07.03.2013 Aufrufe

Leitlinie für die Validierung der Verpackungsprozesse ... - KLS Martin

Leitlinie für die Validierung der Verpackungsprozesse ... - KLS Martin

Leitlinie für die Validierung der Verpackungsprozesse ... - KLS Martin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zentralsterilisation Suppl. 2/2011 leitlinie | 5<br />

<strong>Leitlinie</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> Vali<strong>die</strong>rung <strong>der</strong> <strong>Verpackungsprozesse</strong><br />

nach DIN EN ISO 11607-2<br />

| | 1 Geltungsbereich<br />

Die normreihen Din en iSO 11607 und<br />

Din 58953 for<strong>der</strong>n <strong>die</strong> Vali<strong>die</strong>rung <strong>der</strong><br />

<strong>Verpackungsprozesse</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> industrie,<br />

<strong>für</strong> einrichtungen des Gesundheitswesens<br />

und <strong>für</strong> alle an<strong>der</strong>en einrichtungen, in denen<br />

Medizinprodukte verpackt und sterilisiert<br />

werden (Beispiele <strong>für</strong> einrichtungen<br />

des Gesundheitswesens sind gemäß Din<br />

58953-1 Krankenhäuser, nie<strong>der</strong>gelassene<br />

Ärzte und Zahnärzte).<br />

Die norm Din en iSO 11607 for<strong>der</strong>t im<br />

teil 2 (§ 5.1.1) explizit <strong>die</strong> Vali<strong>die</strong>rung aller<br />

<strong>Verpackungsprozesse</strong>. Die hier vorliegende<br />

leitlinie behandelt folgende <strong>Verpackungsprozesse</strong>:<br />

2 Wenn <strong>die</strong> Vali<strong>die</strong>rung <strong>der</strong> Siegelprozesse<br />

bereits entsprechend <strong>der</strong> «DGSV-leitlinie <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Vali<strong>die</strong>rung des Siegelprozesses nach Din<br />

en iSO 11607-2 (Revision 1, Stand Juli 2008)»<br />

durchgeführt wurde, ist eine erneute erstvali<strong>die</strong>rung<br />

nicht notwendig.<br />

3 Die norm Din en iSO 11607-2 spricht<br />

hier von «Sterilisationstüchern»<br />

4 nur an <strong>die</strong>ser Stelle werden <strong>die</strong> Ausgabejahre<br />

<strong>der</strong> zu Grunde gelegten normen zitiert.<br />

5 Österreich: ÖnORM en iSO 11607-1,<br />

Schweiz: Sn en iSO 11607-1<br />

6 Österreich: ÖnORM en iSO 11607-2,<br />

Schweiz: Sn en iSO 11607-2<br />

7 Din en 868, teil 1 wurde durch <strong>die</strong> norm<br />

Din en iSO 11607-1 ersetzt.<br />

8 Din 58953, teile 2–5 wurden durch <strong>die</strong><br />

Din en 868, teile 2–5 ersetzt.<br />

9 Österreich: ÖnORM en iSO 11140-1,<br />

Schweiz: Sn en iSO 11140-1<br />

10 Österreich: ÖnORM en iSO 9001,<br />

Schweiz: Sn en iSO 9001<br />

11 Österreich: ÖnORM en iSO 13485,<br />

Schweiz: Sn en iSO 13485<br />

– Befüllen und Heißsiegeln von Beuteln<br />

und Schläuchen 2<br />

– Falten und einschlagen von Sterilisationsbögen3<br />

– Befüllen und Schließen wie<strong>der</strong>verwendbarer<br />

Behälter (Container)<br />

Auch <strong>Verpackungsprozesse</strong>, <strong>die</strong> hier nicht<br />

behandelt werden, sind gemäß Din en<br />

iSO 11607-2 zu vali<strong>die</strong>ren. nicht vali<strong>die</strong>rbare<br />

<strong>Verpackungsprozesse</strong> sind in <strong>der</strong> Praxis<br />

nicht akzeptabel und nicht gesetzeskonform<br />

(§ 4 Absatz 2 Satz 1 MPBetreibV).<br />

| | 2 Normative Grundlagen<br />

Die Grundlagen <strong>für</strong> <strong>die</strong> erstellung <strong>die</strong>ser<br />

leitlinie bilden u. a. folgende normen 4 :<br />

– Din en iSO 11607-1:2009 5<br />

– Din en iSO 11607-2:2006 6<br />

– Din en 868:2009, teil 2-10 7<br />

– Din 58953:2010, teil 1, 6, 7, 8, 9 8<br />

– Din en iSO 11140-1:2009 9<br />

– Din en iSO 9001:2008 10<br />

– Din en iSO 13485:2010 11<br />

Tab. 1: Für <strong>die</strong> Vali<strong>die</strong>rung relevante Normen<br />

Folgende normen sind <strong>für</strong> <strong>die</strong> Vali<strong>die</strong>rung<br />

relevant und sollten <strong>für</strong> den Anwen<strong>der</strong> ersichtlich<br />

sein (tab. 1).<br />

| | 3 Voraussetzungen<br />

Die verwendeten Verpackungsmaterialien<br />

müssen <strong>für</strong> <strong>die</strong> vorgesehenen Verpackungs-<br />

und Sterilisationsverfahren geeignet<br />

und festgelegt sein. Die eignung<br />

lässt sich durch Herstellernachweise belegen.<br />

Hierzu zählt <strong>die</strong> Bestätigung <strong>der</strong><br />

normenkonformität nach Din en iSO<br />

11607-1 und den entsprechenden teilen<br />

<strong>der</strong> normenreihe Din en 868, teile 2–10<br />

bezüglich:<br />

– Keimdichtigkeit<br />

– Kompatibilität mit dem Sterilisationsverfahren.<br />

Anhand von tabelle 2 kann <strong>die</strong> Anzahl <strong>der</strong><br />

durchzuführenden Prozessvali<strong>die</strong>rungen<br />

ermittelt und festgelegt werden (siehe Beispiel<br />

im Anhang A.5, B.5 und C.5).<br />

Din en iSO 11607-1 Anfor<strong>der</strong>ungen an Sterilbarrieresysteme<br />

Din en iSO 11607-2<br />

Din 58953, teil 1<br />

Din 58953, teil 7<br />

Din 58953, teil 8<br />

Vali<strong>die</strong>rungsanfor<strong>der</strong>ungen<br />

Begriffe<br />

Anwendungstechnik von Sterilisationsbögen<br />

und siegelfähigen Klarsicht-<br />

beuteln und -schläuchen<br />

logistik von sterilen Medizinprodukten<br />

Din 58953, teil 9 Anwendungstechnik von Sterilisierbehältern<br />

(Container)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!