07.03.2013 Aufrufe

Preisentwicklung bei natürlichen Ressourcen - Schweizer ...

Preisentwicklung bei natürlichen Ressourcen - Schweizer ...

Preisentwicklung bei natürlichen Ressourcen - Schweizer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 > Nicht marktgängige <strong>Ressourcen</strong> 69<br />

ermitteln und entsprechend an die Marktteilnehmer zu verteilen. Wie für den Fall, dass<br />

ein Markt für eine nicht marktgängige Ressource errichtet wird, fällt dem Staat die<br />

zentrale Rolle der Überwachung zu.<br />

5.2 Beispiele nicht marktgängiger <strong>Ressourcen</strong><br />

Im Folgenden werden zwei Beispiele, das Klima und die Biodiversität, als nicht marktgängige<br />

<strong>Ressourcen</strong> vorgestellt. 9 Den <strong>bei</strong>den <strong>Ressourcen</strong> ist gemeinsam, dass keine<br />

Eigentumsrechte bestehen und ihre Bewertung umstritten ist. Ausserdem handelt es<br />

sich in <strong>bei</strong>den Fällen um globale Allmendegüter. Die Erhaltung und Förderung der<br />

Biodiversität wird eher indirekt über verschiedene ordnungspolitische Massnahmen<br />

angestrebt. Für den Erhalt eines intakten Klimas hingegen hat die EU beschlossen<br />

einen Markt zu schaffen und Eigentumsrechte (Emissionszertifikate) zu vergeben.<br />

5.2.1 Biodiversität<br />

Der Begriff Biodiversität – auch biologische Vielfalt genannt – umfasst die Vielfalt<br />

von Ökosystemen, die Vielfalt von Arten und die genetische Vielfalt (von Nutztieren,<br />

Nutzpflanzen und wildlebenden Arten). Kurz, der völkerrechtlich definierte Begriff<br />

Biodiversität (CBD 1992, engl: biodiversity oder biological diversity) fasst die Vielfalt<br />

des Lebens in einem Wort zusammen.<br />

Die Biodiversität gilt als globales Gut; und es wird angenommen, dass eine reichhaltige<br />

Biodiversität notwendig ist, um die Stabilität der weltweiten Ökosysteme und damit die<br />

Sicherung der Ökosystemleistungen langfristig zu gewährleisten. Der aktuelle Biodiversitätsverlust<br />

ist erheblich: weltweit gelten rund 60 % der Ökosysteme als gefährdet<br />

(Millennium Ecosystem Assessment 2005).<br />

Eine möglichst grosse Vielfalt an Genen stellt ein Reservoir an Informationen und<br />

evolutionärem Potenzial dar. Mit der Variabilität steigt die Wahrscheinlichkeit, dass<br />

zukünftig nützliche Informationen erhalten bleiben (<strong>bei</strong>spielsweise zur pharmazeutischen<br />

Nutzung). Ebenfalls führt ein grosser Genpool innerhalb von Populationen einer<br />

Art zu einer vermehrten Robustheit und somit zur Fähigkeit, Störungen zu tolerieren<br />

ohne Einbusse in wesentlichen Funktionen, Struktur und Wechselbeziehungen (Resilienz).<br />

Einzelne Arten weisen einen vorwiegend direkten Nutzen als Konsumgut oder als<br />

Input in den Produktionsprozess auf. Ausserdem sind sie als Träger der Gene eine<br />

notwendige Voraussetzung für das Fortbestehen der Genvielfalt. Ökosysteme können<br />

einen massgeblichen Einfluss auf den Kohlenstoffzyklus haben und das Klima regulieren.<br />

Ausserdem besitzen sie, ebenso wie Arten, einen ästhetischen Wert für den Men-<br />

9 Wie bereits in Tab. 2 festgestellt, umfasst die Biodiversität zahlreiche Komponenten, wovon einige durchaus marktgängig sein können,<br />

so <strong>bei</strong>spielsweise die in Tab. 5 aufgeführten Konsumgüter oder Inputfaktoren zur Produktion. Für die marktgängigen Komponenten<br />

gelten entsprechend die Überlegungen aus den vorherigen Kapiteln.<br />

Klima und Biodiversität<br />

als Beispiele<br />

nicht marktgängiger <strong>Ressourcen</strong><br />

Stabilität der weltweiten<br />

Ökosysteme abhängig<br />

von reichhaltiger Biodiversität

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!