28.02.2013 Aufrufe

und Unfallrisiko beim Speedriding - Deutsch-Österreichischer ...

und Unfallrisiko beim Speedriding - Deutsch-Österreichischer ...

und Unfallrisiko beim Speedriding - Deutsch-Österreichischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gleitschirmflieger <strong>und</strong> Fallschirmspringer die ersten Experimente mit Ski <strong>und</strong> Schirm<br />

durch (Heller, 2008 S.12). Allerdings gaben die damaligen Schirmkonstruktionen<br />

besonders wegen der großen Schirmflächen <strong>und</strong> der hohen Auftriebsleistung wenig<br />

Möglichkeiten in Bezug auf Gleitwinkelsteuerung <strong>und</strong> Steuerdynamik. Die Idee, den<br />

Bergkonturen mit möglichst geringem Bodenabstand zu folgen, ließ sich vorerst nicht<br />

realisieren. Dank der Weiterentwicklung der Gleit- <strong>und</strong> Fallschirme wurde das<br />

Speedflying/-riding zwei Jahrzehnte später auf Umwegen wieder entdeckt. Vorwiegend<br />

in den französischen Alpen sprangen Fallschirmpiloten ohne Ski aus Flugzeugen. Sie<br />

flogen die Gipfel der Berge im freien Fall an <strong>und</strong> benutzten ihre sehr schnellen <strong>und</strong><br />

kleinen Schirme, um in spektakulären Sturzflügen entlang der Felsgräte <strong>und</strong><br />

Gebirgswände in das Tal zu fliegen. Man gab dieser Art des Fallschirmspringens den<br />

Namen Mountain-Swooping (Justfly-<strong>Speedriding</strong>, 2011). Die Form des Speedflyings/-<br />

ridings, wie man es heute kennt, entwickelte sich zwischen 2002 <strong>und</strong> 2005 in<br />

Frankreich. Francois Bon war einer der wichtigsten Vorreiter in dieser neuen Sportart.<br />

Im Winter 2005/2006 begann er diesen Sport im ganzen Alpenraum bekannt zu machen.<br />

Seit Dezember 2006 organisieren sich die deutschen <strong>und</strong> österreichischen Speedflyer/-<br />

rider im <strong>Deutsch</strong>-Österreichischen Speedflying-Verband (DÖSV) (DÖSV, 2011).<br />

1.4 Aktueller Forschungsstand<br />

Obwohl Speedflying/-riding immer populärer <strong>und</strong> die Sportart mittlerweile in Europa<br />

seit ca. sechs Jahren professionell ausgeübt wird, finden sich in der Literatur keine<br />

Arbeiten, die sich mit sportartspezifischen Problemen des Speedflyings/-ridings<br />

beschäftigen. Eine Literaturrecherche in den Datenbanken „Spolit“ <strong>und</strong> „PubMed“<br />

(25.01.2011), mit den Suchbegriffen „Speedflying“; „<strong>Speedriding</strong>“;<br />

„Injuries/Verletzungen“; „Risk/Risiko“ ergab keine Artikel. Bei einem in der Zeitschrift<br />

„DHV-Info“ gef<strong>und</strong>enen Artikel handelt es sich lediglich um eine Beschreibung der<br />

Sportart. Weiterhin fanden sich Artikel in den Online-Bereichen der Süddeutschen<br />

Zeitung (Süddeutsche.de, 2011) <strong>und</strong> des „Spiegels“ (Spiegel.de, 2011). Beide Artikel<br />

informieren über die Sportart, haben jedoch keine wissenschaftliche Relevanz. Eine<br />

Anfrage bei der AXA-Versicherung (02.02.2011), die eine Halterhaftpflicht-<br />

Versicherung für Speedflyer/-rider anbietet, ergab, dass keine Zahlen zu Speedflying-<br />

Verletzungen vorliegen. Auch dem DHV <strong>und</strong> dem DÖSV stehen keine Daten über die<br />

neue Sportart zur Verfügung. Artikel <strong>und</strong> Studien, die sich mit Gefahren <strong>und</strong><br />

Verletzungen im Luftsport beschäftigen, fanden sich in den verwandten Sportarten<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!