20.02.2013 Aufrufe

Gemeinderatssitzung vom 28. April 2009 (582 KB ... - Gunskirchen

Gemeinderatssitzung vom 28. April 2009 (582 KB ... - Gunskirchen

Gemeinderatssitzung vom 28. April 2009 (582 KB ... - Gunskirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Marktgemeinde <strong>Gunskirchen</strong> Rechnungsabschluss 2008<br />

Bericht: Bgm. Mag. Karoline Wolfesberger<br />

I. Ordentlicher Haushalt 2008<br />

Der ordentliche Haushalt 2008 schließt mit<br />

7<br />

Einnahmen von € 14.871.379,67 und<br />

Ausgaben von € 14.871.379,67<br />

und ist somit ausgeglichen.<br />

Die Einnahmenerwartungen lt. Voranschlag 2008 (inkl. NVA 2008) mit € 14.871.379,67 wurden<br />

durchwegs erfüllt bzw. zum Teil überschritten. Gegenüber dem Rechnungsergebnis 2007 mit €<br />

14.503.456,16 Einnahmen ist im Haushaltsjahr 2008 eine Einnahmensteigerung im ordentlichen<br />

Haushalt um € 367.923,51 zu verzeichnen.<br />

Mit Verordnung der OÖ Landesregierung ist eine Haushaltskassen- u. Rechnungsordnung für<br />

Oberösterreichische Gemeinden mit Ausnahme von Städte mit eigenem Statut erlassen worden.<br />

Diese OÖ Haushaltskassen- u. Rechnungsordnung (GemHKRO) ist mit 1. September<br />

2002 in Kraft getreten.<br />

Diese Novelle sieht einige Änderungen vor. Eine dieser Änderung bezieht sich auf das Haushaltsjahr.<br />

Diese Regelung normierte im § 21 dass auch Ausgaben, welche im abgelaufenen<br />

Jahr fällig waren, oder über den 31. Dezember des abgelaufenen Finanzjahres gestundet wurden,<br />

konnten bis zum Ablaufmonat Jänner (Auslaufmonat) des nächstfolgenden Jahres zu Lasten<br />

der Rechnung des abgelaufenen Jahres angeordnet werden.<br />

Neue Regelung:<br />

Eine spezielle Normierung wurde in die neue gesetzliche Regelung nicht aufgenommen, sodass<br />

im § 18 OÖ GemHKRO davon ausgegangen werden muss, dass das Finanzjahr nunmehr mit<br />

31.12. des laufenden Jahres begrenzt ist. Die Abgrenzung wird aufgrund der Fälligkeit des auszugebenden<br />

bzw. des vereinnahmten Betrages festgestellt, z. B Kommunalsteuer Dezember –<br />

Fälligkeit 15. Jänner.<br />

Kommunalsteuer (2/9200-8330)<br />

Ab 1. 1. 1994 wurde die Gewerbesteuer und Lohnsummensteuer durch die<br />

Kommunalsteuer = erweiterte Lohnsummensteuer, ersetzt.<br />

Vergleich:<br />

Aufkommen<br />

Gewerbesteuer Lohnsummensteuer Summe gesamt Kommunalsteuer<br />

1989 890.450,30 824.720,96 1.715.171,26 --<br />

1990 764.313,68 923.754,80 1.688.068,48 --<br />

1991 1.400.334,52 947.650,02 2.347.984,54 --<br />

1992 581.585,95 1.024.984,71 1.606.570,66 --<br />

1993 503.196,24 1.112.845,56 1.616.041,80 --<br />

1994 *) 280.944,93 *) 2.876,24 283.821,17 1.990.594,42<br />

1995 *) 302.332,43 -- 302.332,43 2.177.026,68<br />

1996 *) 229.249,41 -- 229.249,41 2.344.100,69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!