22.02.2013 Aufrufe

Exklusiv: Wie die Swiss ins 2009 fliegt Special: PC ... - SkyNews.ch

Exklusiv: Wie die Swiss ins 2009 fliegt Special: PC ... - SkyNews.ch

Exklusiv: Wie die Swiss ins 2009 fliegt Special: PC ... - SkyNews.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Belair <strong>fliegt</strong> bald A320<br />

Die zur Air-Berlin-Gruppe gehörende Belair<br />

steht vor einem umfassenden Flottenwe<strong>ch</strong>sel.<br />

<strong>Wie</strong> in <strong>SkyNews</strong>.<strong>ch</strong> 09/08 beri<strong>ch</strong>tet, werden<br />

<strong>die</strong> beiden Boeing 757 dur<strong>ch</strong> Airbusse der<br />

A320-Familie ersetzt. Dies wird bereits per<br />

Ende März <strong>2009</strong> der Fall sein. Auf <strong>die</strong>sen Zeitpunkt<br />

hin nimmt Belair au<strong>ch</strong> ihre 767 ausser<br />

Betrieb. Wo <strong>die</strong> von ILFC verleasten Boeings<br />

weiter fliegen, ist no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t bekannt. Insgesamt<br />

wird Belair eigenen Angaben zufolge<br />

nä<strong>ch</strong>sten Sommer se<strong>ch</strong>s A320 in Air-Berlin-<br />

Farben operieren: Zwei als Ersatz für <strong>die</strong> 757,<br />

jene beiden, <strong>die</strong> heute bereits von Air Berlin<br />

in Züri<strong>ch</strong> stationiert sind und je eine weitere<br />

ab Züri<strong>ch</strong> und Basel. Auf den Winter <strong>2009</strong>/10<br />

hin werde <strong>die</strong> Air-Berlin-Gruppe wieder Langstreckenflüge<br />

ab Züri<strong>ch</strong> anbieten, ob dur<strong>ch</strong><br />

Belair oder LTU ist no<strong>ch</strong> offen. hjb<br />

www.airberlin.com<br />

AMAC im Hangar<br />

Die AMAC Aerospace Switzerland AG erbringt<br />

seit Mitte Oktober 2008 ho<strong>ch</strong>wertige Dienstleistungen<br />

für <strong>die</strong> Wartung sowie den Um- und<br />

Ausbau von Ges<strong>ch</strong>äfts- und Privatflugzeugen.<br />

Die Bau- und Inbetriebnahmearbeiten am<br />

Flug hafen Basel-Mulhouse konnten per Ende<br />

September 2008 planmässig abges<strong>ch</strong>lossen<br />

werden. Im Oktober wurden <strong>die</strong> Um- und Ausbauarbeiten<br />

an einem Airbus 320 eines Kunden<br />

aus dem Mittleren Osten aufgenommen,<br />

teilte AMAC mit. Zudem hätten bereits weitere<br />

Aufträge und «Letters of Intent» für Completion<br />

und Wartungsarbeiten unterzei<strong>ch</strong>net werden<br />

können.<br />

In der ersten Bauphase, wel<strong>ch</strong>e Ende März<br />

2008 begann, entstand ein Doppelhangar<br />

mit einer Grundflä<strong>ch</strong>e von rund 4200 Quadratmetern,<br />

Werkstätten und te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>e Büros<br />

auf rund 1800 Quadratmetern, sowie ein rund<br />

20’000 Quadratmeter grosser Tarmac-Berei<strong>ch</strong>.<br />

In einer zweiten Bauphase werden bis Mitte<br />

<strong>2009</strong> ein Widebody-Hangar mit einer Grundflä<strong>ch</strong>e<br />

von rund 8400 Quadratmeter sowie weitere<br />

Werkstätten und Büros fertig gestellt.<br />

Die neuen Betriebsstätten wurden im Oktober<br />

dur<strong>ch</strong> das BAZL auditiert und das S<strong>ch</strong>weizer<br />

Unternehmen AMAC Aerospace wurde per<br />

5. November als EASA Part 145 Wartungsbetrieb<br />

zertifiziert. Der Personalbestand wurde in<br />

den vergangenen fünf Monaten kontinuierli<strong>ch</strong><br />

auf über 100 Mitarbeitende aufgebaut, bis<br />

Ende <strong>2009</strong> sollen es rund 250 werden. Das<br />

Unternehmen wurde Mitte 2007 von Heinz<br />

Köhli, Kadri Muhiddin, Bernd S<strong>ch</strong>ramm<br />

und Mauro Grossi gegründet. pd<br />

www.amacaerospace.com<br />

Typenpremiere in Bern: Gulfstream G150<br />

Am Abend des 19. Oktobers setzte <strong>die</strong> brandneue Gulfstream G150 N96AD na<strong>ch</strong> einem Nonstop-Flug<br />

aus Goose Bay (Kanada) in Bern auf. Der smarte Zweistrahler ist eine Weiterentwicklung<br />

des Gulfstream G100 Astra und weist eine maximale Rei<strong>ch</strong>weite von knapp 5500 km auf.<br />

Bei voller Zuladung benötigt <strong>die</strong> G150 nur 1500 Meter Startrollstrecke. Vergli<strong>ch</strong>en mit der G100<br />

verfügt <strong>die</strong> G150 über eine grössere Kabine, wel<strong>ch</strong>e maximal a<strong>ch</strong>t Passagieren Platz bietet. Der<br />

Erstflug der G150 fand im Mai 2005 na<strong>ch</strong> dreijähriger Entwicklungszeit statt.<br />

Airport Hotel Belpmoos wieder eröffnet<br />

Das Airport Hotel auf dem Belpmoos lebt wieder. Der renovierte und fris<strong>ch</strong> gestaltete Meeting<br />

Point direkt am Flughafen ist seit dem 3. November wieder geöffnet. Die neuen Pä<strong>ch</strong>ter sind keine<br />

Unbekannten in der Bran<strong>ch</strong>e. Peter Knab von der «Linde» in Belp und Ernst Bürki vom Restaurant<br />

«He<strong>ch</strong>t» in Faulensee investierten rund eine Million Franken in den nur zwei Monate dauernden<br />

Umbau. Geführt wird das Hotel und rau<strong>ch</strong>freie Restaurant von Rosmarie Seiler-Bigler. Eine junge,<br />

motivierte 20-köpfige Crew verwöhnt <strong>die</strong> Gäste mit regionalen und internationalen Spezialitäten.<br />

Das Hotel ist sieben Tage <strong>die</strong> Wo<strong>ch</strong>e offen und bietet 16 moderne, neu eingeri<strong>ch</strong>tete Zimmer,<br />

genügend Parkplätze und einen Spielplatz für <strong>die</strong> Kinder.<br />

Die erste Skybolt <strong>fliegt</strong> in der S<strong>ch</strong>weiz<br />

<strong>SkyNews</strong><br />

Am 17. Oktober startete Max Vogelsang im Birrfeld zum Erstflug mit der Skybolt R00-D. Der<br />

zweisitzige Doppeldecker wurde bei MSW in Wohlen zusammengebaut. Rein äusserli<strong>ch</strong> glei<strong>ch</strong>t<br />

<strong>die</strong> Mas<strong>ch</strong>ine der Pitts <strong>Special</strong>, do<strong>ch</strong> ist sie in ihren Abmessungen deutli<strong>ch</strong> grösser. Ein 0-540<br />

Lycoming Motor mit 260 PS gibt der Skybolt <strong>die</strong> nötige Power für den Kunstflug. In den USA fliegen<br />

450 Exemplare, weitere 200 in der übrigen Welt. Die D-ERCL wird in S<strong>ch</strong>upfart stationiert.<br />

9<br />

Foto Lukas Rösler<br />

Foto Eri<strong>ch</strong> Gandet Foto Jiri Benes<strong>ch</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!