02.03.2013 Aufrufe

Nr. 9 / September 2010 - Grossraumbüro (PDF, 2645 kb - KV Schweiz

Nr. 9 / September 2010 - Grossraumbüro (PDF, 2645 kb - KV Schweiz

Nr. 9 / September 2010 - Grossraumbüro (PDF, 2645 kb - KV Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlage für<br />

das Lohngespräch<br />

Lohngespräche haben bald wieder Konjunktur.<br />

Die neu erschienenen Salärempfehlungen<br />

des Kaufmännischen Verbandes<br />

<strong>Schweiz</strong> zeigen Angestellten im Büro<br />

und Verkauf, ob ihr Lohn stimmt oder ob<br />

Nachholbedarf besteht.<br />

Um mehr Lohn zu erhalten, braucht<br />

es gute Argumente – und einen Nachweis,<br />

dass andere mit ähnlicher Ausbildung<br />

und Erfahrung mehr verdienen. Die auf<br />

einer breit angelegten Lohnumfrage basierende<br />

Broschüre «Salärempfehlungen»<br />

ist eine solide Grundlage für einen solchen<br />

Vergleich. Die Tabellen zeigen Minimal-<br />

und Maximallöhne je nach Funktion,<br />

Ausbildung und Alter. Auch die<br />

regionalen Unterschiede werden berücksichtigt.<br />

Die Empfehlungen entsprechen den<br />

effektiv bezahlten Löhnen in Büro und<br />

Verkauf. Sie schaffen für die Angestellten<br />

Den Arbeitsstress<br />

etwas mindern<br />

Mit einem neuen Online-Barometer können<br />

Unternehmen Stressherde einfach<br />

identifizieren.<br />

Vier von fünf <strong>Schweiz</strong>er Erwerbstätigen<br />

fühlen sich gestresst. Neueste Schätzungen<br />

von Gesundheitsförderung <strong>Schweiz</strong><br />

gehen von jährlichen Kosten von fünf Milliarden<br />

Franken aus für arbeitsbedingte<br />

Absenzen. Deshalb hat die Institution gemeinsam<br />

mit dem <strong>Schweiz</strong>erischen Versicherungsverband<br />

ein Online-Stressbarometer<br />

entwickelt. Damit können Firmen<br />

Stressherde einfach ausmachen.<br />

Beim sogenannten S-Tool handelt es<br />

sich um ein kostenloses Befragungsinstrument.<br />

Es gibt einen detaillierten Einblick<br />

in die Stressverteilung im Betrieb.<br />

Die Auswertung identifiziert Stressherde<br />

und kann die Position des Unternehmens<br />

im Vergleich zu anderen aufzeigen.<br />

Der Fragebogen kann online ausgefüllt<br />

werden und jeder Teilnehmende erhält<br />

im Anschluss sofort eine Auswertung<br />

der persönlichen Belastungssituation. Ergänzt<br />

wird diese durch ein individuelles<br />

Feedback sowie durch Tipps für den Umgang<br />

mit Stress. Details finden sich unter:<br />

www.s-tool.ch. pd<br />

context 9 – <strong>2010</strong><br />

Lohntransparenz und leisten einen Beitrag<br />

dazu, dass der Grundsatz «Gleicher<br />

Lohn für gleichwertige Arbeit» erreicht<br />

werden kann.<br />

Neben den Lohntabellen enthält die<br />

Info-Schrift wichtige juristische Hinweise<br />

zu Teilzeitarbeit, eine beliebte Umrechnungstabelle<br />

vom Monatslohn in den<br />

Stundenlohn sowie die Anfangssaläre<br />

nach Lehrabschluss. pd<br />

Info-Schrift <strong>Nr</strong>. 1<br />

«Salärempfehlungen 2011»,<br />

CHF 18.–. Bezug:<br />

<strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong>, Info-Schriften,<br />

Postfach 1853, 8027 Zürich<br />

oder bestellungen@<br />

kvschweiz.ch. <strong>KV</strong>-Mitglieder<br />

erhalten ein Exemplar<br />

kostenlos.<br />

Den Grundstein<br />

zur Karriere gelegt<br />

Insgesamt 851 Kandidatinnen und Kandidaten<br />

haben die MarKom Zulassungsprüfung<br />

bestanden.<br />

Die zum siebten Mal durchgeführte Mar-<br />

Kom Zulassungsprüfung, an der die Basisfächer<br />

im Bereich Wirtschaft und<br />

Recht, Marketing, Verkauf/Distribution<br />

sowie Werbung und Public Relations gemeinsam<br />

geprüft werden, hat dieses Jahr<br />

eine Erfolgsquote von 82,5 Prozent verbucht.<br />

Sie ist etwas weniger hoch als in<br />

den Jahren davor.<br />

An der an sieben Standorten der<br />

<strong>Schweiz</strong> gleichzeitig durchgeführten internetbasierten<br />

Prüfung haben insgesamt<br />

1031 Kandidat/innen teilgenommen. Die<br />

Frauenquote betrug 56,8 Prozent. 851 der<br />

Absolvent/innen haben dabei ihr MZP-<br />

Zertifikat erworben. Sie erzielten einen<br />

Notendurchschnitt von 4,4. In den Fächern<br />

Marketing und Verkauf/Distribution<br />

lagen die Noten etwas höher, in Marketingkommunikation<br />

und Public<br />

Relations etwas darunter.<br />

Die nächste Prüfung wird vom 24. bis<br />

28. Januar 2011 durchgeführt. Das Anmeldeportal<br />

ist ab 18. Oktober offen. Anmeldeschluss<br />

ist der 10. Dezember <strong>2010</strong>. pd<br />

KOLUMNE<br />

Wer beeindruckt Sie?<br />

Von Astrid van der Haegen<br />

Unlängst wollte ein Freund wissen, welche<br />

drei noch lebenden Menschen mich<br />

am meisten beeindrucken. Die Frage<br />

brennt noch immer unter den Nägeln.<br />

Barack Obama nenne ich zuerst. Er steht<br />

für Hoffnung. Dann nehmen Nelson<br />

Mandela und der Dalai Lama Platz in<br />

meinem Gedächtnis. Beide stehen für<br />

Vergebung und Respekt.<br />

Ihre Namen bleiben aber unausgesprochen,<br />

denn ich frage mich umgehend: Weshalb<br />

denke ich zuerst an Politiker? Dabei<br />

möge mir der Dalai Lama verzeihen, von<br />

mir nicht nur als geistliches Oberhaupt<br />

wahrgenommen zu werden.<br />

Und wo bleiben die Frauen? Denn als<br />

nächste Kandidaten sind Bill Gates, Steve<br />

Jobs und Michail Gorbatschov an der<br />

Reihe. Zurück zu den Frauen: Oprah Winfrey<br />

oder Hillary Clinton? Beeindruckt<br />

mich die Trendsetterin und Vorzeigefrau<br />

der internationalen Diplomatie Carla del<br />

Ponte so sehr, dass ich sie mit gutem Gewissen<br />

als eine meiner drei Favoriten<br />

führen kann.<br />

Ich versuchs anders und teile ein in Helden,<br />

Künstler und Denker. Zaha Hadid,<br />

Lady Gaga, Madonna sprudeln aus mir<br />

hervor. Aber was hat Lady Gaga ausser Inszenierungen<br />

schon gemacht?<br />

Wenn ich mich entscheiden müsste, sähe<br />

mein Podest so aus: Zuoberst Barack Obama,<br />

dann Oprah Winfrey, gefolgt von<br />

Steve Jobs. Weil sie für Mut, Ehrgeiz und<br />

Tatkraft stehen. Und weil sie ihren Weg<br />

gehen und damit vielen Menschen Vorbild<br />

sind. Vorbild? Müsste dann nicht<br />

Nelson Mandela auch? Und was ist mit<br />

den vielen Menschen, die jeden Tag über<br />

sich hinauswachsen und Grossartiges<br />

und Liebevolles leisten? Helfen Sie Antworten<br />

finden, damit ich meinem Freund<br />

noch in diesem Leben Bescheid geben<br />

kann: Welche drei noch lebenden Menschen<br />

sind für Sie beeindruckend?<br />

Astrid van der Haegen ist Kommunikationsberaterin.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!