24.02.2013 Aufrufe

1,9 MB - Shanti Partnerschaft Bangladesch eV

1,9 MB - Shanti Partnerschaft Bangladesch eV

1,9 MB - Shanti Partnerschaft Bangladesch eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Partnerschaft</strong><br />

ALOHA Social Service <strong>Bangladesch</strong> (Minara Begum)<br />

ALOHA bedeutet in Hawaii<br />

„Willkommen“ und ist gleichzeitig<br />

die Kurzform für „Aloha Social<br />

Services Bangladesh“ (ASSB). Diese<br />

von Frauen gegründete und geleitete<br />

Nichtregierungsorganisation arbeitet<br />

für Frauen und Kinder im Nordwesten<br />

von <strong>Bangladesch</strong>.<br />

Ein in Hawaii lebender Verwandter<br />

der Gründer baute Kontakte zu<br />

der amerikanischen Organisation<br />

„Aloha Medical Mission“ auf. Daraus<br />

entwickelte sich eine enge Kooperation.<br />

Während mehrerer Kurzzeiteinsätze<br />

amerikanischer Ärzte wurden viele<br />

Menschen in Dhaka und Dinajpur<br />

medizinisch behandelt und mehrere<br />

Kinder, die unter starken körperlichen<br />

Behinderungen litten, konnten in den<br />

USA erfolgreich operiert werden.<br />

1998 gründeten sieben Geschwister,<br />

fünf Schwestern und zwei Brüder,<br />

zusammen mit ihren Ehepartnern<br />

im Namen ihres Vaters und ihrer<br />

verstorbenen Mutter den „Muhammad<br />

Ali Fayezun Nessa Trust“ (MAFTA).<br />

MAFTA betreibt eine Vorschule für<br />

Slumkinder in Dinajpur und kümmert<br />

sich um die regelmäßige medizinische<br />

Versorgung dieser Kinder.<br />

Die Schule befindet sich auf einem<br />

Grundstück, das der Vater und die<br />

beiden Brüder zur Verfügung stellten.<br />

Finanziert wurde und wird dieses<br />

Projekt in Dinajpur bis heute vor<br />

allem über private Spenden der<br />

Organisationsgründer.<br />

Die erfolgreiche Arbeit von MAFTA<br />

ermutigte die Familie, ihre finanzielle<br />

Unterstützung weiter auszudehnen. 1999<br />

gründeten sie die Organisation Aloha<br />

Social Services Bangladesh (ASSB).<br />

Inzwischen engagieren sich alle Familienmitglieder<br />

auf unterschiedlichste<br />

Weise. Auch immer mehr interessierte<br />

Bürger in <strong>Bangladesch</strong> wurden als<br />

Mitglieder für ASSB gewonnen.<br />

Gemäß der muslimischen Tradition<br />

stellen sie einen Teil ihres jährlichen<br />

Einkommens für karitative Zwecke -<br />

für ASSB - bereit. In der Anfangsphase<br />

wurde ASSB personell von Natasha<br />

unterstützt, die im Rahmen des „Peace<br />

Corps-Programms“ den Lehrplan der<br />

Schule ausarbeitete, bei der Lehrerausbildung<br />

und der Projektplanung<br />

mithalf.<br />

Vorschule in Dinajpur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!