20.02.2013 Aufrufe

Gemeinderatssitzung vom 28. April 2009 (582 KB ... - Gunskirchen

Gemeinderatssitzung vom 28. April 2009 (582 KB ... - Gunskirchen

Gemeinderatssitzung vom 28. April 2009 (582 KB ... - Gunskirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Städtebaulicher Architektenwettbewerb – Straß-Mitte<br />

Bericht: Vbgm. Friedrich Nagl<br />

Im Bereich Straß–Mitte liegen bekanntlich an der Lambacher Straße die Graßmayr-<br />

Grundstücke und anschließend nordöstlich der derzeitige Gemeindesportplatz, welche zusammen<br />

eine Grundfläche von ca. 4,1 ha aufweisen.<br />

Es handelt sich dabei um Bauerwartungsflächen in Straß-Mitte in zentraler Lage. Durchtrennt<br />

wird diese Fläche durch die geplante Dahlienstraße.<br />

Diese künftigen Baulandflächen eignen sich besonders für eine verdichtete Wohnbebauung<br />

und auch für die Etablierung eines weiteren notwendigen Kindergarten-Standortes.<br />

Nach Ansicht des Amtes und auch des Ortsplaners soll ein geladener städtebaulicher Architekten-Wettbewerb<br />

über die Bebauungsplanung dieser Grundflächen und der geplanten<br />

Funktionen durchgeführt werden.<br />

Es liegen sodann mehrere städtebauliche Bebauungsstudien vor und es kann aus diesen ein<br />

Siegerprojekt , welches dem Ortsbild und der Funktionalität am Besten entspricht, ausgelobt<br />

werden.<br />

Diese Bebauungsstudie soll dann die weitere Grundlage für eine detaillierte Bebauungsplanung<br />

bilden.<br />

Für die Organisation und Abwicklung eines geladenen Architektenwettbewerbes wurde ein<br />

Angebot von Arch. DI Pitschmann, Pettenbach, lt. Anlage eingeholt. Es handelt sich dabei<br />

um einen der wenigen Architekten, die derartige Wettbewerbe vorbereiten und auch bereits<br />

diesbezügliche Erfahrungen haben.<br />

Ausgehend von fünf geladenen Teilnehmern ergibt sich dafür eine Honorar lt. Angebot <strong>vom</strong><br />

16.2.<strong>2009</strong> in der Höhe von € 8.136,-- inkl. Mwst. sowie zusätzlich anfallender Nebenkosten .<br />

Die Konkretisierung und Festlegung der Aufgabenstellung sowie des Raum- und Funktionsprogramms<br />

(Bebauungsart, Bebauungsdichte, ortsplanerische Vorgaben, Funktionstypen,<br />

Vorgaben zur Grün- und Freiraumplanung, Vorgaben zum Verkehrskonzept, fließender und<br />

ruhender Verkehr, etc.) ist Teil der Wettbewerbsvorbereitung und werden dazu natürlich<br />

auch die zuständigen Gemeindegremien (Bau- und Raumordnungsausschuss) eingebunden.<br />

Die zu vergebenden Preisgelder werden ca. € 8.000,-- betragen und sind im Detail noch im<br />

Zuge der Vorbereitung der Wettbewerbsunterlagen zu fixieren.<br />

Ein Teil der Wettbewerbskosten kommt in Folge bei der detaillierten Bebauungsplanung<br />

durch den Wettbewerbs-Sieger zur Anrechnung, zumal dadurch Teilleistungen wie Grundlagenforschung<br />

etc. entfallen.<br />

Aus dem Kreise der Wettbewerbsteilnehmer könnte in Folge auch ein neuer Ortsplaner kreiert<br />

werden.<br />

Die Finanzierung der Kosten erfolgt auf der Haushaltsstelle 1/0310-7280 und soll im Nachtrag<br />

gesichert werden.<br />

Wechselrede<br />

Seite 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!