14.03.2013 Aufrufe

LOHAS – EINEM PHANTOM AUF DER SPUR ... - IFZ

LOHAS – EINEM PHANTOM AUF DER SPUR ... - IFZ

LOHAS – EINEM PHANTOM AUF DER SPUR ... - IFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Reisenverhalten, der Lebensstil-Hintergrund und die Beurteilung der Attraktivität von<br />

nachhaltigen Angeboten herausgefunden wurden:<br />

• Traditionellen Gewohnheitsurlauber (16%)<br />

• Kinder- und Familienorientierte (14%)<br />

• Sonne- Strand-, Pauschalurlauber (20%)<br />

• Junge Fun- und Action-Urlauber (11%)<br />

• Unkonventionelle Entdecker (10%)<br />

• Anspruchsvolle Kulturreisende (15 %)<br />

• Natur- und Outdoor-Urlauber (14%).<br />

Die letzten beiden Zielgruppen sind explizit für ökologische und soziale Themen<br />

ansprechbar.<br />

Zwei Marketingstrategien werden vorgeschlagen, um ein „Mehr“ an Nachhaltigkeit zu<br />

erreichen: Optimierung von Reiseangeboten in ökologischer und sozialer Hinsicht; gezielte<br />

Beeinflussung der Reiseentscheidung (z. B. Gewinn neuer Zielgruppen für nahegelegene<br />

Urlaubsziele).<br />

Die nachhaltige Gestaltung der Reiseangebote sollte anhand folgender Indikatoren bewertet<br />

werden: Ressourcenverbrauch, Einfluss auf Biodiversität, Treibhausgasemissionen<br />

(ökologisch); Teilhabe der Bevölkerung, Interkultureller Austausch, Zufriedenheit der<br />

Reisenden und Bereisten (Sozial); Stärkung der regionalen Wirtschaft, Beschäftigung,<br />

Beitrag zur Wertschöpfung (Ökonomisch).<br />

In einem Kolloqium der Deutschen Gesellschaft für Tourismus (Münster, 2004) wird aus<br />

Sicht von INVENT eine Beziehung zwischen <strong>LOHAS</strong> und den Zielgruppentypologien<br />

hergestellt, aber diese weder erklärt oder interpretiert.<br />

5.3 Good Practice Beispiele<br />

Ob eines der folgenden Reiseangebote oder Unterkünfte im vollen Umfang nachhaltig ist,<br />

kann nicht behauptet werden, da es sich häufig um freiwillige Selbstverpflichtungen mit<br />

selbst entwickelten Kriterien handelt. Es ist dennoch anzunehmen, dass sich die folgenden<br />

Angebote am Leitbild der Nachhaltigkeit orientieren.<br />

Die Dachmarke Alpine Pearls (http://alpine-pearls.com (Abgerufen 20. September 2008,<br />

14:48)) ist ein Zusammenschluss von 22 Alpenorten in Österreich, Deutschland, Italien,<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!