14.03.2013 Aufrufe

LOHAS – EINEM PHANTOM AUF DER SPUR ... - IFZ

LOHAS – EINEM PHANTOM AUF DER SPUR ... - IFZ

LOHAS – EINEM PHANTOM AUF DER SPUR ... - IFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reiseveranstalter werden ebenfalls Beispiele angeführt: http://www.studiosus.com;<br />

http://www.forumandersreisen.de; http://www.greentourism.ca (Abgerufen 20. September<br />

2008, 16:47). Die Studie resümiert: Die wichtigsten Konsequenzen des <strong>LOHAS</strong>-Lifstyles für<br />

die Fernwehbranche: Nachhaltiger Tourismus heißt nicht Verzicht. Urlauber von morgen<br />

wollen beides: den Komfort von Fern- wie Pauschalreisen nutzen und „sanften“ Tourismus<br />

mit gutem Gewissen. <strong>LOHAS</strong>-Urlaub bedeutet Service. Reiseanbieter und Dienstleister sind<br />

gefragt, innovative Ideen und clevere Lösungen mit Werte-Mehrwert anzubieten. „Green<br />

Tourism goes Design“. Stil und Luxus sind eng verknüpft mit den ethischen Ansprüchen der<br />

neuen Zielgruppe an Reise, Unterkunft und Aufenthalt.<br />

5.2.3 Webportal http://www.produkte.lohas.de<br />

(Abgerufen 20. September 2008, 15:24)<br />

Dieses bietet eine eigene Rubrik „Reise & Tourismus“. Hier bieten ca. 100 Reiseveranstalter<br />

insgesamt 2000-3000 Reiseangebote im Bereich des „anderen Reisens“ an. Dabei handelt<br />

es sich nach eigenen Aussagen um „auf Nachhaltigkeit aufgebauten“ Tourismus. Der<br />

Kooperationspartner der Angebote ist forum anders reisen e.V. Auf den Webbsites wird auf<br />

einen Kriterienkatalog hingewiesen (genannte Kriterien: Keine Flüge unter 700 km<br />

Entfernung; bei Flügen von mehr als 2000 km darf der Aufenthalt nicht unter 14 Tagen<br />

betragen).<br />

5.2.4 Bewusst Konsumierende auf Reisen, Verbraucherinitiative e.V. (2007)<br />

Eine Zusammenfassung der Studie, die im Auftrag des Bundesverbandes Die Verbraucher-<br />

initiative e.V. durchgeführt wurde, kann unter http://www.lohas.de (Abgerufen 20. September<br />

2008, 15:33) nach Registrierung heruntergeladen werden. Weitere Informationen dazu<br />

finden sich im Buch „Nachhaltiger Tourismus“ (Nusser, 2007). Die Untersuchung geht der<br />

Frage nach, wie „bewusst Konsumierende“ als Trendsetter für nachhaltigen Tourismus<br />

gewonnen werden können. Dazu wurde eine Online-Befragung in fünf Themenfeldern<br />

durchgeführt: Reiseverhalten; Erwartungen und Motive im Urlaub; nachhaltiger Tourismus;<br />

(bewusstes) Konsumverhalten; gewöhnliches Informationsverhalten und<br />

soziodemographische Angaben. Dabei wurde ein Rücklauf von 252 Fragebögen erzielt. Die<br />

Intensität bewussten Konsums wurde in der Studie durch die Einkaufshäufigkeit von<br />

Produkten mit Gütesiegeln skaliert: Gefragt wurde, ob folgende Produktgruppen immer (1),<br />

manchmal (2), selten (3) oder nie (4) gekauft wurden: Lebensmittel aus ökologischer<br />

Erzeugung, Produkte aus fairem Handel, Textilien mit Umweltzeichen, Holz-/Papierprodukte<br />

mit Umweltzeichen, Naturkosmetika mit Gütesiegel. Die Typen wurden nach folgender Skala<br />

definiert:<br />

• Intensiv bewusst Konsumierende (Intensiv bK): 15,6%<br />

• Gelegentlich bewusst Konsumierende (Gelegentlich bK): 56,4%<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!