19.02.2013 Aufrufe

VISUBA Visualisierung von Entstehung und Entwicklung der - KIBB

VISUBA Visualisierung von Entstehung und Entwicklung der - KIBB

VISUBA Visualisierung von Entstehung und Entwicklung der - KIBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

H. Dandl/B.Küster Modellversuch <strong>VISUBA</strong><br />

Modellversuch <strong>VISUBA</strong><br />

Die hier vorliegende Veröffentlichung ist Teilergebnis des BLK-Modellversuchs „<strong>VISUBA</strong>“<br />

(<strong>Visualisierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Entstehung</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Berufsausbildung in Deutschland –<br />

Konzept <strong>und</strong> erste Pilotprojekte im Deutschen Museum, München), <strong>der</strong> vom B<strong>und</strong>esministerium<br />

für Bildung <strong>und</strong> Forschung, Bonn, sowie vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht<br />

<strong>und</strong> Kultus, München, geför<strong>der</strong>t wurde.<br />

Als Träger des Modellversuchs fungierte das Staatsinstitut für Schulqualität <strong>und</strong> Bildungsforschung<br />

(ISB), München, das hier in enger Kooperation mit dem Deutschen Museum, München,<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Landeshauptstadt München zusammenarbeitete.<br />

Da es „bisher in Deutschland keinen Ort gibt, an dem die Geschichte <strong>der</strong> deutschen Berufsausbildung<br />

in ihrer historisch-kulturellen Dimension <strong>und</strong> in anschaulicher Form dargestellt<br />

wird“, 1 galt es im Rahmen des Modellversuchs „<strong>VISUBA</strong>“, dieses Manko zu beheben<br />

<strong>und</strong> ein Konzept für eine Dauerausstellung im Deutschen Museum, München, zu erarbeiten.<br />

Zielvorstellung war dabei, die komplexe Struktur <strong>der</strong> beruflichen Bildung <strong>von</strong> ihren Ursprüngen<br />

bis hin zur Gegenwart zu erschließen <strong>und</strong> Vergangenheit <strong>und</strong> Gegenwart <strong>der</strong> beruflichen<br />

Ausbildung museumsdidaktisch aufbereitet einem breiten Spektrum <strong>von</strong> Besuchergruppen<br />

zugänglich zu machen. Darüber hinaus war auch im Hinblick auf die gesamteuropäische <strong>Entwicklung</strong><br />

ein Ausblick auf mögliche Tendenzen <strong>und</strong> Anpassungsprozesse <strong>der</strong> Berufsausbildung<br />

zu geben. Vor diesem Hintergr<strong>und</strong> war gefor<strong>der</strong>t, ein Konzept für eine Ausstellung zu<br />

entwickeln <strong>und</strong> dieses Konzept in Form <strong>von</strong> ersten Pilotprojekten im Deutschen Museum,<br />

München, als Dauerausstellung zu implementieren.<br />

Es ist also ein Bogen zu spannen, <strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong>en <strong>von</strong> ihren Ursprüngen bis in die Gegenwart<br />

verdeutlicht <strong>und</strong> wichtige Stationen <strong>der</strong> Technik-, Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte im<br />

Zusammenhang zwischen beruflichen Qualifikationsanfor<strong>der</strong>ungen aufgr<strong>und</strong> gesellschaftlicher<br />

Verän<strong>der</strong>ungen einerseits <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Auswirkungen auf Formen <strong>und</strong> Institutionalisierung<br />

<strong>der</strong> beruflichen Ausbildung an<strong>der</strong>erseits aufzeigt. Die Verflechtung zwischen technologischen<br />

Innovationen <strong>und</strong> Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Gesellschaftsstruktur mit ihren Auswirkungen auf Arbeitsvorgänge,<br />

Ausbildungsinhalte <strong>und</strong> -formen sind dementsprechend ebenso aufzugreifen<br />

wie die Bereitstellung <strong>von</strong> Informationen über die Fülle an beruflichen Schularten sowie<br />

Fortbildungs- <strong>und</strong> Umschulungsmöglichkeiten. Darüber hinaus sind in <strong>der</strong> Ausstellung Konzeptionen<br />

<strong>und</strong> Denkmodelle für die Berufsausbildung wichtiger historischer Persönlichkeiten<br />

aufzunehmen, die mit ihren Ansätzen entscheidende Impulse zur Ausdifferenzierung <strong>und</strong> theoretischer<br />

F<strong>und</strong>ierung des beruflichen Schulwesens gaben.<br />

Im Einzelnen sind mit dem Zielanspruch folgende Teilaspekte verb<strong>und</strong>en:<br />

• „Die historische <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Berufsausbildung in Deutschland ist <strong>von</strong> ihren Anfängen<br />

bis in die Gegenwart aufzuzeigen.<br />

• Technologische Innovationen <strong>und</strong> ihre Auswirkungen auf Arbeitsvorgänge, Berufsqualifikationen<br />

<strong>und</strong> Ausbildungsmethoden sind zu dokumentieren.<br />

• Die Ausstellung soll darüber hinaus über berufliche Schularten, Ausbildungsberufe, Fort-<br />

<strong>und</strong> Umschulungsmöglichkeiten informieren.<br />

• Ebenso sollen die Berufsbildungskonzeptionen wichtiger Persönlichkeiten vorgestellt<br />

werden <strong>und</strong> schließlich soll<br />

1 Vgl. Antrag des Staatsinstituts für Schulqualität <strong>und</strong> Bildungsforschung, München, an die Geschäftsstelle <strong>der</strong><br />

B<strong>und</strong>-Län<strong>der</strong>-Kommission für Bildungsplanung <strong>und</strong> Forschungsför<strong>der</strong>ung (München, 24.06.1999, unveröffentlicht)<br />

auf Gewährung einer Zuwendung aus B<strong>und</strong>esmitteln zur Durchführung des Vorhabens: „Kooperation in<br />

<strong>der</strong> Berufsausbildung – Konzept <strong>und</strong> erste Pilotprojekte im Deutschen Museum München für eine <strong>Visualisierung</strong><br />

<strong>von</strong> <strong>Entstehung</strong> <strong>und</strong> <strong>Entwicklung</strong> des dualen Systems.“ (<strong>VISUBA</strong>)<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!