22.02.2013 Aufrufe

Exklusiv: Wie die Swiss ins 2009 fliegt Special: PC ... - SkyNews.ch

Exklusiv: Wie die Swiss ins 2009 fliegt Special: PC ... - SkyNews.ch

Exklusiv: Wie die Swiss ins 2009 fliegt Special: PC ... - SkyNews.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto Eugen Bürgler<br />

Na<strong>ch</strong> einem Rafale-Testflug über der S<strong>ch</strong>weiz:<br />

Dassault Cheftestpilot Philippe Rebourg (links)<br />

und Armasuisse Testpilot Beni Berset.<br />

wieder betont, wird keine Helvetisierungen vornehmen,<br />

sondern <strong>die</strong> glei<strong>ch</strong>en Flugzeuge wie<br />

<strong>die</strong> Luftwaffen der Herstellerländer bes<strong>ch</strong>affen.<br />

Da ein Tiger-Ersatz frühestens 2012 geliefert<br />

werden dürfte, wären Rafales für <strong>die</strong> S<strong>ch</strong>weiz<br />

demzufolge mit dem AESA-Radar ausgerüstet.<br />

«Jawohl», bestätigt Alain Le Dortz, «Dassault<br />

und Thales haben in Europa bei <strong>die</strong>ser<br />

Te<strong>ch</strong>nologie <strong>die</strong> Nase vorn und werden der<br />

S<strong>ch</strong>weiz bei einer Bestellung <strong>die</strong>se gegenüber<br />

konventionellen Radars massiv leistungsfähigeren<br />

Systeme liefern können.»<br />

Als Aufklärer getestet<br />

Als Bewaffnung werden der S<strong>ch</strong>weiz für <strong>die</strong><br />

Hauptaufgabe in der Luftpolizei- und Luftverteidigungsrolle<br />

Luft-Luft-Lenkwaffen mit Infrarot-<br />

(MICA-IR) und Radarsu<strong>ch</strong>kopf (MICA-EM)<br />

offeriert. Diese neuen Lenkwaffen sind sowohl<br />

auf kurze Distanzen wie au<strong>ch</strong> ausserhalb der<br />

Si<strong>ch</strong>tweite (beyond visual range BVR) e<strong>ins</strong>etzbar.<br />

Die Aufklärungsfähigkeit, wel<strong>ch</strong>e der Tiger-<br />

Ersatz laut dem Pfli<strong>ch</strong>tenheft ebenfalls mitbringen<br />

muss, stellt Dassault mit Aufklärungsbehältern<br />

si<strong>ch</strong>er. In der S<strong>ch</strong>weiz getestet wurden der<br />

Areos-Behälter für <strong>die</strong> strategis<strong>ch</strong>e Aufklärung<br />

und das Damocles-System für taktis<strong>ch</strong>e Aufgaben.<br />

Areos erlaubt Aufnahmen aus jeder Höhe<br />

bei Tag und Na<strong>ch</strong>t, wobei <strong>die</strong> Daten no<strong>ch</strong> im<br />

Flug zur Bodenstation übermittelt werden können.<br />

Damocles lässt si<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> als Laserzielbeleu<strong>ch</strong>ter<br />

für gelenkte Waffen nutzen.<br />

Zu mehr Dur<strong>ch</strong>blick verhilft der Rafale au<strong>ch</strong><br />

das OSF-System vor der Cockpits<strong>ch</strong>eibe. OSF<br />

steht für «Obtronique Secteur Frontal» und beinhaltet<br />

einen Infrarot-Sensor zur Su<strong>ch</strong>e und<br />

Verfolgung von Zielen sowie einen TV-Sensor,<br />

der zur Distanzmessung zum Ziel mit einem<br />

Laser gekoppelt ist. Mit <strong>die</strong>sem passiven<br />

System – seine Nutzung ist im Gegensatz zu<br />

ARMEE DE L‘AIR<br />

Frankrei<strong>ch</strong> setzt voll auf <strong>die</strong> Rafale<br />

SkyForce<br />

Bei der französis<strong>ch</strong>en Armee, wo das Mehrzweckkampfflugzeug Rafale ni<strong>ch</strong>t weniger<br />

als sieben Flugzeugtypen ersetzen wird, s<strong>ch</strong>reitet <strong>die</strong> Einführung der Rafale,<br />

wenn au<strong>ch</strong> mit niedriger Kadenz, voran. Die Aéronavale (Marine) setzt ihre Rafale<br />

M au<strong>ch</strong> vom Flugzeugträger Charles de Gaulle ein. Anfang <strong>2009</strong> sollen <strong>die</strong> ersten<br />

Rafales des Standards F3 zu den E<strong>ins</strong>atzverbänden gelangen. Gegenüber den F2-<br />

Modellen verfügen sie <strong>ins</strong>besondere über erweiterte Aufklärungs- und Luft-Boden-<br />

Fähigkeiten. Bei Dassault sind bisher 120 Mas<strong>ch</strong>inen für Frankrei<strong>ch</strong> fest bestellt, 82<br />

Flugzeuge für <strong>die</strong> Luftwaffe (Rafale C E<strong>ins</strong>itzer und Rafale B Doppelsitzer) und 38<br />

für <strong>die</strong> Marine (Rafale M). Die Verhandlungen über <strong>die</strong> Na<strong>ch</strong>folgebestellungen sind<br />

für nä<strong>ch</strong>stes Jahr geplant, denn <strong>ins</strong>gesamt sollen <strong>die</strong> französis<strong>ch</strong>en Streitkräfte mit<br />

rund 300 Rafales ausgerüstet werden. Export<strong>ch</strong>ancen re<strong>ch</strong>net si<strong>ch</strong> Dassault neben<br />

der S<strong>ch</strong>weiz zurzeit in Grie<strong>ch</strong>enland, In<strong>die</strong>n, den Vereinigten Arabis<strong>ch</strong>en Emiraten<br />

und Brasilien aus. Dort tritt <strong>die</strong> Rafale gegen den Saab Gripen NG und <strong>die</strong> Boeing<br />

Super Hornet an. Die Lockheed Martin F-35, der Eurofighter und <strong>die</strong> Sukhoi Su-35<br />

sind ni<strong>ch</strong>t mehr in <strong>die</strong> engere Auswahl Brasiliens gekommen.<br />

Auf <strong>die</strong> Kritik in französis<strong>ch</strong>en Me<strong>die</strong>n zur Verfügbarkeit der Rafales na<strong>ch</strong> der<br />

Einführung bei der französis<strong>ch</strong>en Luftwaffe antwortet Jérôme Pue<strong>ch</strong>, Operational<br />

Adviser bei Dassault, dass dafür vor allem Budgetengpässe verantwortli<strong>ch</strong> gewesen<br />

seien, wel<strong>ch</strong>e <strong>die</strong> Bes<strong>ch</strong>affung der nötigen Ersatzteile verzögert hätten. Jérôme<br />

Pue<strong>ch</strong> hat <strong>die</strong> Rafale bei den französis<strong>ch</strong>en Streitkräften geflogen und ist aktuell der<br />

Pilot mit den meisten Flugstunden auf dem neuesten französis<strong>ch</strong>en Kampfflugzeug.<br />

Er betont, dass <strong>die</strong> Rafale beispielsweise im «heissen» E<strong>ins</strong>atz über Afghanistan oder<br />

bei der Red Flag-Übung in den USA ihre E<strong>ins</strong>atzbereits<strong>ch</strong>aft und Zuverlässigkeit<br />

bewiesen habe.<br />

Bei einem Leergewi<strong>ch</strong>t von 10,2 Tonnen vermag <strong>die</strong> Rafale an den 14 Auf hän gepunkten<br />

Aussenlasten von maximal 9,5 Tonnen zu tragen. Lei<strong>ch</strong>ter beladen, mit<br />

vier Luft-Luft Lenkwaffen für den Luftpolizei<strong>die</strong>nst, verleihen <strong>die</strong> beiden Snecma<br />

M88-2 Triebwerke mit zusammen maximal 75 kN S<strong>ch</strong>ub (50 kN ohne Na<strong>ch</strong>brenner)<br />

der Rafale genügend Power, um beispielsweise na<strong>ch</strong> einer Rollstrecke von 590<br />

Metern zu starten oder mit mehr als 250 Metern pro Sekunde zu steigen. Dank der<br />

zwei starken Triebwerke seien au<strong>ch</strong> lärmmindernde Startverfahren mögli<strong>ch</strong>, so <strong>die</strong><br />

Dassault-Vertreter. Die Lärmmessungen in Emmen und Meiringen werden zeigen,<br />

ob der subjektive Eindruck zutrifft, dass <strong>die</strong> Rafale beim Start deutli<strong>ch</strong> weniger Lärm<br />

verursa<strong>ch</strong>t als <strong>die</strong> F/A-18.<br />

einem Radare<strong>ins</strong>atz von einem gegneris<strong>ch</strong>en<br />

Flugzeug kaum zu bemerken – lassen si<strong>ch</strong><br />

beispielsweise im Luftpolizei<strong>die</strong>nst Ziele visuell<br />

besser identifizieren und verfolgen. Die<br />

Bilder der TV-Kamera können auf einem der<br />

Cockpit-Displays angezeigt werden. Ebenfalls<br />

in das Flugzeug integriert ist das Spectra-Selbsts<strong>ch</strong>utzsystem,<br />

zur elektromagnetis<strong>ch</strong>en<br />

Aufklärung und Störung, Infrarot- und<br />

Laser erkennung. Spectra übernimmt au<strong>ch</strong> <strong>die</strong><br />

Einleitung von Gegenmassnahmen inklusive<br />

Chaff- und Flares-Ausstoss. Für <strong>die</strong> Vernetzung<br />

mit anderen Flugzeugen oder Bodenstationen<br />

ist <strong>die</strong> Rafale mit dem Link16-Datenübertragungssystem<br />

ausgerüstet.<br />

S<strong>ch</strong>weizer Industrie profitiert<br />

<strong>Wie</strong> <strong>die</strong> anderen Anbieter für den Tiger-Na<strong>ch</strong>folger<br />

ist Dassault bereits intensiv daran, mög-<br />

li<strong>ch</strong>e Kooperationen und Gegenges<strong>ch</strong>äfte mit<br />

der S<strong>ch</strong>weizer Industrie in <strong>die</strong> Wege zu leiten.<br />

Im Hinblick auf eine Kampfflugzeugbes<strong>ch</strong>affung<br />

haben Dassault Aviation, Snecma und<br />

Thales vor fünf Jahren mit dem Aufbau eines<br />

Netzwerkes für industrielle und wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>e<br />

Kooperation begonnen. Dassault verweist<br />

neben dem Bau von Rafale-Zusatztanks dur<strong>ch</strong><br />

RUAG Aerospace in Emmen vor allem auf das<br />

Drohnensystem Neuron, <strong>die</strong> Falcon Businessjets<br />

oder auf Dream, eine Stu<strong>die</strong> für ein Triebwerk<br />

der nä<strong>ch</strong>sten Generation.<br />

Bei <strong>die</strong>sen und weiteren Projekten gibt es<br />

bereits eine Zusammenarbeit mit S<strong>ch</strong>weizer<br />

Firmen oder Fors<strong>ch</strong>ungs<strong>ins</strong>titutionen. Bei einer<br />

Rafale-Bestellung werden der Industrie<br />

weitere Aufträge, unter anderem zum Bau von<br />

Teilen der Rafale, von Snecma-Triebwerken,<br />

Lenkwaffen und den Falcon-Jets in Aussi<strong>ch</strong>t<br />

gestellt.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!