22.02.2013 Aufrufe

Exklusiv: Wie die Swiss ins 2009 fliegt Special: PC ... - SkyNews.ch

Exklusiv: Wie die Swiss ins 2009 fliegt Special: PC ... - SkyNews.ch

Exklusiv: Wie die Swiss ins 2009 fliegt Special: PC ... - SkyNews.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ni<strong>ch</strong>t mehr vom S<strong>ch</strong>weizer Himmel wegzudenken sind <strong>die</strong> 15<br />

Super Pumas der Luftwaffe. Am Helikopter-Tag in Alpna<strong>ch</strong> konnten<br />

50‘000 Flugstunden <strong>die</strong>ser Flotte gefeiert werden. Na<strong>ch</strong> der<br />

In<strong>die</strong>nststellung der ersten drei Super Pumas 1987 (T-311 bis<br />

T-313, in der Armee als Transporthelikopter TH-86 bezei<strong>ch</strong>net)<br />

kamen <strong>die</strong>se Arbeitspferde ni<strong>ch</strong>t nur für <strong>die</strong> Transportbedürfnisse<br />

der Armee zum E<strong>ins</strong>atz, sondern bewährten si<strong>ch</strong> immer wieder<br />

als unverzi<strong>ch</strong>tbare Helfer in Katastrophensituationen. S<strong>ch</strong>on<br />

im ersten E<strong>ins</strong>atzjahr wurden <strong>die</strong> Besatzungen mit ihren leistungsstarken<br />

Super Pumas bei den s<strong>ch</strong>weren Übers<strong>ch</strong>wemmungen<br />

in den Kantonen Uri und Wallis zu Hilfe gerufen. Die Helis bewährten<br />

si<strong>ch</strong> so, dass zwis<strong>ch</strong>en 1991 und 1993 weitere zwölf<br />

AS332M1 Super Pumas (TH-89: T-314 bis T-325) übernommen<br />

werden konnten. Im Lawinenwinter 1999 wurde im Goms ein<br />

grosser Teil der Talbevölkerung samt Gepäck vor den S<strong>ch</strong>neemassen<br />

evakuiert.<br />

Die humanitären E<strong>ins</strong>ätze sollten si<strong>ch</strong> aber ni<strong>ch</strong>t nur auf <strong>die</strong><br />

S<strong>ch</strong>weiz konzentrieren, 1999 kam <strong>die</strong> Luftwaffe in Albanien mit<br />

Super Pumas für das UNO-Flü<strong>ch</strong>tlingshilfswerk UNHCR erstmals<br />

im Ausland zum E<strong>ins</strong>atz. Seit 2002 wird <strong>die</strong> KFOR-Mission im<br />

Kosovo unterstützt. Die Piloten, aber au<strong>ch</strong> <strong>die</strong> Loadmaster und<br />

Me<strong>ch</strong>aniker, haben si<strong>ch</strong> dabei international einen sehr guten Ruf<br />

erarbeitet, ganz besonders unter s<strong>ch</strong>wierigen E<strong>ins</strong>atzbedingungen.<br />

So war <strong>die</strong> Unterstützung der Super Pumas na<strong>ch</strong> der Tsunami-Flutkatastrophe<br />

sogar auf der indonesis<strong>ch</strong>en Insel Sumatra<br />

ho<strong>ch</strong>willkommen. Zu den vielen weiteren Unterstützungsflügen im<br />

Dienste der Bevölkerung gehören au<strong>ch</strong> <strong>die</strong> zahlrei<strong>ch</strong>en Flüge mit<br />

den Bambi-Bucket-Lös<strong>ch</strong>behältern, wie bei den verheerenden<br />

Waldbränden 2007 in Grie<strong>ch</strong>enland.<br />

Immer häufiger kommen Super Pumas mit dem FLIR-Gerät zur<br />

Su<strong>ch</strong>e vermisster Personen zum E<strong>ins</strong>atz. Für den Sear<strong>ch</strong> and<br />

Rescue (SAR)-Dienst steht ganzjährig während 24-Stunden pro<br />

Tag ein Pikett bereit. In den Jahren 2001 und 2002 stiess mit<br />

zwölf AS532UL Cougar-Helikoptern (TH-98: T-331 bis T-342)<br />

eine modernisierte Version des Super Pumas mit Glascockpit<br />

und dem ISSYS-Selbsts<strong>ch</strong>utzsystem zur Flotte.<br />

Skyguide, <strong>die</strong> Luftwaffe und RUAG Aerospace bilden zusammen<br />

auf dem Flugplatz Alpna<strong>ch</strong> ein s<strong>ch</strong>lagkräftiges Team,<br />

um <strong>die</strong> Helikopter der Luftwaffe jederzeit in den E<strong>ins</strong>atz s<strong>ch</strong>icken<br />

zu können. Dazu gehört selbstverständli<strong>ch</strong> au<strong>ch</strong> <strong>die</strong> Wartung:<br />

RUAG Aerospace besitzt Lizenzen für alle Eurocopter-Muster bis<br />

SkyHeli<br />

Polizei, Sear<strong>ch</strong> and Rescue (SAR), UNHCR, EUFOR oder wie hier<br />

KFOR – <strong>die</strong> Super Pumas sind sehr oft mit <strong>die</strong>sen Bes<strong>ch</strong>riftungen<br />

für <strong>die</strong> Öffentli<strong>ch</strong>keit unterwegs – national und international.<br />

zur Grösse des Super Pumas. Der Alpna<strong>ch</strong>er Betrieb gehört weltweit<br />

zu den wenigen Standorten, <strong>die</strong> au<strong>ch</strong> für <strong>die</strong> Wartung des<br />

AS332 Hauptgetriebes zugelassen sind. Die ho<strong>ch</strong>- und niederfrequenten<br />

S<strong>ch</strong>wingungen oder <strong>die</strong> enormen Fliehkräfte, wel<strong>ch</strong>e<br />

im Helikopter auftreten (beispielsweise «zieht» ein 90 Kilogramm<br />

s<strong>ch</strong>weres Rotorblatt beim Super Puma bei maximaler Drehzahl<br />

mit einer Kraft von 30 Tonnen an der Rotornabe), ma<strong>ch</strong>en <strong>die</strong><br />

seriöse Kontroll- und Reparaturarbeit der Te<strong>ch</strong>niker besonders<br />

wi<strong>ch</strong>tig. Ihnen ist es mit zu verdanken, dass der Super Puma<br />

und Cougar-Flugbetrieb bisher ohne s<strong>ch</strong>limme Zwis<strong>ch</strong>enfälle<br />

verlaufen ist. Die Flottenleader bezügli<strong>ch</strong> Flugstunden, <strong>die</strong> drei<br />

TH-86 der ersten Serie, haben inzwis<strong>ch</strong>en rund 4000 Flugstunden<br />

errei<strong>ch</strong>t. Die Cougars sind beim Flugstundenjubiläum ni<strong>ch</strong>t<br />

mit eingere<strong>ch</strong>net.<br />

Verspätung hat das Werterhaltungsprogramm für den TH-89.<br />

Dabei sollen von RUAG Aerospace in Emmen alle Super Puma<br />

ebenfalls mit einem Glascockpit und modernster Avionik ausgerüstet<br />

werden. Der Erstflug des Prototyps ist na<strong>ch</strong> heutigem Planungsstand<br />

für das Frühjahr 2010 vorgesehen.<br />

AS332M1 Super Pumas der Luftwaffe über 50‘000 Stunden in der Luft<br />

Seltenes Line-up in Alpna<strong>ch</strong> mit EC635, Alouette III und Super Puma/Cougar ganz hinten. Die zukünftige Heli-Flotte der S<strong>ch</strong>weizer Luftwaffe wird<br />

aus 20 EC635 und 27 Super Puma/Cougar bestehen.<br />

Foto Eugen Bürgler<br />

37<br />

Foto Nick Däpp

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!