09.03.2013 Aufrufe

PDF herunterladen - Mitteilungsblatt

PDF herunterladen - Mitteilungsblatt

PDF herunterladen - Mitteilungsblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Open Air“ mit der Faschingsgesellschaft Röbanesia<br />

Narrenvolk am Rathausplatz<br />

Rückblick und Ehrungen beim TSV Röthenbach<br />

Nur große Events gefragt?<br />

Auf diese Menschen kann der Verein bauen: Mitgliederehrung beim TSV Röthenbach<br />

Das Jahr 2012 verlief für den TSV<br />

Röthenbach ohne große Höhepunkte,<br />

aber nicht ohne Probleme,<br />

wie die 1. Vorsitzende Inge Pirner<br />

in ihrem Rückblick aufzeigte. Sie<br />

sprach über Themen wie „Stammtische<br />

sterben aus“ und „Veranstaltungen<br />

werden nur besucht, wenn<br />

sie richtigen Eventcharakter haben“.<br />

Neben den Aktivitäten mit dem<br />

FSJler (Freiwilliges Soziales Jahr)<br />

bei der Ganztagsbetreuung in der<br />

Schule und im Kinderhort läuft bereits<br />

im zweiten Jahr sehr erfolgreich<br />

das Projekt „WibeKi“, für das der<br />

TSV einen Sportpreis der PSD-Bank<br />

bekommen hat.<br />

Im sportlichen Bereich konnten die<br />

Kegler nur auf regionaler Ebene<br />

Erfolge verbuchen. Bei den Gewichthebern<br />

stellte sich wieder Erfolg<br />

ein. Die bayerische Meisterschaft<br />

in Röthenbach war ein Höhepunkt.<br />

Die erfolgreiche Jugendarbeit konnte<br />

weiter fortgeführt werden. Der<br />

Aufstieg der männlichen C-Jugend<br />

in die Landesliga war ein weiteres<br />

sportliches Ereignis. Die Fußballabteilung<br />

steht mit den Vollmannschaften<br />

auf guten Tabellenplätzen. In<br />

Röthenbacher Vereine<br />

den Abteilungen Gymnastik, Tennis<br />

und Pétanque läuft alles nach Plan.<br />

Pirners Dank galt auch den Verantwortlichen<br />

für das Stadtfest und<br />

das Blumenfest sowie allen Ehrenamtlichen,<br />

denn ohne ihre Mithilfe<br />

könnte ein Verein nicht existieren.<br />

Geehrt wurden für 25-jährige Mitgliedschaft<br />

Jochen Brummer, Wolfgang<br />

Deinzer, Ingrid Greim, Ferhart<br />

Gröneren und Frank Scherzer. Für<br />

40 Jahre Konrad Chudoba, Wilko<br />

Kuphal, Rudolf Mösbauer, Gerhard<br />

Riedlberger, Jürgen Steinmüller und<br />

Peter Stock. Für 50 Jahre Mitgliedschaft<br />

Monika Barta, Josef Butz,<br />

Wiltrud Fleischmann, Peter Güntert,<br />

Herbert Hammerschmidt, Karl Kraus,<br />

Franz Pohl, Gunda Schaller, Heinz<br />

Stoiber, Karlhorst Wägner und Walter<br />

Wolf. Für 60 Jahre Mitgliedschaft<br />

wurden Kurt Brendel und Roswitha<br />

Neumüller geehrt.<br />

Die Laudatio hielt Walter Uttenreuther.<br />

Die Ehrung nahmen Hans<br />

Reißer, der Ehrenvorsitzende des<br />

BLSV-Bezirks Mittelfranken, die 1.<br />

Vorsitzende Inge Pirner und Geschäftsführer<br />

Wolfgang Hellmann<br />

vor.<br />

Saure-Zipfel-Flatrate-Turnier der SSG Röthenbach<br />

Aus 70 Metern ins Gold<br />

Das Prinzenpaar Simon(e) und Francis<br />

köpfige Crew im Schnelldurchlauf<br />

dem Publikum, dann folgte eine teils<br />

atemberaubende Show der einzelnen<br />

Gruppen.<br />

Artig begrüßte zunächst das<br />

Prinzenpaar Simon(e) und Francis<br />

die Gäste, dann wirbelte die<br />

Röbinchengarde über die Bühne.<br />

Röbanesia-Präsident Gerhard Pfeifer<br />

und Vize Adi Fleischmann stellten<br />

das Programm und die Künstler vor.<br />

begrüßt die Gäste Foto: Thomas Kohl<br />

Zum Faschingshöhepunkt bot die FG<br />

Röbanesia auch heuer wieder ein<br />

buntes Gute-Laune-Programm unter<br />

freiem Himmel am Rathausplatz. Die<br />

Faschingsgesellschaft zeigte, was<br />

sie hat und kann. Zum Auftakt des<br />

närrischen Nachmittags präsentierte<br />

sich die farbenfroh kostümierte, viel-<br />

Das recht stattliche Publikum ließ<br />

sich von der Fröhlichkeit anstecken<br />

– natürlich nicht auf Anhieb, aber<br />

im Verlauf der Show. Von 14.11 bis<br />

17.11 Uhr dauerte das närrische<br />

Sonntagsprogramm, dem am Rosenmontag<br />

ein Senioren-Faschingsnachmittag<br />

in der Karl-Diehl-Halle<br />

folgte.<br />

Thomas Kohl<br />

Das zweite Saure-Zipfel-Flatrate-<br />

Turnier der SSG Röthenbach zeigte<br />

erneut, dass man ein Fita-Turnier<br />

auch im Winter im Freien schießen<br />

kann.<br />

Saure Zipfel „all you can eat“ war<br />

der kulinarische Anreiz, daher der<br />

Name. 28 Bogenschützen starteten<br />

in den Disziplinen mit und ohne<br />

Visier (sowie mit und ohne „Zipfel“,<br />

also männlich und weiblich).<br />

Sie schossen in zwei Durchgängen<br />

je 36 Pfeile auf 30 oder 50 Meter<br />

Entfernung.<br />

AWO Röthenbach lädt ein<br />

Die AWO Röthenbach lädt ein zum<br />

monatlichen Kaffee-Treff am Mittwoch,<br />

6. März in der Begegnungsstätte<br />

Friedrichsplatz 4a ein.<br />

Unsere Jahreshauptversammlung<br />

findet am 9. März statt.<br />

KOMM MIT!<br />

SPENDE<br />

Das Rote Kreuz dankt für den kostenlosen Abdruck.<br />

Akkordeon<br />

Querflöte<br />

Gitarre, E-Gitarre<br />

Klavier<br />

Schlagzeug<br />

Musikalische Früherziehung<br />

Weitere Einladungen zu unserer Bastelausstellung<br />

am 17. März sowie<br />

zur Osterfeier am 23. März.<br />

Die AWO-Veranstaltungen beginnen<br />

um 14.00 Uhr.<br />

Staatlich geprüfte Musiklehrer und Musiklehrerinnen<br />

erteilen qualifizierten Musikunterricht für Kinder und Erwachsene<br />

Weitere Instrumente<br />

auf Anfrage<br />

In der dicken Kleidung war<br />

die Bewegungsfreiheit eingeschränkt,<br />

die Bogensehne blieb<br />

oft am Ärmel hängen. Trotzdem<br />

war die Stimmung sehr gut.<br />

Einige, die ihre „Flatrate“ allzu<br />

reichlich ausnützten, büßten in<br />

der zweiten Runde Ringe ein.<br />

Doch keiner ärgerte sich, denn<br />

der Spaß stand im Vordergrund.<br />

Zum Abschluss wurde ein Nottingham-Schießen<br />

ausgetragen, bei dem<br />

die Teilnehmer ihr Visier abschrauben<br />

mussten. Jeder hatte nur einen<br />

Versuch, eine Scheibe auf unbekannte<br />

Entfernung zu treffen. Wer<br />

vorbeizielte, schied aus, die anderen<br />

erhöhten ihre Distanz.<br />

Am Schluss war noch ein Schütze<br />

übrig, der unter tosendem Applaus<br />

aus 70 Metern prompt ins Gold traf:<br />

Michael Kopp (GS Boxdorf).<br />

BLUT<br />

BEIM ROTEN KREUZ<br />

„Die Kapelle“<br />

Institut für Musik und Bewegung<br />

90571 Schwaig/Behringersdorf<br />

Laufer Straße 29, Tel.: 0911/5065485<br />

März 2013<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!