19.02.2013 Aufrufe

VISUBA Visualisierung von Entstehung und Entwicklung der - KIBB

VISUBA Visualisierung von Entstehung und Entwicklung der - KIBB

VISUBA Visualisierung von Entstehung und Entwicklung der - KIBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

W. Heinrich Elektrotechnik: Energie<br />

Eignung <strong>und</strong> Neigung führten zu einer zusätzlichen Qualifikation in diesem neuen Bereich.<br />

Der lernbegierige Metallpraktiker war <strong>der</strong> Elektrofacharbeiter <strong>der</strong> ersten St<strong>und</strong>e.<br />

• Die Anwendung vor Ort beim privaten Benutzer erzwingt auch im Handwerksbereich die<br />

Weiterentwicklung aus klassischen Metallberufen (z.B. Gas-, Wasserinstallateur) in spezielle<br />

Elektroberufe (Schwerpunkte: Elektroinstallateur).<br />

• Bis zum 1. Weltkrieg gab es keine klare Abgrenzung <strong>und</strong> Arbeitsteilung zwischen Industrie<br />

<strong>und</strong> Handwerk bzw. zwischen Metall- <strong>und</strong> Elektroberufen.<br />

Es gab auch anfangs keine eigentliche Elektroausbildung, son<strong>der</strong>n meist nur eine Einarbeitung<br />

durch „sachgemäße Unterweisung“. Bei Großbetrieben entstanden jedoch teilweise<br />

am Anfang des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts eigene Werkschulen.<br />

• Mitte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts begann <strong>der</strong> Staat eine regulierende <strong>und</strong> überwachende Funktion<br />

bei <strong>der</strong> Berufsausbildung zu übernehmen. Es entstanden die Sonn- <strong>und</strong> Feiertagsschulen,<br />

aus denen sich die gewerblichen Schulen <strong>und</strong> daraus die Berufsschulen entwickelten.<br />

EINHEIT 3 - MODUL 1: Die Anwendungsphase beginnt<br />

<strong>Visualisierung</strong>:<br />

Neue industrietechnische <strong>Entwicklung</strong>en <strong>und</strong> die praktische<br />

Anwendung erzwingen die <strong>Entstehung</strong> spezieller Elektroberufe.<br />

In dieser Zeit gab es noch keine exakt beschriebenen<br />

Berufsbil<strong>der</strong>. Erste ordnende Vorschriften bei <strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

<strong>der</strong> neuen Elektroberufe sind jedoch vorhanden. Die<br />

Ausbildung war stark an <strong>der</strong> Metallausbildung ausgerichtet.<br />

Eine schulische Ausbildung gab es nur in Ansätzen im Firmenbereich<br />

<strong>und</strong> teilweise in Form <strong>von</strong> Sonn- <strong>und</strong> Feiertagsschulen.<br />

Die <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> ersten Elektroberufe beginnt.<br />

Der aufgeschlossene <strong>und</strong> lernbegierige Metallpraktiker war<br />

<strong>der</strong> Elektrofacharbeiter <strong>der</strong> ersten St<strong>und</strong>e.<br />

1903 Dreipoliger Ausschalter<br />

Arbeit zur Meisterprüfung. Noch starke Betonung<br />

<strong>der</strong> Metalltechnik in diesem Zeitbereich.<br />

Fachbuch Ende 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Eventuell Berufs-Werbematerial, Ausbildungsvorschriften, Lehrbücher<br />

/Lehrmittel, Bil<strong>der</strong> <strong>und</strong> Geräte aus Werkstätten <strong>und</strong> Berufsschulbereich <strong>der</strong> Epoche u. Ä.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!