20.02.2013 Aufrufe

Gemeinderatssitzung vom 28. April 2009 (582 KB ... - Gunskirchen

Gemeinderatssitzung vom 28. April 2009 (582 KB ... - Gunskirchen

Gemeinderatssitzung vom 28. April 2009 (582 KB ... - Gunskirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GR Bachler fragt, ob es hinsichtlich der Ausschreibung eine Bewerbungsfrist bzw. einen<br />

Zeitplan gäbe.<br />

Vbgm. Nagl antwortet, einen konkreten Zeitplan gäbe es nicht, dass Ganze soll jedoch möglichst<br />

rasch abgewickelt werden.<br />

Bgm. Mag. Wolfesberger ergänzt, es müsse ehest zu Entscheidungen kommen, da zB das<br />

Projekt zweiter Kindergarten in Straß forciert gehöre. Man werde in absehbarer Zeit den<br />

Bauausschuss und den Raumordnungsausschuss einberufen um die Ziele, die vorzugeben<br />

seien zu beraten.<br />

Vbgm. Sturmair sagt, es handle sich um eine riesen Fläche zwischen der Lambacher Straße<br />

und der B1. Er finde es seien Planungsschritte zu setzen um den richtigen Standort für den<br />

Kindergarten ehest zu präzisieren. Man stimme dem Antrag grundsätzlich zu, finde jedoch<br />

das gesamte Gebiet solle dem Bewerb unterworfen werden und stellt folgenden Zusatzantrag:<br />

„Das gesamte Gebiet von der Lambacher Straße bis zur Bundesstraße 1 im Bereich<br />

der zukünftigen Dahlienstraße wird in diesen Architektenwettbewerb eingebunden.“<br />

Er begründet dies wie folgt:<br />

Da es ein beschlossenes Verkehrskonzept für den Bereich Straß gebe, ist die gesamte Planung<br />

dieses Gebietes auch Voraussetzung zur raschen Umsetzung dieses Konzeptes, welches<br />

zur Verkehrsentlastung für Straß diene. Diese Planungen sollen unter Einbindung und<br />

Absprache der dortigen Grundbesitzer erfolgen. Der Bau- und Raumordnungsausschuss hat<br />

die Grundlagen für die grundsätzliche Festlegung des Raum- und Funktionsprogrammes für<br />

den Wettbewerb zu erstellen.<br />

GV Dr. Kaiblinger kann sich grundsätzlich mit dem Zusatzantrag anfreunden. Er sagt, es<br />

gäbe zu den zwei Entwürfen der Dahlienstraße auch noch einen dritten und die Ausschüsse<br />

sollten den tatsächlichen Verlauf der Dahlienstraße festlegen. Er fragt, ob es schon Gespräche<br />

mit den Anrainern gäbe.<br />

Bgm. Mag. Wolfesberger antwortet, es gäbe noch keine Gesprächstermine, man werde sie<br />

jedoch ehest fixieren.<br />

Auch GR Zepko kann sich mit dem Zusatzantrag identifizieren, es soll jedoch zu keinen Verzögerungen<br />

kommen und keine Hintertür sein, um an der B1 Wohngebiete zu schaffen, welche<br />

später wieder eines aufwendigen Lärmschutzes bedürfen.<br />

Vbgm. Nagl sieht eine Gesamtplanung mit Begleitmaßnahmen entlang der künftigen Dahlienstraße<br />

als sinnvoll, sofern es für den Bereich Lambacher Straße keine Verzögerungen<br />

gäbe.<br />

Der anwesende Bauamtsleiter Herr Mallinger gibt zu bedenken, dass durch den Zusatzantrag<br />

ein neues Honorar zu verhandeln sei, da zB die Einstrahlung des Verkehrslärms der B1<br />

mitzubewerten sei. Die beiden Anträge stellen eine andere Ausgangsbasis als Vorgabe für<br />

den Wettbewerb dar. Ziel sei es eine rasche Lösung für die Planungsarbeiten eines neuen<br />

Kindergartens zu erhalten. Er mache den Vorschlag über den Zusatzantrag zu einem späteren<br />

Zeitpunkt nach Vorgesprächen abzustimmen.<br />

GR Zepko findet, es soll klar herauskommen, wo die Dahlienstraße gebaut werde um sich<br />

nicht später mit ansiedelnden Anrainern auseinandersetzen zu müssen. Priorität müsse allerdings<br />

der Bereich in der Nähe der Lambacher Straße haben, da es dort eine Bausperre<br />

mit einer einjährigen Befristung gäbe.<br />

Seite 88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!