09.03.2013 Aufrufe

PDF herunterladen - Mitteilungsblatt

PDF herunterladen - Mitteilungsblatt

PDF herunterladen - Mitteilungsblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit der Co-Therapeutin, der Hündin<br />

Nola, baut sich jede Brücke zur<br />

Kommunikation wesentlich leichter.<br />

Ihre Aufgabe besteht im Wesentlichen<br />

darin, ihren sechsten Sinn zu<br />

nutzen und mit ihrem freundlichen<br />

Wesen Kontakt zum Patienten aufzubauen.<br />

Ihr großes Talent liegt darin, als<br />

wertfreie Zuhörerin da zu sein, wenn<br />

sie gebraucht wird. So hört sie beispielsweise<br />

Kindern mit Leseschwäche<br />

gerne beim Lesen zu. Auch Kinder,<br />

die beispielsweise stottern, können<br />

ihr ganz entspannt und ohne<br />

Zeitdruck ihre Geschichte erzählen.<br />

Oft ist sie aber auch Spielgefährtin<br />

Wenn Ihr Angehöriger Nahrung verweigert<br />

oder sehr lange<br />

braucht, um ein Glas<br />

Wasser zu trinken,<br />

müssen<br />

die Gründe<br />

nicht unbedingtAppetitlosigkeit<br />

oder<br />

mangelnder Durst<br />

sein. Es kann sich<br />

auch um Schluckprobleme<br />

handeln.<br />

Bei neurologischen Erkrankungen<br />

wie z. B. nach einem Schlaganfall,<br />

der Multiplen Sklerose, des<br />

Morbus Parkinson<br />

können Schluckproblemeschwer<br />

schwer- schwerwiegende<br />

Folgen<br />

haben.<br />

Aufgrund<br />

einer<br />

Schluckstörung<br />

kann es<br />

zum Eindringen<br />

von Nahrung in die<br />

Atemwege kommen (Aspiration)<br />

und in Folge zu ernsten gesundheitlichen<br />

Komplikationen wie z.B.<br />

verstärkte Verschleimung oder chronische<br />

Lungenprobleme.<br />

Auch bei der Alzheimer-Demenz treten<br />

häufig Schluckstörungen auf. Je<br />

weiter hier die Krankheit fortschreitet,<br />

desto schwieriger wird auch die<br />

eigenständige Nahrungsaufnahme.<br />

Achten Sie auf folgende<br />

Warnzeichen:<br />

• Muss Ihr Angehöriger<br />

beim Essen<br />

oft husten?<br />

und der Partner an der Seite, wenn<br />

es darum geht, „schwierige Aufgaben“<br />

zu bewältigen. Für jedes Kind<br />

ist es motivierend, Nola etwas zu<br />

verstecken und sich dabei die Frage<br />

zu stellen, „ob sie es wohl diesmal<br />

findet oder meine Hilfe braucht“.<br />

Nicht nur im Einsatz mit Kindern ist<br />

die Hündin eine tolle Begleiterin.<br />

Im Altenheim bei Patienten mit Demenz<br />

oder nach zum Beispiel einem<br />

Schlaganfall sorgt sie immer für<br />

Gesprächsstoff. Sie ist Assistentin in<br />

der Kommunikationsrunde oder hebt<br />

auch einmal etwas vom Boden auf,<br />

was für einen Rollstuhlfahrer in dem<br />

Moment nicht erreichbar ist.<br />

• Verschluckt er sich häufig bei<br />

Flüssigkeiten?<br />

• Bereitet ihm feste Nahrung Probleme?<br />

• Verweigert er die Nahrung?<br />

• Tritt vermehrt Speichelfluss, Würgen<br />

oder Husten während oder<br />

nach der Nahrungsaufnahme<br />

auf?<br />

• Klingt der Husten nass, oder ist<br />

der Stimmklang nass oder gurgelnd?<br />

• Ist krümelige oder faserige Nahrung<br />

für ihn schwierig zu essen?<br />

• Würgt Ihr Angehöriger beim<br />

Schlucken?<br />

• Beißt er sich häufiger auf die<br />

Zunge oder in die Wange?<br />

• Behält er Nahrung oft ungewollt<br />

lange im Mund und schluckt sie<br />

nicht herunter?<br />

• Muss er oft / viel trinken, um einen<br />

Bissen herunterzuspülen?<br />

• Behält er Nahrungsreste in den<br />

Wangen?<br />

• Macht es ihm Mühe, Nahrungsreste<br />

mit der Zunge wieder herauszuholen?<br />

• Haben Sie eine Gewichtsabnahme<br />

bei Ihrem Angehörigen festgestellt?<br />

Informieren Sie den behandelnden<br />

Arzt (Hausarzt, Neurologe, HNO-Arzt,<br />

Phoniater), um das Problem abzuklären<br />

und eine eventuell bestehende<br />

Grunderkrankung behandeln zu<br />

lassen.<br />

Interventionen, die bei einem Auftreten<br />

von Schluckstörung eingesetzt<br />

werden können, sind alltagsorientierte<br />

Hilfen (Sitzhaltung, Gestaltung<br />

der Essenssituation, Führen beim<br />

Essen), Nahrung mit appetitanregendem<br />

Charakter, Schulung von<br />

Angehörigen und Pflegekräfte sowie<br />

gut schluckfähige Nahrungsmittel.<br />

Schluckstörungen bedeuten<br />

für die Betroffenen<br />

eine massive Verminderung<br />

der Lebensquali-<br />

Tag der Logopädie<br />

Tiergestützte Therapie bei Mund-art<br />

Therapiehund NOLA<br />

Die logopädische Behandlung bei Schluckstörungen<br />

tät. Als Logopäde/in unterstützen wir<br />

einerseits den Patienten durch ein<br />

individuelles Schlucktraining<br />

bieten aber aber auch Hilfestellungen<br />

bei der Nahrungs-<br />

aufnahme mit den betreuendenenden<br />

Personen und den<br />

Betroffenen an. an. Bei<br />

Bedarf entscheidet<br />

der Arzt, ob eine<br />

schlucktherapeutische<br />

Behandlung indiziert ist<br />

und stellt dann eine Heilmittelverordnungtelverordnung<br />

aus. aus. Die Behand-<br />

lung wird bis auf auf einen geringen EiEigenanteil von den Krankenkassen<br />

geleistet.<br />

Quelle: Christine Weidinger<br />

Praxis Praxis für für<br />

Katharina Geng<br />

Friedhofstraße 1<br />

90552 Röthenbach a.d. Pegnitz<br />

Fon 0911.54 06 47 55<br />

E-Mail info@mundart-logopaedie.de<br />

Web www.mundart-logopaedie.de<br />

Termine Mo – Sa. nach Vereinbarung<br />

Praxis für<br />

● Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen<br />

aller Altersgruppen<br />

● Klinik-, Heim- und Erlenweg Hausbesuche 6a<br />

L GO pädie<br />

Christine Weidinger<br />

90562 Heroldsberg<br />

L L GO GO pädie pädie<br />

Christine Christine Weidinger Weidinger Tel: 0911-56 Tel: 0911-56 90 24-8090<br />

24-80<br />

Erlenweg Erlenweg 6a 6a Fax: 0911-56 Fax: 0911-56 90 24-8190<br />

24-81<br />

90562 Heroldsberg<br />

90562 Heroldsberg Mobil: 0157-88277210<br />

Mobil: 0157-88277210<br />

Tel: 0911-56 90 24-80<br />

Fax: 0911-56 90 24-81<br />

Mobil: 0157-88277210<br />

Email: logopaedie-weidinger@web.de<br />

www.logopädie-weidinger.de<br />

Christine Weidinger<br />

Termine und Hausbesuche nach Vereinbarung<br />

Erlenweg 6a<br />

90562 Heroldsberg<br />

www.logopädie-weidinger.de<br />

Tel. 0911/56 90 24 80<br />

Mobil: 0157/88 27 72 10<br />

März 2013<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!