14.03.2013 Aufrufe

LOHAS – EINEM PHANTOM AUF DER SPUR ... - IFZ

LOHAS – EINEM PHANTOM AUF DER SPUR ... - IFZ

LOHAS – EINEM PHANTOM AUF DER SPUR ... - IFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wassersparmaßnahmen Dusche, Armaturen und WC), Lebensmittel (Verwendung<br />

saisonaler, regionaler, biologischer und fair gehandelter Lebensmittel), Information und<br />

Service (Bereitstellung von Informationen zur Umgebung, Ausflugzielen, Fahrplänen<br />

öffentlicher Verkehrsmittel, Fahrradverleih, Shuttledienst), regionale und soziokulturelle<br />

Aspekte (Betriebsgröße, Bauweise, Einheimische MitarbeiterInnen, Schulung der<br />

MitarbeiterInnen).<br />

• Aktivitäten/Mobilität vor Ort: Ausgeschlossen sind Angebote zu Freizeitaktivitäten, die auf<br />

der Verwendung von Verbrennungsmotoren aufbauen, ökosystem-sensible Aktivitäten<br />

und Angebote, die mit Aktivitäten mit hohem Ressourcenverbrauch (überproportional im<br />

Verhältnis zum lokalen Ressourcenverbrauch) einher gehen. Umgekehrt können<br />

Bonuspunkte erreicht werden, wenn Aktivitäten/Mobilität vor Ort explizit ökologisch sind<br />

bzw. ein Naturverständnis fördern. Dazu zählen umweltschonende Freizeitaktivitäten: wie<br />

Schutzgebietsbesuche, geleitete Naturbeobachtung, nicht-motorisierte Wassersportarten,<br />

Reiten, Verantwortungsvolles Fischen, Langlauf, Schneewandern, geführte<br />

Wanderungen, Biodiversitäts-Projektbesuche Öko-Betriebsbesuche.<br />

• Angebote einer sanften Mobilität vor Ort: Inkludierte Netzkarten für ÖPNV, Hinweise für<br />

Freizeitangebote, die per Rad/Fuß/öffentliche Verkehrsmittel erreichbar sind,<br />

Reitwandern, inkludierte Shuttleservices, Angebote zur Nutzung umweltfreundlicher<br />

Verkehrsmittel (Rad, Elektromobil etc.) für die Dauer des Aufenthaltes, geführte<br />

Radtouren und Stadtspaziergänge.<br />

• Ressourcensensibilität: Gruppengröße entsprechend der Infrastruktur.<br />

• Für soziokulturelle Aspekte: Sprach- Handwerks-, Kochkurse, Sozialprojekt-Besuche,<br />

Konservierungsprojekte, Restaurierungsprojekte, Gender-Projekte, Besuch von<br />

Dörfern/Gemeinschaften, lokale Fremdenführer, Kulturveranstaltungen, Mitarbeit in<br />

Betrieben, Angebote lokaler Produkte/Souvenirs. Regionale Entwicklung (Destination):<br />

Lokale Agenda Prozesse, LEA<strong>DER</strong>-Regionen, Biosphärenparks/Nationalparks, Strände<br />

mit blauer Flagge, Inanspruchnahme regionaler Versorgungsketten, zertifizierte Region<br />

(EMAS).<br />

• Informationsbereitstellung betreffend die Reiseregion analog den Inhalten des globalen<br />

Ethikkodex für Tourismus: Information zu umwelt- und sozialverträglichen Reisen,<br />

Literaturtipps zur Destination, Magazine zu Nachhaltigkeit und Tourismus, Information<br />

zum sozio-kulturellen Verständnis, Information zu Sexarbeit <strong>–</strong> Kinderarbeit <strong>–</strong><br />

Kinderprostitution, Information zur adäquaten Kleidung und angemessenem Kauf- und<br />

Konsumverhalten.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!