02.03.2013 Aufrufe

Nr. 9 / September 2010 - Grossraumbüro (PDF, 2645 kb - KV Schweiz

Nr. 9 / September 2010 - Grossraumbüro (PDF, 2645 kb - KV Schweiz

Nr. 9 / September 2010 - Grossraumbüro (PDF, 2645 kb - KV Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einräumt. Denn sich selbst und sein Produkt<br />

in wenigen Minuten vorzustellen, ist<br />

nicht einfach. «Um ein Angebot umfassend<br />

zu präsentieren, benötigt man<br />

manchmal einfach mehr Zeit», meint Elisabeth<br />

Ruegsegger vom Regionalverband<br />

See in Murten. Sie nahm an beiden Business<br />

Speed Datings in Zürich und Genf<br />

teil und war erfreut über die unkomplizierte<br />

Kontaktaufnahme unter den Teilnehmern.<br />

Sie wünsche sich für einen<br />

nächsten Anlass jedoch etwas mehr Anleitung.<br />

«Für mich wäre es hilfreich gewesen,<br />

wenn man zuvor festgelegt hätte, was<br />

im ersten Austausch bestimmt erwähnt<br />

werden soll», so Ruegsegger.<br />

Das schlagende Argument für den<br />

Zeitdruck ist Effizienz. Rein statistisch<br />

müssten an einer Veranstaltung mit 500<br />

eingeladenen Gästen einige sein, die dem<br />

Unternehmen einen Mehrwert bringen.<br />

Nur: Wie findet man die «Nadeln im Heuhaufen»?<br />

Bei einem Business Speed Dating<br />

hat man mit einer jeweiligen Gesprächszeit<br />

von vier Minuten die<br />

Möglichkeit, während einer Stunde 15<br />

mögliche Geschäftspartner kennen zu<br />

lernen. Einige Minuten reichen laut Studien<br />

völlig aus, um in einem Gespräch zu<br />

erkennen, ob ein potenzieller Geschäftspartner<br />

vis-à-vis sitzt oder nicht.<br />

Ist man von seinem Gegenüber nicht<br />

auf Anhieb angetan, so kann man unter<br />

Umständen durchaus froh sein, dass das<br />

Treffen nur wenige Minuten dauert. Findet<br />

man das Angebot des Dating-Partners<br />

hingegen interessant, kann man sich<br />

nachher leicht nochmals zu einem vertieften<br />

Gespräch verabreden.<br />

Positive Resonanz<br />

Diese Vorgehensweise entspricht laut<br />

Blandine Cuenot durchaus den Gepflogenheiten<br />

im Berufsalltag. «Zu einem<br />

Vertragsabschluss kommt es nie während<br />

dem Anlass selbst, sondern immer erst im<br />

Nachhinein», erklärt die Marketing-Ver-<br />

context 9 – <strong>2010</strong><br />

antwortliche des Hotels Cailler in Charmey<br />

(FR). Cuenot besuchte die Business<br />

Speed Datings in Genf und Zürich und ist<br />

begeistert von dieser neuen Art des Kontaktknüpfens.<br />

«Es ist eine sehr angenehme<br />

Möglichkeit, potenzielle Kunden<br />

kennenzulernen.» Das Business Speed<br />

Dating habe sich auch gelohnt: «Ich<br />

konnte einige Aufträge generieren. Unser<br />

Hotel wurde etwa Veranstaltungsort für<br />

mehrere Seminare eines Unternehmens.»<br />

Cuenot freut sich bereits auf den nächsten<br />

Anlass: «Das Business Speed Dating in<br />

Bern ist in meiner Agenda schon vorgemerkt.»<br />

Auch Gisela Schmidt von TUS Telekommunikation<br />

und Sicherheit in Bern<br />

kann nur Positives berichten. «Ich war daran,<br />

einen Geschäftsausflug zu planen,<br />

weshalb mir die Einladung von Fribourg<br />

Region gerade gelegen kam.» Am Business<br />

Speed Dating in Zürich informierte<br />

sie sich innert kurzer Zeit über mehrere<br />

Angebote. «Obwohl die Gespräche nur einige<br />

Minuten dauerten, konnte ich mir<br />

sofort ein Bild machen, was in Frage<br />

kommt und was nicht», so Schmidt. Anbieter,<br />

die ihre Dienstleistungen herunter<br />

leierten, schieden sofort aus, während<br />

jene Teilnehmer, die auf ihre Wünsche<br />

eingingen, den Zuschlag erhielten.<br />

Schmidt: «Das Konzept funktioniert und<br />

ich würde jederzeit wieder an einem Business<br />

Speed Dating teilnehmen.»<br />

Helen Weiss ist freie Journalistin in Basel.<br />

weiss@kohlenberg.ch<br />

International.<br />

Die <strong>KV</strong> ZÜRICH BUSINESS SCHOOL WEITER-<br />

BILDUNG ist die grösste kaufmännische Bildungs-<br />

institution der <strong>Schweiz</strong>. Und international dazu:<br />

Die Studierenden der <strong>KV</strong> ZÜRICH BUSINESS<br />

SCHOOL können erstmals nach einem Abschluss<br />

in der höheren kaufmännischen Berufsbildung<br />

direkt einen Bachelor- oder Masterstudiengang<br />

beginnen.<br />

FÜHRUNGSAKADEMIE<br />

Höhere Fachschule für Wirtschaft HFW<br />

Nachdiplomstudien HF<br />

KFS+, Führungs fachmann/-frau SVF<br />

Organisation und Projektmanagement<br />

Leadership<br />

Wirtschaftliche Basiskurse<br />

WIRTSCHAFTSAKADEMIE<br />

Rechnungslegung & Controlling<br />

Treuhand<br />

Steuern<br />

Ausbildung für Ausbildende<br />

Informatik<br />

Technische Kaufleute mit Tageshandelsschule<br />

Diplom-Handelsschule<br />

<strong>KV</strong> ZÜRICH BUSINESS SCHOOL<br />

Marketing/Verkauf/Kommunikation/PR<br />

Finanz dienstleistungen<br />

Sozialversicherung<br />

Sekretariat<br />

Personal/HRM<br />

SPRACHAKADEMIE<br />

Deutsch (Fremdsprache und Muttersprache)<br />

Fernkurs Deutsch für Fremdsprachige<br />

Englisch Englisch-Konversation über Mittag<br />

Französisch Italienisch Spanisch<br />

Superlearning-Sprachkurse<br />

Individuelle Firmenkurse<br />

Individuelle Fernkurse F, E, I, Sp<br />

Informieren Sie sich über die aktuellen<br />

Infoanlässe und bestellen Sie jetzt das<br />

neue Semesterprogramm:<br />

www.kvz-weiterbildung.ch<br />

<strong>KV</strong> ZÜRICH BUSINESS SCHOOL<br />

WEITERBILDUNG<br />

Limmatstrasse 310 · 8005 Zürich<br />

Telefon 044 - 444 66 44<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!