01.03.2013 Aufrufe

PDF - Handbuch Arbeitsrecht

PDF - Handbuch Arbeitsrecht

PDF - Handbuch Arbeitsrecht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nationalsozialismus<br />

IV. Nationalsozialismus<br />

Die Arbeitsverfassung des Nationalsozialismus 128 wird durch Folgendes charakterisiert:<br />

– Beseitigung der Gewerkschaften und Ablösung des freiheitlichen Kollektivvertragssystems<br />

durch Staatsdirektiven,<br />

– Ablösung des liberalen Vertragsrechts und der Betriebsverfassung durch eine nationalsozialistische<br />

Betriebsordnung und<br />

– trotz formaler Entrechtung der AN eine ideologische Aufwertung der abhängigen Arbeit<br />

und sozialpolitisches Entgegenkommen im Rahmen einer Modernisierung der industriellen<br />

Arbeit.<br />

Die Durchsetzung dieser Arbeitsverfassung gelang nicht zuletzt dank der Tatsache, dass<br />

die Machtergreifung durch die Nationalsozialisten rasch von einem Rückgang der Arbeitslosigkeit<br />

begleitet war (zunächst als Folge der wirtschaftlichen Erholung und danach der<br />

Kriegsvorbereitung). Mit zunehmender Kriegsdauer trat im Übrigen die Gestaltung durch<br />

formelles Gesetzesrecht zugunsten sich vielfach überschneidender Verordnungen des Reichsarbeitsministeriums<br />

und der Vierjahresplanbehörde zurück.<br />

Alsbald nach der Machtergreifung im Staate schalteten die Nationalsozialisten die Interessenvertretungen<br />

der AN aus. Mit dem »Gesetz über Betriebsvertretungen und über<br />

wirtschaftliche Vereinigungen« vom 4. 4. 1933 (RGBl. I, S. 161) wurde den obersten Landesbehörden<br />

das Recht eingeräumt, Betriebsratswahlen zu verschieben und Betriebsratsmitgliedern,<br />

»die in staats- oder wirtschaftsfeindlichem Sinne eingestellt sind«, das Amt zu<br />

entziehen, sowie an deren Stelle willfährige AN zu Betriebsratsmitgliedern zu ernennen.<br />

Unmittelbar danach setzten die Nationalsozialisten noch ein der Arbeitnehmerschaft gegenüber<br />

positives Zeichen: Mit Gesetz vom 10. 4. 1933 (RGBl. I, S. 191) wurde der 1. Mai<br />

zum »Feiertag der nationalen Arbeit« erklärt. Am Tage nach den Maifeiern, am 2. Mai<br />

1933, wurden die freien Gewerkschaften zerschlagen. 129 Ohne Rechtsgrundlage selbst<br />

nach nationalsozialistischem Ausnahmerecht 130 wurden die Gewerkschaftshäuser besetzt,<br />

die Gewerkschaftsführer in »Schutzhaft« genommen und das Vermögen der Gewerkschaften<br />

beschlagnahmt. Daraufhin lösten sich die christlichen und Hirsch-Dunckerschen Gewerkschaften<br />

auf und unterstellten sich dem »Arbeitskommitee zum Schutze der nationalen<br />

Arbeit«, das am 10. 5. 1933 zur Deutschen Arbeitsfront umgewandelt wurde (als<br />

»Organisation der schaffenden Deutschen der Stirn und Faust«). Ihre Aufgabe lag in der<br />

Rechtsberatung, Berufsbildungsförderung und vor allem der Organisation der Freizeitorganisation<br />

»Kraft durch Freude«. Mit Gesetz vom 19. 5. 1933 (RGBl. I, S. 285) wurden die<br />

»Treuhänder der Arbeit« als staatliche Einrichtung geschaffen. Sie traten an die Stelle der<br />

Tarifvertragsparteien und hatten die Aufgabe, »rechtsverbindlich für die beteiligten Personen<br />

die Bedingungen für den Abschluss von Arbeitsverträgen« zu regeln. Die Arbeitgeberverbände<br />

lösten sich – funktionslos geworden – im Dezember 1933 auf. Ihr hauptamtliches<br />

Personal wurde weitgehend in der Deutschen Arbeitsfront und als Treuhänder der Arbeit<br />

tätig. Ende 1934 wurden schließlich AG als Einzelmitglieder in die Deutsche Arbeitsfront<br />

aufgenommen.<br />

128 Vgl. Kranig, Lockerung und Zwang. Zur Arbeitsverfassung<br />

im Dritten Reich, 1983; ders.,<br />

<strong>Arbeitsrecht</strong> im NS-Staat (Texte und Dokumente),<br />

1984; Reifner, Hrsg., Das Recht des Unrechtsstaates.<br />

<strong>Arbeitsrecht</strong> und Staatswissenschaften<br />

im Faschismus, 1981; Rüthers, Die<br />

unbegrenzte Auslegung, 1968, S. 379ff.; Söllner,<br />

NS-Recht in historischer Perspektive,<br />

1981; Hachtmann, KJ 1984, 281; Mayer-Maly,<br />

RdA 1989, 233; Ramm, KJ 1968, 108; Wahsner,<br />

<strong>Arbeitsrecht</strong> und Arbeitsgerichtsbarkeit im<br />

Dritten Reich, in Fangmann/Paech, Hrsg.,<br />

Recht, Justiz und Faschismus nach 1933 und<br />

heute, 1984, S. 40ff.; zur tatsächlichen Situation<br />

der AN vgl. Mason, Sozialpolitik im Dritten<br />

Reich. Arbeiterklasse und Volksgemeinschaft,<br />

2. Aufl. 1978; Schneider, Arbeit unter dem<br />

Hakenkreuz, 1999; insgesamt Kittner, Arbeitskampf,<br />

S. 505ff.<br />

129 Vgl. eingehend Kittner, Arbeitskampf, S. 509ff.<br />

130 § 1 der »VO des Reichspräsidenten zum<br />

Schutz von Volk und Reich« vom 28. 2. 1933<br />

(RGBl. I, S. 83) sah lediglich eine Außerkraftsetzung<br />

der allgemeinen Vereinigungsfreiheit<br />

(Art. 124 WRV), nicht dagegen der Koalitionsfreiheit<br />

(Art. 159 WRV) vor.<br />

Kittner 19<br />

41<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!