhaft. Die „praktische“<br />

Seele der Stadt Dornbirn stößt sich an der Konkurrenz mit den zumeist kirchlich organisierten<br />

Stadtteilbibliotheken. Befindet sich in der Nähe einer Schule eine öffentliche Klein-Bibliothek,

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!