06.03.2013 Aufrufe

NZB 02/2013

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auf welche Weise Sie den Konnektor erhalten, ist noch nicht<br />

geklärt; anzunehmen ist eine Verfahrensweise analog der<br />

Ausstattung mit den eGK-Lesegeräten: Finanzierung durch<br />

die Kostenträger, Abwicklung über die KZV. Wir informieren<br />

Sie rechtzeitig.<br />

Den elektronischen Heilberufeausweis (HBA) erhalten Sie<br />

zu gegebener Zeit von der Zahnärztekammer, den Praxisausweis<br />

von der KZV. Auch hier werden Sie rechtzeitig<br />

informiert. Prinzipiell ausreichen würde der HBA oder der<br />

Praxisausweis, jedoch wird zukünftig ein vernünftiges<br />

Arbeiten nur mit beiden Karten möglich sein. Es ist daher<br />

sinnvoll, beide Karten zu beantragen. Der wesentliche<br />

Unterschied besteht in der fehlenden qualifizierten Signatur<br />

auf dem Praxisausweis, so dass dieser während des<br />

Praxisbetriebes für den Versichertenstammdatenabgleich<br />

ständig im Lesegerät verbleiben, aber nicht zur Signatur<br />

von Rezepten oder Arztbriefen verwendet werden kann.<br />

Vom ständigen Verbleib des HBA im Lesegerät muss aus<br />

Sicherheitsgründen abgeraten werden.<br />

Drin oder draußen?<br />

Dann müssen Sie sich entscheiden, ob Sie Ihr PVS (Praxisverwaltungssystem)<br />

mit der Telematik-Infrastruktur verbinden<br />

wollen oder nicht. „Nein!“, werden Sie an dieser Stelle<br />

bestimmt denken, aber lesen Sie erst einmal weiter. In<br />

Abhängigkeit von Ihrer Entscheidung ergeben sich zwei<br />

unterschiedliche Szenarien mit unterschiedlichen Konsequenzen,<br />

die Sie bedenken müssen:<br />

Szenario 1:<br />

Online-Anbindung des PVS<br />

In diesem Fall werden der Praxis-PC und das Lesegerät<br />

direkt mit dem Konnektor verbunden. Beide kommunizieren<br />

ausschließlich über den Konnektor. Es gibt keine direkte<br />

Verbindung zwischen PC und Lesegerät mehr. Aus technischer<br />

Sicht ist diese Variante optimal unter den Aspekten<br />

optimaler Arbeitsabläufe und erforderlichen Hardwareaufwandes.<br />

Tatsache ist aber auch, dass der Praxis-PC zumindest<br />

für die Dauer des Versichertenstammdatenabgleichs<br />

(VSD) Bestandteil der Telematik-Infrastruktur wird.<br />

Die Abläufe beim VSD gestalten sich hier folgendermaßen:<br />

1. feststellen, ob Online-Prüfung erforderlich<br />

2. wenn ja, eGK in den Kartenleser stecken<br />

3. Konnektor prüft technische Nutzbarkeit der Karte<br />

4. Online-Prüfung<br />

5. gegebenenfalls Aktualisierung der Stammdaten auf der GK<br />

6. Erzeugung eines Prüfnachweises im Konnektor und<br />

Übergabe des Nachweises, gegebenenfalls der aktuellen<br />

Daten an das PVS.<br />

Zwei mögliche Umsetzungen des Online-Roll-outs der eGK<br />

Szenario 2:<br />

PVS bleibt offline („Stand-alone-Szenario“)<br />

Im zweiten Szenario findet eine physische Trennung des<br />

PVS von der Telematik-Infrastruktur statt. Augenscheinlichster<br />

Nachteil dieser Variante ist das notwendige zweite (selbst<br />

zu zahlende!) Kartenlesegerät und das lästige Umstecken<br />

der eGK, da die Kommunikation nicht über den Konnektor,<br />

sondern nur über die Karte selbst stattfindet.<br />

Die Abläufe beim VSD gestalten sich hier folgendermaßen:<br />

1. feststellen, ob Online-Prüfung erforderlich<br />

2. wenn ja, eGK in den Kartenleser 2 stecken<br />

3. Konnektor prüft technische Nutzbarkeit der Karte<br />

4. Online-Prüfung<br />

5. gegebenenfalls Aktualisierung der Stammdaten<br />

auf der eGK<br />

6. Erzeugen des Prüfnachweises im Konnektor<br />

und Schreiben auf die eGK<br />

7. Umstecken der eGK in den Kartenleser 1<br />

8. Einlesen des auf der eGK gespeicherten Prüfnachweises,<br />

gegebenenfalls der aktualisierten Stammdaten in das PVS <br />

F E B R U A R 2 0 1 3 | N Z B | P O L I T I S C H E S<br />

17<br />

Grafiken: © ZN Sachsen-Anhalt<br />

P O L I T I S C H E S

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!