24.02.2013 Aufrufe

1,9 MB - Shanti Partnerschaft Bangladesch eV

1,9 MB - Shanti Partnerschaft Bangladesch eV

1,9 MB - Shanti Partnerschaft Bangladesch eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ist an eine Asphaltstraße angebunden.<br />

Elektrizität, Telefon, Kühlschrank,<br />

Fernsehen und ein eigenes Auto<br />

gehören zu jedem Haushalt und<br />

ermöglichen ein angenehmes Leben.<br />

Dörfer kommen mir eher wie Städte<br />

vor. In ihrem Berufsleben und in ihren<br />

vielen ehrenamtlichen Tätigkeiten<br />

sind die Menschen sehr ehrlich und<br />

pflichtbewusst. Die Leute zeigen<br />

sich sehr kooperativ. Wenn man sie<br />

fragt und sie Englisch verstehen, sind<br />

sie sehr hilfsbereit. Aber sie sind alle<br />

immer sehr beschäftigt.<br />

Überrascht war ich, dass alle Leute die<br />

Verkehrsregeln stets beachten. Nirgendwo<br />

habe ich Bettler gesehen. Ich habe<br />

erfahren, dass demokratische Werte in<br />

der deutschen Gesellschaft sehr stark<br />

verankert sind. Das Nationalbewusstsein<br />

ist ziemlich hoch. Gegenüber<br />

ihrem Land fühlen sich die Deutschen<br />

stark verpflichtet. Sie respektieren und<br />

befolgen die Gesetze. Auch nahm ich<br />

an einem <strong>Shanti</strong>-Vorstandstreffen in<br />

Stuttgart teil. Die Mitglieder reisten<br />

aus den verschiedensten Teilen Deutschlands<br />

an und sie gehen alle einer<br />

eigenen beruflichen Tätigkeit nach.<br />

Trotzdem arbeiten sie ehrenamtlich für<br />

<strong>Shanti</strong>, um die Arbeit von Dipshikha<br />

zu unterstützen. Es hat mich sehr<br />

berührt, dass sie sich für die Menschen<br />

in <strong>Bangladesch</strong> und für unser Land<br />

verantwortlich fühlen. Ich habe dann<br />

an dem „20. Internationalen Seminar<br />

zur Förderung der Landjugendarbeit“<br />

teilgenommen. Veranstalter war das<br />

„Bundesministerium für Landwirtschaft,<br />

Forstwirtschaft und Ernährung“<br />

in Zusammenarbeit mit dem „Bayrischen<br />

Bauernverband“ Ziel des<br />

Seminars war es, die Teilnehmer/innen<br />

mit Methoden der Gruppen- und<br />

Teamarbeit, der Konfliktbewältigung,<br />

der Kommunikation, der Leitungskompetenz<br />

und der Evaluierung vertraut<br />

zu machen und Ideen für die<br />

Planung von Entwicklungsprojekten<br />

zur Förderung der Landjugendarbeit<br />

zu vermitteln. Außerdem wurde das<br />

Thema „Globale Herausforderungen“<br />

und Reaktionsmöglichkeiten durch<br />

entsprechende Aktionspläne diskutiert.<br />

Der Lernerfolg diese Seminars wird<br />

mir helfen, die Kompetenz der<br />

Führungskräfte, besonders an der<br />

Basis in den Dipshikha-Gruppen und<br />

auf kommunaler Ebene, zu stärken<br />

und mit neuen Inhalten zu füllen.<br />

Die Beschäftigung mit den globalen,<br />

menschlichen Herausforderungen ist<br />

auch für uns von großer Bedeutung,<br />

um die Probleme in der Zukunft lösen<br />

zu können. Das Seminar gab mir auch<br />

die Gelegenheit, ein Netzwerk mit den<br />

anderen 99 Teilnehmer/innen aus 65<br />

Ländern aufzubauen.<br />

Gemeinsam mit einer Studentengruppe<br />

von der Münchener Universität nahm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!