19.02.2013 Aufrufe

VISUBA Visualisierung von Entstehung und Entwicklung der - KIBB

VISUBA Visualisierung von Entstehung und Entwicklung der - KIBB

VISUBA Visualisierung von Entstehung und Entwicklung der - KIBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B. Küster Agrarwirtschaft <strong>und</strong> Umweltschutz<br />

2.4 Station 4: Berufe im Bereich des Umweltschutzes<br />

Station 4 visualisiert die <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Umweltberufe anhand <strong>der</strong> Einbettung in den Gesamtkomplex<br />

<strong>der</strong> Umweltproblematik. Den Ausgangspunkt bildet hierbei eine Darstellung <strong>der</strong><br />

Beeinträchtigung ökologischer Systeme durch menschliche Einflüsse. Nach dem Erkennen<br />

dieser Beeinträchtigungen bzw. Zerstörungen folgt die langsame Bildung eines Bewusstseins<br />

für die Notwendigkeit <strong>von</strong> Schutzmaßnahmen <strong>und</strong> die Verfügbarkeit entsprechen<strong>der</strong> technischer<br />

Lösungen. Steigende Ansprüche an spezialisierte Tätigkeiten erfor<strong>der</strong>n schließlich einzelne<br />

Berufe mit entsprechen<strong>der</strong> Qualifizierung <strong>und</strong> Verstetigung im beruflichen Bildungswesen.<br />

Exemplarisch werden für die <strong>Visualisierung</strong> die dualen Ausbildungsberufe Fachkraft für Abwassertechnik<br />

<strong>und</strong> Fachkraft für Kreislauf- <strong>und</strong> Abfallwirtschaft herausgegriffen, weil sich<br />

hier starke Anknüpfungsmöglichkeiten an die bereits existierende Ausstellung Umwelt im<br />

Deutschen Museum ergeben. Aus dem Bereich <strong>der</strong> Erstausbildungen außerhalb des dualen<br />

Systems (Berufsfachschulen bzw. Berufskolleg) wird <strong>der</strong> Ausbildungsgang Umweltschutztechnische/r<br />

Assistent/in dargestellt.<br />

Ziel <strong>der</strong> Station 4 (Umweltschutz) ist mithin,<br />

• die Einbettung <strong>der</strong> Berufsbildung in den soziokulturellen Kontext zu verdeutlichen,<br />

• die Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich <strong>der</strong> Berufe mit Bezug<br />

zum Umweltschutz aufzuzeigen <strong>und</strong> damit auch die Vielfalt des beruflichen<br />

Bildungswesens zu dokumentieren <strong>und</strong> darüber hinaus<br />

• an exemplarisch ausgewählten Beispielen die unterschiedlichen Formen <strong>der</strong><br />

Berufsausbildung einan<strong>der</strong> gegenüberzustellen.<br />

2.4.1 <strong>Visualisierung</strong><br />

Für die <strong>Visualisierung</strong> dieses Komplexes kann auf geeignete Anknüpfungspunkte <strong>der</strong> bereits<br />

bestehenden Umweltausstellung im Deutschen Museum zurückgegriffen werden, in <strong>der</strong> die<br />

Umweltproblematik ausführlich dokumentiert ist. Im Rahmen dieser Ausstellung werden dem<br />

Besucher in vier Teilbereichen die ökologischen Zusammenhänge erklärt, Belastungen <strong>der</strong><br />

Umwelt aufgezeigt <strong>und</strong> die Geschichte des Umweltbewusstseins erläutert.<br />

Der erste Teilbereich dokumentiert den Aspekt <strong>der</strong> exponentiell gestiegenen Bevölkerungsrate<br />

<strong>der</strong> Erde <strong>und</strong> <strong>der</strong> damit korrelierenden Beanspruchungen <strong>der</strong> natürlichen Ressourcen. Die<br />

resultierenden Umweltbelastungen werden durch einen „Müllturm“ veranschaulicht, in dem<br />

die Abfallmenge eines Menschen innerhalb eines Halbjahres gesammelt ist. Daneben werden<br />

Informationen zum Wasserkreislauf <strong>und</strong> zur Abwasserklärung geboten. Auch eine Darstellung<br />

zur Geschichte des Umweltbewusstseins findet hier ihren Platz.<br />

Der Teilbereich „Belastungen unserer Umwelt“ greift u. a. das Thema <strong>der</strong> Wasserreinhaltung<br />

auf. Ein Multimediaturm bietet die Möglichkeit, sich einen Überblick auch über die Geschichte<br />

<strong>der</strong> Abwasserklärung zu verschaffen.<br />

Die Einbettung in den sozioökonomischen Kontext mit <strong>der</strong> Verschärfung <strong>der</strong> Umweltproblematik<br />

im industriellen Zeitalter, <strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong> technischer Lösungen <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>Entstehung</strong><br />

eines breit gefächerten Umweltbewusstseins ab den 70er Jahren des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts ist damit<br />

hinreichend gewährleistet.<br />

Als Erweiterung <strong>der</strong> bestehenden Ausstellung um den Komplex <strong>der</strong> Berufe <strong>und</strong> <strong>der</strong> Berufsausbildung<br />

wird vor diesem Hintergr<strong>und</strong> eine Ergänzung um zwei Bausteine vorgeschlagen:<br />

Ein erster Baustein widmet sich <strong>der</strong> Geschichte erster beruflicher Tätigkeiten im Umweltschutzbereich<br />

an einem exemplarischen Beispiel <strong>und</strong> veranschaulicht die breite Palette aktueller<br />

Berufe mit Bezug zum Umweltschutz.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!