14.03.2013 Aufrufe

LOHAS – EINEM PHANTOM AUF DER SPUR ... - IFZ

LOHAS – EINEM PHANTOM AUF DER SPUR ... - IFZ

LOHAS – EINEM PHANTOM AUF DER SPUR ... - IFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei den Jüngeren ist die Preisorientierung am geringsten ausgeprägt, für sie dominieren<br />

Aussehen und Image bei der Preisentscheidung. Die Älteren betonen am stärksten die<br />

Bedeutung von Qualität und Preis. Bei Eltern hat das Wohl des Kindes die oberste Priorität,<br />

dafür stellen sie eigene Bedürfnisse zurück. 67% der 18 bis 70 Jährigen sind bereit für Öko-<br />

Produkte mehr Geld zu zahlen. 71% der Frauen und nur ca. 62% der Männer sind bereit für<br />

Öko-Produkte mehr Geld auszugeben.<br />

91% aller 18 bis 70-Jährigen wollen Produkte kaufen, die unter menschenwürdigen<br />

Bedingungen hergestellt wurden. Das gilt vor allem für Netzwerkinder (93%), während für die<br />

Generation X Fairness die geringste Rolle spielt, nur 89,5% verlangen, dass die Produkte<br />

nach sozialen Kriterien hergestellt werden.<br />

4.9 Health and Wellness Trends Report (HWTR), National Marketing<br />

Report (2008)<br />

Die Studie gibt einen Überblick über das Wachstum und die Segmente des nachhaltigen<br />

Konsums in den USA.<br />

Im Hinblick auf Kommunikation verweist der Bericht auf folgende Veränderungen: Die<br />

bisherige markenbezogene Kommunikation wird abgelöst durch die Erfahrung kultureller<br />

Werte. KonsumentInnen verlangen nach Informationen, die in einfache Statements verpackt<br />

sind und die dann verfügbar sind, wenn sie es wollen und nicht vorher. Viele<br />

KonsumentInnen haben ihren Konsum reduziert und suchen einen einfacheren Lebensstil,<br />

mit weniger Anforderungen und sinnvollen Beziehungen. Zugleich gibt es ein<br />

KonsumentInnen-Bedürfnis nach Authentizität. KonsumentInnen informieren sich<br />

zunehmend über die Aktivitäten der Anbieter und wollen wissen, inwieweit Unternehmen sich<br />

für Umwelt und Nachhaltigkeit einsetzen.<br />

4.10 Was <strong>LOHAS</strong> wirklich kaufen, AC Nielsen Company und Karma<br />

Konsum (2008)<br />

Die Studie der Nielsen Company in Kooperation mit dem Portal Karma Konsum untersuchte<br />

das Konsumverhalten von <strong>LOHAS</strong>. Ermittelt wurde ein <strong>LOHAS</strong>-Potential von rund 30% der<br />

untersuchten 15.000 Haushalte. Eine Besonderheit der <strong>LOHAS</strong> im Vergleich zu anderen<br />

Konsumgruppen ist, dass sie auf Bio und Qualität gleichzeitig Wert legen. Die<br />

Konsumgruppe kauft bewusst und überproportional Bio-Produkte und legt Wert auf Qualität<br />

und Lustgewinn. Bei der Wahl der Einkaufsstätte präferieren sie den Einzelhandel, gehen in<br />

Frische-Geschäfte und nehmen Heimdienste in Anspruch. Ebenso wird in Supermärkten<br />

eingekauft, sofern Qualität und Angebot stimmt. Discounter werden abgelehnt, selbst wenn<br />

Bioprodukte angeboten werden.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!