09.03.2013 Aufrufe

PDF herunterladen - Mitteilungsblatt

PDF herunterladen - Mitteilungsblatt

PDF herunterladen - Mitteilungsblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bildung und Beruf<br />

Seinen Doktor zu machen hat nicht nur Vorteile. Die Abwägung ist gar nicht so leicht<br />

Herr Müller oder Herr Dr. Müller? Bei einem so umfangreichen Stoff<br />

(pp).- Einen Doktortitel zu erwerben<br />

hat etwas mit Haus bauen gemeinsam:<br />

Meist tut man es nur einmal.<br />

Die Erfahrungen sind deshalb gleich<br />

Null und die Möglichkeiten, sich zu<br />

vertun, umständlich vorzugehen,<br />

sich in der Materialmasse zu verheddern,<br />

unter Zeitdruck zu geraten<br />

oder gar nicht fertig zu werden, sind<br />

nicht zu unterschätzen. Das Problem<br />

beginnt schon bei der Frage: Soll ich<br />

oder soll ich nicht – nachdem die<br />

Frage des Könnens geklärt ist. Denn<br />

seinen Doktor zu machen hat nicht<br />

nur Vorteile. Beispielsweise wird<br />

man älter und verschlechtert schon<br />

dadurch seine beruflichen Einstiegschancen.<br />

Für manche Berufseinstiege<br />

kann der Doktortitel auch eine<br />

Überqualifikation darstellen und zur<br />

Ablehnung führen. Andererseits gibt<br />

es viele Positionen, die ohne Promotion<br />

gar nicht in Frage kommen.<br />

Und wer Professor werden will, muss<br />

in der Regel erst einmal den Doktor<br />

geschafft haben.<br />

Es lohnt also, sich vor einem Promotionsvorhaben<br />

sehr ernsthaft mit der<br />

Thematik auseinanderzusetzen. Der<br />

akademische Verlag Springer hat 89<br />

Autoren und vier junge Doktoren als<br />

Herausgeber aus ganz unterschiedlichen<br />

Sparten dazu bewogen, einen<br />

ausführlichen Promotionsratgeber<br />

zu schreiben. Herausgekommen ist<br />

ein Mehrautoren-Werk, das diese<br />

zigfache Erfahrung auswertet und<br />

bündelt. Alle nur denkbaren und<br />

undenkbaren Aspekte des schwerwiegenden<br />

Vorhabens werden<br />

kompetent, von allen Seiten und<br />

für jede Studienrichtung beleuchtet.<br />

„Erfolgreich promovieren“ begleitet<br />

den gesamten Promotionsprozess<br />

von der Entscheidungsfindung und<br />

Durchführung des Promotionsvorhabens<br />

bis zur Fertigstellung<br />

der Dissertation, der Prüfung und<br />

Veröffentlichung. Auch persönliche<br />

Probleme wie Schreibblockaden, Vereinsamung<br />

oder Stress werden ernst<br />

genommen und behandelt.<br />

Arbeiten trotz Krankheit?<br />

(pp).- Eine feine Sache für die Unternehmen:<br />

Der Krankenstand sinkt<br />

seit 1990 von Jahr zu Jahr.<br />

Foto: ©Dmytro Panchenko/photos.com<br />

Doch eine<br />

Umfrage der<br />

Bertelsmann-<br />

Stiftung an<br />

knapp 1.700 Beschäftigten<br />

zeigt,<br />

dass der Schein<br />

trügt.<br />

Die Angst vor<br />

beruflichen<br />

Nachteilen<br />

zwingt immer<br />

mehr Arbeitnehmer<br />

an ihren<br />

Arbeitsplatz,<br />

auch wenn sie sich<br />

richtig krank fühlen. Knapp fünfzig<br />

Prozent tun dies inzwischen zweimal<br />

pro Jahr, 71 Prozent einmal im Jahr.<br />

Ob den Betrieben damit geholfen ist,<br />

steht dahin; denn Krankheit beeinflusst<br />

auch Arbeitsergebnisse, Fehlerquoten,<br />

Arbeitsklima und letztlich<br />

das gesamte Betriebsergebnis.<br />

Hinzu kommt, dass eine nicht auskurierte<br />

Krankheit sich länger hinzieht,<br />

andere Mitarbeiter sich möglicherweise<br />

anstecken – und ebenfalls<br />

nicht nach Hause gehen.<br />

und der Zahl der Beteiligten Koautoren<br />

erscheinen 326 Seiten wenig.<br />

Tatsächlich sind die wesentlichen<br />

Dinge auf den Punkt gebracht. Wer<br />

weiter in die Tiefe gehen will, findet<br />

am Ende jedes Kapitels „Tipps zum<br />

Weiterlesen“. Sämtliche Autoren sind<br />

außerdem mit Adresse aufgeführt,<br />

so dass der Leser im Bedarfsfall<br />

auch persönliche Antworten einholen<br />

könnte. Denn wer einmal ein<br />

Haus gebaut hat, der hat etwas zu<br />

erzählen.<br />

Stock Steffen, Schneider Patricia, Peper<br />

Elisabeth, Molitor Eva (Hrsg.), Erfolgreich<br />

promovieren. Ein Ratgeber<br />

von Promovierten für Promovierende,<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

NachhilfezeNtrum<br />

www.paukkammer.de<br />

THERMOPROCESSTECHNIK<br />

Entwicklungschancen<br />

für außergewöhnliche<br />

Techniker und Ingenieure<br />

Wir entwickeln und produzieren innovative Industrieöfen elektr.<br />

beheizt, Mikrowellen- und Induktionserwärmungsanlagen.<br />

Projektingenieur/in (FH/Uni)<br />

• für Industrieöfen (elektrisch beheizt)<br />

Elektro-Techniker / Ingenieur/in (Projekte)<br />

• Steuerungs-/ Regeltechnik<br />

Projekterfahrung mit unterschiedlichen elektrischen MSR-Anlagen,<br />

Steuerungen (S7) und deren Programmierung<br />

ECS-CAD Schaltplanerstellung<br />

Konstrukteur/in (Projekte)<br />

• Dipl.‐Ing. (FH) Maschinenbau, Techniker, Fertigungstechnik,<br />

Verfahrenstechnik<br />

Sicherer Umgang und Detailkonstruktionserfahrung CAD<br />

(Inventor / Auto-CAD)<br />

326 S., 22,95 Euro, Springer 2006,<br />

ISBN 3-540-29671-9<br />

Linn High Therm GmbH • Frau Karin Sperber<br />

sperber@linn.de • www.linn.de<br />

März 2013<br />

Bobby Langer<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!