28.02.2013 Aufrufe

und Unfallrisiko beim Speedriding - Deutsch-Österreichischer ...

und Unfallrisiko beim Speedriding - Deutsch-Österreichischer ...

und Unfallrisiko beim Speedriding - Deutsch-Österreichischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ohne Angabe<br />

Leinenverhänger<br />

Mangelnde Flugplanung<br />

Übermut<br />

Fehleinschätzung des Geländes<br />

Fehleinschätzung des Wetters<br />

Unachtsamkeit<br />

Fehleinschätzung der …<br />

Selbstüberschätzung<br />

Abbildung 22: Faktoren, die zu einer Verletzung <strong>beim</strong> Speedflying beigetragen haben<br />

28,6 Prozent (n=4) der unfallbedingten Verletzungen <strong>beim</strong> Speedflying ereigneten sich<br />

am Landeplatz, weitere 28,6 Prozent (n=4) im offenen Backcountry-Gelände. Auf<br />

Skipisten im Sommer <strong>und</strong> im geschlossenen Backcountry-Gelände erfolgten jeweils<br />

14,3 Prozent (n=2) der unfallbedingten Verletzungen. 7,1 Prozent (n=1) ereigneten sich<br />

am Startplatz (Abbildung 23).<br />

Offenes Backcountry-Gelände<br />

Faktoren die zu Verletzungen<br />

beigetragen haben SF<br />

0 5 10 15 20 25<br />

Gelände <strong>und</strong> unfallbedingte<br />

Verletzungen SF<br />

Ohne Angabe<br />

Startplatz<br />

Geschlossenes Backcountry-…<br />

Skipiste im Sommer<br />

Landeplatz<br />

0 5 10 15 20 25 30 35<br />

Abbildung 23: Gelände, in welchen sich die unfallbedingten Verletzungen <strong>beim</strong> Speedflying<br />

ereigneten<br />

33<br />

Prozent<br />

Prozent

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!