24.02.2013 Aufrufe

1,9 MB - Shanti Partnerschaft Bangladesch eV

1,9 MB - Shanti Partnerschaft Bangladesch eV

1,9 MB - Shanti Partnerschaft Bangladesch eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

644,85 Mark für Kinder in<br />

<strong>Bangladesch</strong><br />

Benjamin, der Kassier und Sprössling<br />

eines Bankers konnte es kaum fassen,<br />

als er die Einnahmen aus der Aktion<br />

„Marktstand für Kinder in <strong>Bangladesch</strong>”<br />

zählte. Über sechshundert Mark<br />

waren zusammengekommen. Trotz<br />

des schlechten Wetters verkauften<br />

die Kinder aus der vierten Klasse der<br />

Urbanschule in Korb im Remstal auf<br />

dem Wochenmarkt am 24. Juni fast<br />

alle gespendeten Kuchen. Auch ihr<br />

Dosenwurfstand brachte einige Märker<br />

ein, wobei er für einen Teil der jungen<br />

Helfer eine beliebte Abwechslung<br />

zu Verkauf, Schuhe putzen und<br />

Spenden sammeln bot. Das Gewusel<br />

der zeitweise über 20 Kinder weckte<br />

die Neugier der Marktbesucher. Sie<br />

blieben vor den Infowänden stehen,<br />

warfen auch ein paar Mark in die<br />

Spendendosen, mit denen einige<br />

Mädchen und Jungen über den<br />

Markt wanderten. Ganz wagemutige<br />

Korber ließen sich sogar von den<br />

Kindern die Schuhe putzen. Idee und<br />

Planung dieser Aktion entstand in<br />

der Unterrichtseinheit „Voneinander<br />

lernen - miteinander teilen”. Am<br />

Beispiel Minaras aus dem Video „Ein<br />

Mädchen aus <strong>Bangladesch</strong>” lernten<br />

die Kinder der vierten Klasse das<br />

Leben eines gleichaltrigen Kindes in<br />

<strong>Bangladesch</strong> kennen. In Lernstationen<br />

zum Thema konnten sie dann konkret<br />

erproben, wie in <strong>Bangladesch</strong> gegessen<br />

wird, wie man sich kleidet und spielt.<br />

Die bengalischen Schriftzeichen wurden<br />

besonders bestaunt und eifrig<br />

versucht nachzuschreiben. Die Themen<br />

„Kinderarbeit” und „Wer nicht zur<br />

Schule muss, hat es gut!?” weckten bei<br />

den Mädchen und Buben nicht nur<br />

Betroffenheit und Nachdenken über<br />

die eigene Lebenssituation, sondern<br />

ließen den Wunsch reifen, selbst für<br />

die Kinder in <strong>Bangladesch</strong> etwas zu<br />

tun bzw. ihnen etwas von unserem<br />

Reichtum abzugeben. So entstand die<br />

Idee eines Standes auf dem Korber<br />

Wochenmarkt mit Kuchenverkauf<br />

und Dosenwurfstation. Dass ihr<br />

erwirtschaftetes Geld bei bengalischen<br />

Kindern im Projektgebiet von<br />

Dipshikha ankommt und eingesetzt<br />

wird, erfuhren diese Korber Kinder<br />

bald im Dankesbrief von <strong>Shanti</strong>.<br />

So wurde „Voneinander lernen<br />

- miteinander teilen” für sie eine<br />

gemeinsame Erfahrung<br />

Christa Hauser n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!