19.02.2013 Aufrufe

VISUBA Visualisierung von Entstehung und Entwicklung der - KIBB

VISUBA Visualisierung von Entstehung und Entwicklung der - KIBB

VISUBA Visualisierung von Entstehung und Entwicklung der - KIBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hanns-Peter Bruchhäuser/Manfred Horlebein Wirtschaft <strong>und</strong> Verwaltung<br />

• Passagen aus den Statuten <strong>der</strong> frühen berufsbegleitenden kaufmännischen Schulen, die<br />

den Schulbesuch durch ausschließlich männliche Jugendliche belegen (B/C)<br />

• Deutschlandkarte mit Standorten kaufmännischer Fortbildungsschulen um 1900 (mit<br />

Differenzierung nach <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> erteilten Unterrichtswochenst<strong>und</strong>en) (A)<br />

• Übersicht über die Gestaltung <strong>der</strong> industriellen Kaufmannsausbildung am Beispiel <strong>der</strong><br />

Berliner Firma Loewe (Selektion, Ausbildungspläne, Werkberufsschule) (D)<br />

• Schreibgeräte, Geschäftsbriefe <strong>und</strong> Geschäftsbücher (D)<br />

• Karte des deutschen Eisenbahnnetzes (A)<br />

• Typologie <strong>der</strong> Verkäuferin im Warenhaus (B)<br />

• Bil<strong>der</strong> bzw. Darstellungen <strong>der</strong> Arbeitssituationen <strong>von</strong> Verkäuferinnen um die<br />

Jahrh<strong>und</strong>ertwende. (A)<br />

• „Musterkoffer“ eines Handlungsreisenden (A)<br />

c. Interaktionsmodule<br />

• Auszüge aus Reden bzw. Dokumenten zur Gründung Gothaer <strong>und</strong> Leipziger Schulen zur<br />

Illustration <strong>der</strong> Gründungsmotive (möglichst als abrufbares Tondokument) (C)<br />

• Verweis auf Exponate aus <strong>der</strong> Frühzeit <strong>der</strong> Eisenbahn <strong>und</strong> <strong>der</strong> Dampfschifffahrt (A)<br />

• Fortbildungspläne für Verkäuferinnen (könnten als Simulationen gestaltet werden). (D)<br />

• Erste Schreib- <strong>und</strong> Rechenmaschinen sowie Registrierkassen (D)<br />

• Erste Telefonanlagen (D)<br />

• Alte Typenhebel – o<strong>der</strong> Spindel-Schreibmaschinen mit Schreibvorlagen (D)<br />

• Frühe manuelle Rechenmaschine mit Rechenaufgaben (D)<br />

• Rechenaufgaben mit englischen Maßen, Gewichten <strong>und</strong> Währungseinheiten als Beispiel<br />

<strong>der</strong> Internationalisierung (D)<br />

• Arnold Ulitz: Worbs. Die Erzählung ironisiert die Ängste <strong>und</strong> Vorbehalte eines Kauf<br />

manns, <strong>der</strong> wegen des Kriegsdienstes seiner männlichen Angestellten Frauen beschäftigt,<br />

gegen die er fachlich nichts einwenden kann. (Der Textausgang kann visuell, auditiv o<strong>der</strong><br />

auch als kleine Videosequenz angeboten werden) (B)<br />

• Fotos bzw. Nachbauten <strong>von</strong> Kontorarbeitsplätzen (Vorlagen aus Firmen- <strong>und</strong> staatlichen<br />

Archiven/Museen) sowie eines „Chefarbeitsplatzes“<br />

• Robert Walser: Ein Vormittag (in einem Schweizer Bankhaus). Diese Prosaskizze, die<br />

1907 im Simplizissmus veröffentlicht wurde, demonstriert die Abhängigkeit <strong>und</strong> auch<br />

Langeweile eng begrenzter Kontortätigkeit. Könnte ebenfalls auditiv o<strong>der</strong> als Spielszene<br />

angeboten werden<br />

4. Differenzierung/Institutionalisierung/Konsolidierung (bis ca. 1990)<br />

a. Präsentationsmodule<br />

• Dokumentation bzw. Präsentation erster amtlicher Berufsbil<strong>der</strong>, Ausbildungspläne <strong>und</strong><br />

Lehrpläne <strong>und</strong> <strong>der</strong> damit angesprochenen Tätigkeiten <strong>und</strong> Arbeitsmittel (D)<br />

• Beispiele zur Berufsschulorganisation (Fachklassenglie<strong>der</strong>ung) (C)<br />

• Lehrpläne <strong>der</strong> ersten Wirtschaftsoberschulen (1925) (D)<br />

• <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Teilnehmerzahlen an Kaufmannsgehilfenprüfungen (als Graphik) (B)<br />

• Ideologieträchtige Auszüge aus während <strong>der</strong> NS-Ära benutzten kaufmännischen<br />

Unterrichtswerken (D)<br />

• Dokumentation gestufter Ausbildung (z. B. Verkäufer(in)/Einzelhandelskaufmann/-frau)<br />

(D)<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!